• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 1 NIKKOR VR 30-110 oder VR 10-100 ?

lodl

Themenersteller
Hallo,

ich überlege mir welche Objektive ich mir für meine Nikon 1 zulegen möchte, in der engeren Auswahl sind beide Objektive im Betreff. Gibt es einen großen Unterschied in der Bildqualität der beiden Objektive.

Oder sonstige Vorteile der einen oder anderen Linse.

Hat jemand Beispiele mit dem VR 10-100.

Vielen Dank
 
Das 10-100 ist relativ gross und macht einen Vorteil des System 1 damit hinfällig. Es ist relativ teuer, aber auch sehr lichtstark und hat einen motorischen Zoom.
Wir haben uns für das 30-100 entschieden. Passt ideal als "Anschlussbrennweite", ist deutlich leichter/ kleiner/ günstiger und immer noch recht gut von der Abbildungsleistung her.

Volker
 
Eine Gegenfrage- Käme für Dich die Verwendung des FT-Adapters und Nikkore (z.B. offenblendentaugliche Festbrennweiten) infrage ?
 
Es ist relativ teuer, aber auch sehr lichtstark und hat einen motorischen Zoom.

Lichtstark? Ist doch auch nur f4,5-5,6.
 
Das 10-100 ist relativ gross und macht einen Vorteil des System 1 damit hinfällig. Es ist relativ teuer, aber auch sehr lichtstark und hat einen motorischen Zoom.
Wir haben uns für das 30-100 entschieden. Passt ideal als "Anschlussbrennweite", ist deutlich leichter/ kleiner/ günstiger und immer noch recht gut von der Abbildungsleistung her.

Volker

30 - 100 gute Entscheidung.

Mir erzählte ein NIKON-Mann dass das 10 -100 wohl eher etwas für "Vielfilmer" sei.

Schon wegen des Motorzoom.

Mein Fall ist es nicht, ich greife auf den FT Adapter zurück wenn ich eine längere Brennweite nutze.

Klaus
 
Ich habe leider keine Nikon Objektive aber würde es sich lohnen den Adapter + Objektiv anzuschaffen ?

Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen ?
 
Ich finde die Limitierungen des FT1 nicht so gravierend, die Möglichkeiten, die er bietet aber enorm. Ich habe z.B. mit dem Nikkor 55-300 einen Teleleistung von 810mm KB und nebenbei noch die Möglichkeit mit 'Kinolook' zu filmen und das ohne die lästigen Einschränkungen des Lifeview bei den DSLRs. Auch im Makrobereich eröffnen sich viele neue Möglichkeiten.

Insgesamt muss man natürlich sagen, dass Nikon DSLR Besitzer, die bereits einen Objektivpark haben am meisten davon profitieren. :)
 
Also für mich waren die Limitierungen mit dem FT1 Adapter zu einschränkend. Daher tendiere ich zu nativen Objektiven.

Was ist daran limitierend, die Objektive wie z.B. 105er Macro oder Tele 70-200 zu verwenden ? Selbst das olle 50/1,4er funktioniert daran (manuell), und das ist ein Reiz den Nutzer anderer Systeme (Oly PEN oder Sony NEX) ebenso beschreiben- man kann die alten Objektive ansetzen ;)

Eine Alternative ist es auf jeden Fall, da der native Objektivpark erst wenige Brennweiten umfasst. Ein Adapter lohnt.

Limitierend vielleicht, wenn man statt Nikkore Sigma oder Tamron oder Tokina gekauft hat- für Sigma kann ich sagen, daß z.B. das 30/1,4er funktioniert, das 150-500er dagegen nicht. Das 50-150er habe ich noch nicht probiert (das ist bei einer Freundin) ...

Wäre eine Idee, da mal ne Liste zu machen, so als Entscheidungshilfe, oder ?
 
Hat jemand das Sigma 18-250 (neu oder alt) am FT1 getestet? Interessiert mich in erster Linie für Video.

Die Limitierung des FT1 besteht (noch) im Wesentlichen darin, dass der Autofokus nicht mitgeführt wird und der Fokuspunkt zentral und nicht verschiebbar ist. Sicher eine Einschränkung, aber ich kann mich damit arrangieren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten