• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Nikon 1 oder Sony Nex (Gebrauchtkauf)

Polymerase

Themenersteller
Hallo,

da mein Anliegen sehr speziell ist verzichte ich auf den Fragebogen.

Worum geht es?

Ich suche eine spiegellose Systemkamera als Ergänzung zu meiner DSLR. Als Besonderheit will ich diese Kamera für die IR-Fotographie umbauen lassen. Sie soll undefiniert umgebaut werden (ohne internen Filter), so dass sie auch noch normale Fotos aufnehmen kann.
Da die Digitaltechnik für meine Bedürfnisse schon lange ausgereift ist soll es eine gebrauchte Kamera werden (bis ca. 500 Euro insgesamt).

Gegenwärtig habe ich eine:

Pentax K100Ds mit Tamron 17-50/2.8, Pentax 18-55/3.5-5.6, Pentax 55-300/4.0-5.8 und Sigma Macro 105/2.8.

Da die DSLR mit Objektivpark doch relativ groß ausfällt habe ich sie selten dabei und diese Lücke soll nun eine Systemkamera füllen, die auch mal "einfach so mit dabei" ist. Die Kamera soll also möglichst kompakt ausfallen und auch nur 1 max 2 Objektive dazu angeschafft werden.
Zwei Systeme habe ich bereits ins Auge gefasst, von denen ich weiß, dass sie auf IR umgebaut werden können:

Option 1:

Nikon 1 J1 (evtl. J2 oder J3)
+ Nikon 1-Mount VR 10-100 mm 4-5.6
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)

Option 2:

Sony Nex 5 (am liebsten 5R oder 5T)
+ Sony E 18-105 mm F4 G OSS PZ (SEL-P18105G)
oder Sony E 18-200 mm 3.5-6.3 (SEL-18200LE)
oder Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di III VC
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)

Leider weiß ich nicht, ob eines der Objektive bei der IR-Fotographie einen Hot-Spot produziert. Aber ein Weitwinkelzoom ist als Ausweichsoption in beiden Fällen günstig zu bekommen.

Welche der beiden Optionen es nun werden soll ist mir selbst noch völlig unklar. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Nikon:
+ kompakteres System als Sony
+ das Nikon 10-100 gefällt mir unter den genannten Objektiven am besten (universeller Brennweitenbereich, kompakt, gute Kritiken bezüglich Haptik und Abbildungsleistung)
+ Video mit 1280x720 (für mich die perfekte Videoauflösung)
o 10 Megapixel sind für meine Ansprüche perfekt
- 1 Zollsensor - meine Befürchtung: weniger Lichtempfindlich, weniger Möglichkeiten mit Tiefenschärfe zu spielen

Sony:
+ APS-C - meine Vermutung: höher Lichtempfindlichkeit, Spiel mit Tiefenschärfe möglich
+ Steuerung über WLAN + Smartphone (reizt mich schon sehr)
+ umfangreicheres System, falls ich doch mal aufrüsten will
+ Klappdisplay
o 14-16 Megapixel, brauche ich nicht wirklich
- Kamera mit Objektiv größer als Nikon-System
- kein Video mit 1280x720 nur FHD (bläht die Datei nur unnötig auf) oder 640x480 (doch etwas wenig)

Letztlich haben beide Optionen ihr Pro und Contra, so dass es sich etwa die Wage hält. Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum noch eine Anregung für mich. Gibt es evtl. Punkte, die gegen eines der Systeme sprechen?

Freue mich über Hinweise.

Besten Dank & Grüße
Polymerase
 
wie wäre es mit dem Mittelweg mFT? Ich mache zwar selber keine IR-Fotografie, kenne aber einige, die sich eine Pen (oder OM-D) umgebaut haben (also IR-Sperrfilter raus) und damit recht zufrieden sind. Inwieweit das auch bei Panaonic-Kameras geht weiß ich nicht - gehe aber davon aus, dass das auch kein größeres Problem ist. Auf jeden Fall ist das Angebot an gebrauchten Kameras eher größer und günstiger als bei Nikon und Sony (aber am Ende kommt es ja nur darauf an "das" Angebot zu finden - das kann man überall haben).
Wenn 12 Megapixel reichen (10 nennst Du "ideal") würde ja auch eine ganz alte Pen reichen (die man für den sprichwörtlichen Appel mit Ei bekommt), obwohl die 16 Megapixel-Sensoren höhere ISO-Werte verkraften - da bin ich aber nicht sicher inwieweit man das wirklich braucht, bei IR wird ja doch eher mit langen Belichtungszeiten als mit hohen ISO gearbeitet (soweit ich weiß).
Nur so als Idee
 
Danke für die Antwort.

Bei Olympus und Panasonic gibt es definitiv einige Kameras, die sich umbauen lassen (mein angedachter Umbaudienst hat eine Liste im Netz).
Bei digitalkamera.de hatte ich mir die Liste der micro 4/3 Kameras angesehen und die Olympus-Kameras haben schlicht nich den "Haben-Wollen-Reflex" ausgelöst und sind meist größer als die Nikon oder Sony.

Nach kurzer Suche könnte ich mir auch Vorstellen:
- Panasonic Lumix DMC-GF5
- Panasonic Lumix DMC-GF3
- Panasonic Lumix DMC-GF1
- Olympus Pen E-PM1 (aber wirklich schick find ich die nicht)

Objektiv wäre dann für meine Bedürfnisse:
- Panasonic Lumix G Vario HD 14-140 mm 4-5.8 oder
- Panasonic Lumix G Vario 14-140 mm 3.5-5.6
oder vergleichbare.

Meine Tendenz ist aber noch bei den Erstgenannten.

Zu IR:
Nach einem Umbau bewegen sich die Verschlusszeiten im sonst auch üblichen Bereich.
 
- Olympus Pen E-PM1 (aber wirklich schick find ich die nicht)

Stimme ich uneingeschränkt zu - dafür ist sie extrem günstig zu bekommen.

Wobei, viel größer ist die E-PL-Reihe jetzt auch nicht und den minimalen Größenvorteil verliert eine NEX 5 durch größere Objektive schnell wieder, denn es muß ja ein größerer Sensor ausgeleuchtet werden.
 
Es ist nun doch eine Nikon 1 J1 geworden, da es die kompakteste Systemkamera ist und ich sie sehr günstig bekommen konnte. Zudem habe ich mich an den Objektiven orientiert und da gefällt mir das Nikon 10-100 am besten, weil es eben ein kleines Superzoom ist. Für Schnappschüsse reicht das, den Rest macht meine Pentax.
 
Die J1 mit 10-100 (non PD) ist nun da. War die richtige Entscheidung, da ich ein kompatest System gesucht habe. Das 10-100 hat mir beim ersten "in die Hand nehmen" bereits sehr gut gefallen. Der haptische Eindruck ist exzellent und die Abmessungen für ein 10-fach Zoom genial, geradezu winzig. Bleibt nur noch zu hoffen, dass das Objektiv keinen Hot spot produziert, wenn die Kamera auf IR umgebaut ist (kommt später noch, jetzt wird erstmal so getestet).
 
Habe gerade mal meinen alten Hoya R72 vor die Linse geschraubt. Mit ca. 30 sec Belichtungszeit ist ein IR-Bild bereits möglich (aber verrauscht und nicht sonderlich scharf). Bei f5.6, f9.0 und f11.0 ist kein Hot spot zu sehen! Damit steht dem Umbau nichts mehr im Wege.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten