• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 105mm F/4 AI-S an D7000

esox66

Themenersteller
Hallo @all,

ich überlege den Kauf eines 105mm f/4 AI-S und damit den Einstieg in die ersthafete Macrofotografie.
Darauf gekommen bin ich, da die Qualität und i.E. die Abbildungsleistung sehr gut sein soll. Darüber hinaus halte ich es für rel. günstig. Ich möchte es ausscließlich für Macroaufnahmen von Insekten(Libellen) nutzen. Gefällt mir die Macrofotografie, möchte ich mein Zubehör erweitern und Focus Stacking betreiben.
Hat jmd.o.g. Kombination und kann etwas über die Qualität in dieser Zusammensetzung sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Linse (mit Feststellschraube!) aber nicht die Kamera.
Benutzt wurde sie an D700 und D800 und ich kann nur eine Empfehlung abgeben. Das Arbeiten damit wird Dir Spaß machen.

Aber die Einarbeitung in dieses Genre generell erfordert etwas Aufwand.
 
Ich kann Xapathan voll zustimmen. Hatte das Objektiv erst an einer NEX 5n und nun an einer D600. Als Einstieg in die Makrowelt ist es super und die Abbildungsqualität ist :top:

Die Pixeldichte bei der NEX 5n und D7000 ist gleich, weiß nur nicht ob ich noch Beispielbilder finde. Selbst bei 100% Ansichten konnte ich nicht klagen.
 
Also ich habe die Linse (mit Feststellschraube!) aber nicht die Kamera.
Benutzt wurde sie an D700 und D800 und ich kann nur eine Empfehlung abgeben. Das Arbeiten damit wird Dir Spaß machen.

Aber die Einarbeitung in dieses Genre generell erfordert etwas Aufwand.

Die Feststellschraube soll nochmals einen Mehrwert mit sich bringen, weil sich der Focus nicht mehr verändert. Ist das so?

Hier im Forum hat einer seins vor geraumer Zeit für 145,-€ verkauft. In der Bucht wollen einige 220-250,-€. Was wäre den angemessen (Linsen klar, normale Gebrauchsspuren).
Wäre da auch ein Balgengerät interessant - um einen höheren Vergrößerungsfaktor zu erhalten?

105mm ist für Libellen ausreichend oder sollten - aufgrund der Motiventfernung nur Euromünzen, H0 Züge oder ähnlich statische Objekte zu "fangen" sein? ;)
 
Die Feststellschraube soll nochmals einen Mehrwert mit sich bringen, weil sich der Focus nicht mehr verändert. Ist das so?

Genau!

Hier im Forum hat einer seins vor geraumer Zeit für 145,-€ verkauft. In der Bucht wollen einige 220-250,-€. Was wäre den angemessen (Linsen klar, normale Gebrauchsspuren).
Wäre da auch ein Balgengerät interessant - um einen höheren Vergrößerungsfaktor zu erhalten?

Also für 145.- würde ich meins nicht hergeben. Bei > 200 käme ich ins Grübeln (habe noch das 200/4 Micro)

Balgen: damit würde ich warten, bis Du die ersten Erfahrungen gesammelt hast. Die sehr hohen Vergrößerungsmaßstäbe erfordern spezielle Verfahren.
Wäre für mich der dritte Schritt (Schritt zwei: "focus stacking").


105mm ist für Libellen ausreichend oder sollten - aufgrund der Motiventfernung nur Euromünzen, H0 Züge oder ähnlich statische Objekte zu "fangen" sein?


Es gibt keine Fluchtdistanz. Ich mache auch Bilder von Insekten mit dem
CZ MP50/2 - 50mm Brennweite. Man muss Geduld und Ruhe mitbringen und sich vorher über die Lebewesen / ihre Verhaltensweisen informieren.
Dann wirst Du auch - neben vielen Misserfolgen (Wind, ...) entsprechende Erfolge erzielen. Aber das ist nicht so einfach wie auf anderen Gebieten.
Hast Du ein Stativ? Ggf. auch an einen Einstellschlitten denken (zweiter Schritt)

Trotz der Mühen ist es für mich immer wieder motivierend zu sehen, welche Schönheit in der Natur da oft im Verborgenen existiert. Dies zu zeigen lohnt sich!
 
Genau!



Also für 145.- würde ich meins nicht hergeben. Bei > 200 käme ich ins Grübeln (habe noch das 200/4 Micro)
Meinst Du wirklich größer 200,- :ugly: ??
Stativ Manfrotto XPROB 055 mit FEM Kugelkopf (beides stabil), Funk- und Kabelauslöser sind vorhanden.

Enstellschlitten: Hast Du eine Empfehlung?
Ob ich Focus Stacking machen möchte weiss ich noch nicht. Ich habe den Eindruck, dass viele ihre Objekte mit Kältespry zum bleiben überreden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Insekt solange still sitzen bleibt.

Ich würde gerne Libellen fotografieren, da der Weg zum Bach nicht sehr weit ist und wir farblich schöne Exemplare hier haben. Durch Beobachtungen habe ich heraus gefunden, dass die offensichtlich immer die gleichen Plätze zum Ausruhen anfliegen. Vermutl. meinst Du das, wenn Du sagst die haben keine Fluchtdistanz.
 
... Stativ Manfrotto XPROB 055 mit FEM Kugelkopf (beides stabil), Funk- und Kabelauslöser sind vorhanden.

Perfekt! Du bist gut gerüstet für das Abenteuer.

Einstellschlitten: Hast Du eine Empfehlung?
Ob ich Focus Stacking machen möchte weiss ich noch nicht. Ich habe den Eindruck, dass viele ihre Objekte mit Kältespry zum bleiben überreden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Insekt solange still sitzen bleibt.

Das mit dem stacking würde ich auch erst mal lassen. Kannste immer noch angehen.
Das mit dem Kältespray machen nur Tierquäler, das würde ich nicht tun.
Steh früh auf und such Dir Deine Motive.

Ich würde gerne Libellen fotografieren, da der Weg zum Bach nicht sehr weit ist und wir farblich schöne Exemplare hier haben. Durch Beobachtungen habe ich heraus gefunden, dass die offensichtlich immer die gleichen Plätze zum Ausruhen anfliegen. Vermutl. meinst Du das, wenn Du sagst die haben keine Fluchtdistanz.

Genau das ist das Geheimnis: wenn Du die Gewohnheiten kennst, kannst Du das mit der Fluchtdistanz vergessen. Beweg Dich ruhig und keine hektischen Bewegungen oberhalb der Libelle: dann hast Du gute Chancen außergewöhnliche Bilder zu machen.
 
Ich finde den Novoflex Castel XQII nicht schlecht, hat aber auch einen unverschämten Preis. Und: ich würde erstmal den ersten Schritt machen!

Wenn Du mal einen Schlitten testen willst, ich glaube ich hab noch einen
alten im Keller (sehr einfach, nicht die Qualität wie oben) --> PN
 
Ich habe dieses wirklich tolle Objektiv über 30 Jahre besessen und verkauft.
Ich war es leid, MF zu fotografieren. Klappt mit Gleitsichtbrille auch nur suboptimal. Außerdem fehlte mir an meiner D90 die Belichtungsmessung. Das Objektiv kann auch kein 1:1. Um das zu erreichen, benötigt man einen Balgen. Einen Novoflex Autonatikbalgen hatte ich auch gehabt. Der passt an die Digitale aber nur mit Zwischenring.
"Neu" würde ich das Objektiv nicht kaufen. Mit Balgen + Zwischenring wird das eine teure Angelegenheit. 1:1 Makro- Objektive sind preislich mittlerweile sehr günstig und können alle 1:1. Das 40er Micro-Nik (Superlinse-Nicht für Insekten) ist gebraucht etwas unter, neu etwas über 200€ zu bekommen. Das 85er Micro-Nik (Super) mit VR kostet etwas über 400€ neu (hat den gleichen Arbeitsabstand!, wie das 105/2,8VR Micro-Nik), das neue Tamron USD 90/2,8VC (auch stabilisiert) ist, ebenso, wie das Sigma 105/2,8 OS für ca. 450€ zu bekommen. Letztere kann man auch im Vollformat nutzen. Nachteil: Sie sind schwer.
Libellen fotografiert man nicht mit Stativ. Da ist anpirschen und Tai-Chi angesagt. Ich mach das jedenfalls so - Und es klappt. Nicht, dass ihr glaubt, ich hätte keine Stative. Aber nicht für Insekten.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
"Neu" würde ich das Objektiv nicht kaufen. Mit Balgen + Zwischenring wird das eine teure Angelegenheit.

Naja, da das Ding ja schon ne ganze Weile nicht mehr gebaut wird (Anfang der 80er wurde es durch das Ais 2,8/105 ersetzt), würde "neu" wohl eher der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen gleichen. Gebraucht gibts die für unter 200 Euro, dazu braucht man für 1:1 auch nicht zwingend ein Balgengerät, der dafür vorgesehene Zwischenring, PN-11 heißt er glaub ich, ist für nen zusätzlichen Hunni erwerbbar. Für unter 300 kriegt man somit 1:1 mit nem robusten MF-Nikkor. Das AF-S 2,8/105 VR Micro kriegste für den Preis gebraucht eher nicht, das geht eher in Richtung das Doppelte. Höchstens das vorhergehende AF-D 2,8/105 Micro ist so in der Region 300-400 Euro in vernünftigem Zustand vorzufinden.
 
Da das Sigma 105/2,8OS und das Tamron USD90/2,8VC (beide innenfokussiert) for unter 450€ neu zu kaufen sind, würde ich den Erwerb einer nagelneuen Linse mit AF + Stabilisierung + Innenfokussierung + 1:1 (ohne Hilfsmittel) + Belichtungsmessung (bei den "kleinen" Nikongehäusen), dem Kauf eines alten Veteranen vorziehen.
Jürgen
 
Da das Sigma 105/2,8OS und das Tamron USD90/2,8VC (beide innenfokussiert) for unter 450€ neu zu kaufen sind, würde ich den Erwerb einer nagelneuen Linse mit AF + Stabilisierung + Innenfokussierung + 1:1 (ohne Hilfsmittel) + Belichtungsmessung (bei den "kleinen" Nikongehäusen), dem Kauf eines alten Veteranen vorziehen.
Jürgen

Mach das Jürgen, ist aber nicht die Frage gewesen. Darüber hinaus, was ist an der D7000 klein?

@Xapathan: Danke für die Tipps. Ich habe eines im Auge für unter 200,-€ und hoffe das es klappt. Die Bilder die ich im Netz gesehen habe machen mich ungeduldig. Mit dem Einstellschlitten werde ich warten, erst mal Erfahrung sammeln und werde mir dann den von dir empfohlenen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann viel Spaß mit dem Schätzchen (keine Ironie).
Hast mich in Bezug auf "kleine Modelle" falsch verstanden. Natürlich fällt die 7ooo nicht darunter. Ich meinte die zweistelligen Nikons und die D 3x00 und D 5x00
Libellenfotos kann man damit auch machen. Im Vergleich zu modernen Makros zeichnet es etwas wich (halt nicht für Digital optimiert)
Hier eine Gebänderte Prachtlibelle bei der Paarung. Hab ich mit meinem alten 105/4 Ai-Micro aufgenommen:


picture.php



Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mit meinem alten 105/4 Ai-Micro aufgenommen:

Jürgen

Tolles Bild! Die Schärfe finde ich klasse! Genau deswegen möchte ich es ja: AF, VR, OS, bla.... ;) benötigt man in diesen Situationen nicht und die Bildqualität ist genial.

BTW: Mit was wurde das Heupferd aufgenommen? Das ist ja Wahnsinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Heupferd hab ich mit dem Nikon AFS-40/2,8 Micro Nikkor aufgenommen. Ist aber gecropt.
Die Nahaufnahmen / Makros auf meiner Flickr-Seite sind alle mit AF-C und Einzelfeld-AF entstanden. Die, mit dem 85er Micro produzierten, zusätzlich mit VR.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe eines im Auge für unter 200,-€ und hoffe das es klappt. Die Bilder die ich im Netz gesehen habe machen mich ungeduldig. Mit dem Einstellschlitten werde ich warten, erst mal Erfahrung sammeln und werde mir dann den von dir empfohlenen kaufen.

Ich drücke Dir die Daumen (wollte hier nix mehr schreiben, da schon wieder so komische Kommentare kamen) und zeige bitte mal Ergebnisse. Bin schon gespannt.
Übrigens hat Dein Objektiv auch Innenfokussierung und kann es m. E. mit den "neuen" Plastikbombern (mein 105/VR lasse ich meist im Schrank) locker aufnehmen.
Aber das ist emotional, also viel Freude und mach Deine eigenen Erfahrungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten