• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 16-35mm f/4 VR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jnlkt

Themenersteller
Ist zwar bisher nur ein Gerücht, das es dies geben soll, und evtl am 15. Oktober vorgestellt werden soll, aber es wundert mich trotzdem, dass hier gar nicht darüber spekuliert wird.

Mein Thread soll auch gar nicht so sehr der Spekulation dienen sondern eher 2 Fragen:

1. Angenommen es kostet so um die 800 Euro, gibt es denn wirklich gute ALternativen, die eben nicht über diesem Preis liegen aber sowohl Bautechnisch als auch Bildtechnisch einem Pro-Nikkor Konkurrenz machen können?

2. Sollte man einen VR auf einem WW wirklich als Feature wahrnehmen für das es sich lohnt zu warten, da dies nun mal kein anderes Vollformat WW-Objektiv mit sich bringt oder ist das nur ein Marketinggag??

Die 2te Frage bezieht sich vor allem darauf, das hier ja immer wieder die tolle Offenleistung des 14-24mm gepriesen wird, aber wie oft macht ihr denn Eure Photos im WW oder sogar UWW Bereich mit der Offenblende??
Das kann ja nur für ganz spezielle Bildkonstruktionen interessant sein.
Also ist F4 ja gar nicht so schlimm und dann hat man theoretisch mit dem VR sogar an Stopps gewonnen, vorrausgesetzt er ist auch 4-fach ausgelegt?!?

Gruss J.
 
Ein VR bringt in diesem Brennweitenbereich meiner Meinung nach (fast) nix.
Ich kann mir beim bestel Willen nicht vorstellen, dass Nikon ein solches Objektiv auf den Markt bringt.
 
Ist zwar bisher nur ein Gerücht, das es dies geben soll, und evtl am 15. Oktober vorgestellt werden soll, aber es wundert mich trotzdem, dass hier gar nicht darüber spekuliert wird.

Spekulation wird es immer geben, allerdings hat Nikon am 01.10.2009 dazu das Patent angemeldet. Der Zeichnung kann man entnehmen das es auf jeden Fall ein VR Zoom ist. Und vom Aufbau der Linsen würde ich auf ein WW oder Standard tippen.
Allerdings macht ein 16-35/4 VR an DX nicht den Sinn wie an einer FX.
Ob es für 800,- rauskommt wage ich zu bezweifeln, wäre aber schön, dann bleibt es etwas unter dem Canon und weit unter dem Sony Zeiss.
 
2. Sollte man einen VR auf einem WW wirklich als Feature wahrnehmen für das es sich lohnt zu warten, da dies nun mal kein anderes Vollformat WW-Objektiv mit sich bringt oder ist das nur ein Marketinggag??
Ein VR bringt in diesem Brennweitenbereich meiner Meinung nach (fast) nix.
Ich kann mir beim bestel Willen nicht vorstellen, dass Nikon ein solches Objektiv auf den Markt bringt.
Nur, weil ihr ihn nicht braucht, heißt es nicht, dass der VR in diesem Brennweitenbereich nichts bringt. Drei oder vier Blenden sind drei oder vier Blenden. Egal in welchem Brennweitenbereich. Und wenn man statische Motive fotografiert, dann bringt einem f4 mit VR mehr als 2,8 ohne - auch im Weitwinkel.

800-1000 € halte ich für einen recht realen Preis. Schon allein um eine Abgrenzung zum 14-24 zu haben. Letzteres hat mehr WW und Lichtstärke. Wer würde denn das 16-35 kaufen, wenn es genau so teuer wäre wie das 14-24? Dass es ein DX wird (sollte es kommen) halte ich für unwahrscheinlich. Das Ding ist meiner Meinung nach an DX ziemlich uninteressant - vor allem, weil es Alternativen gibt, wie das 16-85 VR.
 
Bei diesen Brennweiten bringt aber kein Stabi 3-4 Blenden ;)

Bei 16mm bekommt ich ohne Stabi meist 1/16 gehalten. Mit sollen es dann 1/2 oder 1 Sekunde sein? Ganz sicher...

Ich habe nicht gesagt, dass er nutzlos ist. Aber er bringt bei geringen Brennweiten einfach nicht mehr so viel.
 
Komisch, daß es angeblich Brennweiten gibt,
bei denen VR nichts bringt! :confused:

Nicht bei bestimmten Brennweiten,
wohl aber bei bestimmten Blenden (1 Komma-nochwas)
habe ich manchmal auch das Gefühl.

Wenn ich daran denke, daß vielleicht darunter das Bokeh leiden könnte,
dann kann ich bei den Nikon - Portraitlinsen
auch unbedingt (!) darauf verzichten...

Aber sonst!
Sonst hat nach meiner Meinung die Notwendigkeit von VR,
absolut nichts mit -Brennweite- zu tun!
Oder gibt es Brennweiten, die unabhängig von -Lichtwerten- arbeiten,
bzw. abbilden?

Jetzt bitte nicht mit Stichwort -Stativ- kommen;
das "gehört an jede Brennweite".

Genug OT!
Ich kanns drehen und wenden - obiges Objektiv brauche ich einfach nicht! (:ugly:)
 
Komisch, daß es angeblich Brennweiten gibt,
bei denen VR nichts bringt! :confused:
Nicht nichts, aber nicht so viel ;)

Ich versuche es mal so zu erklären:

Ein 400mm Objektiv bringt der Stabi einiges. Er schafft es die Verwacklungen, die in meinetwegen 1/50 Sekunde entstehen, zu kompensieren.
Nimmt man an, dass man die gleiche Schärfe ohne Stabi bei 1/400 erreichen kann, bringt er also drei Blenden.

Bei einem 16mm Objektiv muss er nun aber, um die gleiche Wirkung zu erzielen, alle Verwacklungen, Bewegungen und Schwingungen ausgleichen, die in einer halben Sekunde entstehen!

Und ich hoffe das Du verstehst, dass man in 1/2 Sekunde anders, mehr und stärker wackelt, als in 1/50.
Und dann kannst Du vielleicht auch begreifen, warum ein Stabi bei kurzen Brennweiten eine geringere Wirkung hat, als bei langen.
 
Ein VR bringt in diesem Brennweitenbereich meiner Meinung nach (fast) nix.
Ich habe nicht gesagt, dass er nutzlos ist.
Stimmt, das eingeklammerte "fast" trennt deine Aussage von "er ist nutzlos"...;)

Ja, er bringt auch im WW seine Blenden. Auch wenn wir über vier streiten können, zwei bis drei sind sicher drin. Mit dem 16-85 halte ich noch 1/6 bis 1/5 Sekunden. Ohne bin ich im Bereich von 1/25.

Deine Theorie krankt daran, dass du denkst, man wackelt mehr bei einer langen Verschlusszeit. Das kürzt sich aber dadurch raus, dass man bei längeren Brennweiten wesentlich anfälliger für jede kleine Verwacklung ist.
 
Die Trefferquote solcher Gerüchte kann ich nicht einschätzen, aber wer würde ein solches Objektiv brauchen? Patente reicht man ja auch aus anderen Gründen ein. Ein Objektiv, um im Dunkeln Kirchen von innen zu fotografieren? DX kann ich mir wegen der Konkurrenz gar nicht vorstellen. FX aber auch nicht gut - es gibt immerhin das 14-24 und das 17-35.

- Welche Blende hat das 16-85 VR bei 35mm?

- Tokina hat das 16-50/2.8 Bei Blende 4 dürfte es auch gut sein. Hat natürlich keinen Motor.

- Tamron bringt das 17-50/2.8 mit Stabi.

Als Ersatz des 17-35 wäre es denkbar. Doch dann zu gesalzenem Preis. In meine Tasche käme es wohl auf keinen Fall.

Grüße, Uwe
 
Ich denke, dass ein solches Objektiv durch aus seine daseinsberechtigung haette, da ich nicht bereit bin 1500€ fuer ein WW auszugeben, obwohl es bei der Konkurrenz es auch deutlich billigere gibt.
Ich hatte auf der Canon Seite schon einmal das 17-40mm L und das war ein Klasse Teil. Groessere Blenden brauche ich im WW und meinen Motiven nicht, von daher reicht mit f4.

Und sollte so ein Objektiv von Nikon wieder ueber 1000€ kosten, ja wer soll es denn dann kaufen.

Uebrigens sind die genannten Alternativen von Tokina, Tamron etc keine, da alle genannten nicht mit fx kompatibel sind.
 
Bei einem 16mm Objektiv muss er nun aber, um die gleiche Wirkung zu erzielen, alle Verwacklungen, Bewegungen und Schwingungen ausgleichen, die in einer halben Sekunde entstehen!

Und ich hoffe das Du verstehst, dass man in 1/2 Sekunde anders, mehr und stärker wackelt, als in 1/50.
Und dann kannst Du vielleicht auch begreifen, warum ein Stabi bei kurzen Brennweiten eine geringere Wirkung hat, als bei langen.


Also, sei mir nicht böse, aber: nein (zu der halben Sekunde).
Für mich als Anwender muss der Stabi, damit er für mich etwas bringt, meine Bewegungen während der Belichtungszeit ausgleichen. Ich habe hier von jemandem geschrieben, der ein 70-200 per Stabilisator 1 Sekunde lang ruhig genug halten konnte, um ein gestochen scharfes Bild zu machen. (Leider weiss ich nicht mehr, welche tatsächliche Brennweite eingestellt war, aber eben mindestens 70 mm.)

Vor kurzem habe ich nachts aus einem fahrenden Zug heraus eine Stadt fotografiert. Zum Glück gibt es immer noch Züge, bei denen man die Fenster öffnen kann. :) Bei 40 mm habe ich es erwartungsgemäß (t=0,5...1s) nicht geschafft, ein technisch akzeptables Bild hinzubekommen. Die Ergebnisse ließen mich aber vermuten, dass ein stabilistiertes Objektiv mit gegenwärtigem Stand der Technik ein für mich brauchbares Ergebnis gebracht hätte.

Ich stimme zu, dass einem ein Stabilisator umso weniger bringt, je kürzer die Brennweite ist. Trotzdem erlebe ich immer wieder mal Situationen, bei mir und bei anderen, wo ein Stabi doch hilfreich gewesen wäre. Deswegen finde ich das oft gelesene, pauschale Wegwischen eines solchen Gedankens als kurzsichtig.
 
...
Ich habe hier von jemandem geschrieben, der ein 70-200 per Stabilisator 1 Sekunde lang ruhig genug halten konnte, um ein gestochen scharfes Bild zu machen. (Leider weiss ich nicht mehr, welche tatsächliche Brennweite eingestellt war, aber eben mindestens 70 mm.)
Aber sicher doch. Dann hoffe ich das die nächste Stabi-Generation noch einige Blenden mehr schafft. Dann kann ich endlich mein Stativ verkaufen und auch so den 1000x Graufilter einsetzen. :lol:

Vor kurzem habe ich nachts aus einem fahrenden Zug heraus eine Stadt fotografiert. Zum Glück gibt es immer noch Züge, bei denen man die Fenster öffnen kann. :) Bei 40 mm habe ich es erwartungsgemäß (t=0,5...1s) nicht geschafft, ein technisch akzeptables Bild hinzubekommen. Die Ergebnisse ließen mich aber vermuten, dass ein stabilistiertes Objektiv mit gegenwärtigem Stand der Technik ein für mich brauchbares Ergebnis gebracht hätte.
...
Du bist Dir also sicher, dass ein Stabi über 1/2 oder 1 Sekunde die Fahrbewegung des Zuges ausgleicht? Ebenfalls sehr interessant.
 
Vor kurzem habe ich nachts aus einem fahrenden Zug heraus eine Stadt fotografiert. Zum Glück gibt es immer noch Züge, bei denen man die Fenster öffnen kann. :) Bei 40 mm habe ich es erwartungsgemäß (t=0,5...1s) nicht geschafft, ein technisch akzeptables Bild hinzubekommen. Die Ergebnisse ließen mich aber vermuten, dass ein stabilistiertes Objektiv mit gegenwärtigem Stand der Technik ein für mich brauchbares Ergebnis gebracht hätte.

Imho, muesstest Du fuer den Ausgleich von Translationen eh zu den Canonieren wechseln.
Abgesehen davon dass sich bei der ueblichen geschwindigkeit eines Zuges der VR (oder wie schon gesagt Hybrid-IS) sich wohl zeitweise, ausserhalb des Objektivtubus befinden muesste.....


Zum Thema selber: Aber anch dem 85/3.5 VR fast glaubhaft, dass es kommen wird.
 
Ich bin ja mal gespannt, wenn ich mir die letzten Nikon Objektive so anschaue wirds wahrscheinlich eh eine DX Linse und somit unbrauchbar.

Mal schauen, vielleicht wirds ja aber auch was richtig gutes, wer weis... ;)
 
Ich bin ja mal gespannt, wenn ich mir die letzten Nikon Objektive so anschaue wirds wahrscheinlich eh eine DX Linse und somit unbrauchbar.

Mal schauen, vielleicht wirds ja aber auch was richtig gutes, wer weis... ;)

Nicht unbraucbar sondern das was ~90% der Nikonkunden benoetigen, :grumble:
aber marketingtechnisch wahrscheinlich sinnlos, da es in Konkurrenz mit dem 16-85 staende. Dieses hat auch Vr und wahrscheinlich relative gesehen die bessere Blende.
Da Marktingtechnisch alle Entscheidungen Nikons durchaus nachvollziehbar waren....


<sarkasmus>Warum muessen, wir wir eigentlich wegen euch FX unmengen an Glas mit rumschleppen, dass eh keiner brauch. Nikon stnad mal zu einem leichten System.</sarkasmus>
 
Ein 16-35mm wird niemals für DX kommen.
Dafür könnte man auch schon recht günstig ein Objektiv mit mehr Brennweite und f/4 entwerfen. Ein Objektiv mit dieser Brennweite ist nur an einer FX Kamera sinnvoll.

Es wäre auch ein logischer Schritt, da das 17-35 noch eins der alten Serie ist und Nikon ansonsten im WW-Bereich kein Objektiv anbietet, das man mit Filtern verwenden kann.

Allerdings bezweifle ich immer noch, dass es VR haben wird.
 
Aber sicher doch. Dann hoffe ich das die nächste Stabi-Generation noch einige Blenden mehr schafft. Dann kann ich endlich mein Stativ verkaufen und auch so den 1000x Graufilter einsetzen. :lol:

Wenn Du nicht um ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema bemüht bist, dann frage ich mich, warum Du in anderen Threads hierher verlinkst, um Leute in diesen zu locken?

Ich war dabei, als das Bild entstanden ist, und ich habe es nachher direkt von der Karte betrachtet, inkl Exif-Daten. Warum stellst Du mich als Lügner hin, statt hinzunehmen, dass das jemand geschafft hat?

Du bist Dir also sicher, dass ein Stabi über 1/2 oder 1 Sekunde die Fahrbewegung des Zuges ausgleicht? Ebenfalls sehr interessant.

- Bezug bitte auf das, was ich geschrieben habe, nicht auf Deine (mit Verlaub überzogene) Interpretation.
- Entfernung zum Motiv.
- Winkel Aufnahmerichtung/Zugrichtung.
- selbst drauf kommen. :top:


Imho, muesstest Du fuer den Ausgleich von Translationen eh zu den Canonieren wechseln.
Abgesehen davon dass sich bei der ueblichen geschwindigkeit eines Zuges der VR (oder wie schon gesagt Hybrid-IS) sich wohl zeitweise, ausserhalb des Objektivtubus befinden muesste.....

Ich glaube, diese Translation könnte der so oder so nicht ausgleichen, wenn man 90° zur Fahrtrichtung fotografieren würde, weil die Bewegung in Fahrtrichtung ja eine gleichmäßige, keine beschleunigte wäre. Also würd die auch kein Bewegungssensor mitkriegen und deswegen auch nicht ausgleichen. Ansonsten ist es natürlich eine Frage der Entfernung zum Motiv, eine große Entfernung verschöbe das Bild durch die Fahrt ja nur um ein paar Pixelchen, die ausgleichbar wären.
In meinem Fall war es ein langsam fahrender Zug mit offenem Fenster, der an einer konkav ins Land hinein gebogenen Meeresküste entlang fuhr. Über die Meeresfläche hinweg habe ich versucht zu fotografieren. Meer und Himmel mit Wolken waren sowieso nicht knackig, was aber nicht störte. Aber die Spitzlichter der entfernten Stadt hatten ungefähr die Form des griechischen ni (n); meiner Erfahrung nach eine meiner typischen Verwackler-Formen. Ich glaube daher, dass ein stabilisiertes Objektiv das weiter reduziert hätte, so dass ich bei mehreren aufnahmen bei einer das Glück hätte haben können, dass das Ergebnis für mich brauchbar gewesen wäre: Ein zwar komisches, etwas verwischtes Bild, aber als Erinnerung an diese Nacht hätte es mich immer wieder seufzen lassen.


Zum Thema selber: Aber nach dem 85/3.5 VR fast glaubhaft, dass es kommen wird.

Ich glaube, dass die Hersteller, die nicht den Sensor im Body stabilisieren, auf Dauer in allen Brennweitenbereichen stabilisierte Objektive anbieten werden. Ein paar Referenzobjektive werden ohne bleiben (wegen der ultimativen Schärfe), aber ansonsten arbeiten sich die Hersteller imo nur durch ihre Priorisierungs-Liste. Die kurzen Bereiche dürfen meinetwegen allmählich kommen. :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten