Polymerase
Themenersteller
Hallo,
da mein Anliegen sehr speziell ist verzichte ich auf den Fragebogen.
Worum geht es?
Ich suche eine spiegellose Systemkamera als Ergänzung zu meiner DSLR. Als Besonderheit will ich diese Kamera für die IR-Fotographie umbauen lassen. Sie soll undefiniert umgebaut werden (ohne internen Filter), so dass sie auch noch normale Fotos aufnehmen kann.
Da die Digitaltechnik für meine Bedürfnisse schon lange ausgereift ist soll es eine gebrauchte Kamera werden (bis ca. 500 Euro insgesamt).
Gegenwärtig habe ich eine:
Pentax K100Ds mit Tamron 17-50/2.8, Pentax 18-55/3.5-5.6, Pentax 55-300/4.0-5.8 und Sigma Macro 105/2.8.
Da die DSLR mit Objektivpark doch relativ groß ausfällt habe ich sie selten dabei und diese Lücke soll nun eine Systemkamera füllen, die auch mal "einfach so mit dabei" ist. Die Kamera soll also möglichst kompakt ausfallen und auch nur 1 max 2 Objektive dazu angeschafft werden.
Zwei Systeme habe ich bereits ins Auge gefasst, von denen ich weiß, dass sie auf IR umgebaut werden können:
Option 1:
Nikon 1 J1 (evtl. J2 oder J3)
+ Nikon 1-Mount VR 10-100 mm 4-5.6
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)
Option 2:
Sony Nex 5 (am liebsten 5R oder 5T)
+ Sony E 18-105 mm F4 G OSS PZ (SEL-P18105G)
oder Sony E 18-200 mm 3.5-6.3 (SEL-18200LE)
oder Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di III VC
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)
Leider weiß ich nicht, ob eines der Objektive bei der IR-Fotographie einen Hot-Spot produziert. Aber ein Weitwinkelzoom ist als Ausweichsoption in beiden Fällen günstig zu bekommen.
Welche der beiden Optionen es nun werden soll ist mir selbst noch völlig unklar. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:
Nikon:
+ kompakteres System als Sony
+ das Nikon 10-100 gefällt mir unter den genannten Objektiven am besten (universeller Brennweitenbereich, kompakt, gute Kritiken bezüglich Haptik und Abbildungsleistung)
+ Video mit 1280x720 (für mich die perfekte Videoauflösung)
o 10 Megapixel sind für meine Ansprüche perfekt
- 1 Zollsensor - meine Befürchtung: weniger Lichtempfindlich, weniger Möglichkeiten mit Tiefenschärfe zu spielen
Sony:
+ APS-C - meine Vermutung: höher Lichtempfindlichkeit, Spiel mit Tiefenschärfe möglich
+ Steuerung über WLAN + Smartphone (reizt mich schon sehr)
+ umfangreicheres System, falls ich doch mal aufrüsten will
+ Klappdisplay
o 14-16 Megapixel, brauche ich nicht wirklich
- Kamera mit Objektiv größer als Nikon-System
- kein Video mit 1280x720 nur FHD (bläht die Datei nur unnötig auf) oder 640x480 (doch etwas wenig)
Letztlich haben beide Optionen ihr Pro und Contra, so dass es sich etwa die Wage hält. Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum noch eine Anregung für mich. Gibt es evtl. Punkte, die gegen eines der Systeme sprechen?
Freue mich über Hinweise.
Besten Dank & Grüße
Polymerase
da mein Anliegen sehr speziell ist verzichte ich auf den Fragebogen.
Worum geht es?
Ich suche eine spiegellose Systemkamera als Ergänzung zu meiner DSLR. Als Besonderheit will ich diese Kamera für die IR-Fotographie umbauen lassen. Sie soll undefiniert umgebaut werden (ohne internen Filter), so dass sie auch noch normale Fotos aufnehmen kann.
Da die Digitaltechnik für meine Bedürfnisse schon lange ausgereift ist soll es eine gebrauchte Kamera werden (bis ca. 500 Euro insgesamt).
Gegenwärtig habe ich eine:
Pentax K100Ds mit Tamron 17-50/2.8, Pentax 18-55/3.5-5.6, Pentax 55-300/4.0-5.8 und Sigma Macro 105/2.8.
Da die DSLR mit Objektivpark doch relativ groß ausfällt habe ich sie selten dabei und diese Lücke soll nun eine Systemkamera füllen, die auch mal "einfach so mit dabei" ist. Die Kamera soll also möglichst kompakt ausfallen und auch nur 1 max 2 Objektive dazu angeschafft werden.
Zwei Systeme habe ich bereits ins Auge gefasst, von denen ich weiß, dass sie auf IR umgebaut werden können:
Option 1:
Nikon 1 J1 (evtl. J2 oder J3)
+ Nikon 1-Mount VR 10-100 mm 4-5.6
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)
Option 2:
Sony Nex 5 (am liebsten 5R oder 5T)
+ Sony E 18-105 mm F4 G OSS PZ (SEL-P18105G)
oder Sony E 18-200 mm 3.5-6.3 (SEL-18200LE)
oder Tamron 18-200 mm 3.5-6.3 Di III VC
+ achromatische Nahlinse (z.B. Raynox)
Leider weiß ich nicht, ob eines der Objektive bei der IR-Fotographie einen Hot-Spot produziert. Aber ein Weitwinkelzoom ist als Ausweichsoption in beiden Fällen günstig zu bekommen.
Welche der beiden Optionen es nun werden soll ist mir selbst noch völlig unklar. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:
Nikon:
+ kompakteres System als Sony
+ das Nikon 10-100 gefällt mir unter den genannten Objektiven am besten (universeller Brennweitenbereich, kompakt, gute Kritiken bezüglich Haptik und Abbildungsleistung)
+ Video mit 1280x720 (für mich die perfekte Videoauflösung)
o 10 Megapixel sind für meine Ansprüche perfekt
- 1 Zollsensor - meine Befürchtung: weniger Lichtempfindlich, weniger Möglichkeiten mit Tiefenschärfe zu spielen
Sony:
+ APS-C - meine Vermutung: höher Lichtempfindlichkeit, Spiel mit Tiefenschärfe möglich
+ Steuerung über WLAN + Smartphone (reizt mich schon sehr)
+ umfangreicheres System, falls ich doch mal aufrüsten will
+ Klappdisplay
o 14-16 Megapixel, brauche ich nicht wirklich
- Kamera mit Objektiv größer als Nikon-System
- kein Video mit 1280x720 nur FHD (bläht die Datei nur unnötig auf) oder 640x480 (doch etwas wenig)
Letztlich haben beide Optionen ihr Pro und Contra, so dass es sich etwa die Wage hält. Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum noch eine Anregung für mich. Gibt es evtl. Punkte, die gegen eines der Systeme sprechen?
Freue mich über Hinweise.
Besten Dank & Grüße
Polymerase