• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 1 J1 + Minolta 3500xi

Foto_J1

Themenersteller
Hallo Freunde der entfesselten Blitze,

ich habe mir für Testzwecke auf Ebay einen Minolta 3500xi günstig geschossen.
Ich habe eine Anleitung zu dem Blitz im Internet gefunden und bisschen quer gelesen und es scheint ja möglich zu seinen das Ding als Slave zu betreiben. Nun habe ich alle möglichen Blitzmodi meine J1 durch probiert und drauf gehalten aber das Minoltading blitzt einfach nicht. Eingestellt hab ich den Minolta auf Wireless laut Anleitung und geladen ist er auch (es blinkt in der Front ein Rotes Licht (vermutlich Suchlicht oder sowas) und hintendrauf das Blitzsymbol).
Nun meine Fragen an euch:

1. Hat einer diese Kombination schon einmal versucht?
2. Braucht der Minolta ein bestimmtes Blitzmuster (Impulse)
-Wenn ja kennt jemand das Muster?
3. Spricht der Sensor (Optokoppler) nur auf eine Bestimmte Wellenlänge an? (habe mit der Taschenlampe mal drauf geleuchtet ohne Erfolg)

Ich wäre sehr erfreut über ein paar hilfreiche Antworten.
Vielen Dank im Voraus

Gruß Thomas
 
Also wenn der Minolta kein Slave Modus kann, hast du verloren. Bei Wireless würde ich mal ganz stark auf das Minolta/Sony eigene Blitzprotokoll tippen, welches aber ganz sichern nicht von der J1 unterstützt wird.
Eine andere Möglichkeit wäre noch diese Würfel, in denen ein IR-Sensor verbaut ist und der dann den Mittenkontakt des Blitzes kurzschließt um den Blitz auszulösen.

Blitze sprechen zu dem (meines Wissens nach) nur auf IR-Stahlung an.
Der Sensor ist übrigens ein IR Sensor und kein Optokoppler. Optokoppler sind für die galvanische Trennung zweier Stromkreise da ;).
 
Ja du hast recht das ist mir auch gerade noch eingefallen Optokoppler sind ja Quelle und Empfänger in einem. Also IR-Sensoren sagst du...
Ich habe mir gerade gedacht, die Kamera auf der der Blitz ja normal sitzt macht ja auch nichts anderes als die 2 Kontakte zu brücken (also Schalter schließen). Das hab ich gerade mal kurz simuliert (mit einem Schraubenzieher :D) und der Blitz löste aus.
Jetzt müsste man ja nur einen IR-Sensor als Schalter zwischen die 2 Kontakte hängen und immer wenn meine J1 blitzt, blitzt auch der Minolta oder?
 
Warum kauft man sich eine Minoltabliz zu einer Nikon? :confused: :confused:
 
:D Gute Frage. Weil die Dinger einfach schweinebillig sind und ich einen Blitz wollte den ich als Slave verwenden kann. Und für ein paar Test ob es überhaupt funktioniert wollte ich nicht 200€ für einen Sb-900 ausgeben.
 
Ich habe ein billiges Blitzgerät aus Fernost beim großen Fluß geholt, da kann man sogar die Vorblitze ignorieren lassen von Kompaktkameras, funktioniert tadellos mit der J1. Hat auch ausreichend Leistung .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten