• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIKKOR Z 14-24mm f/2.8 S

Archilex

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit Tagen sehe ich bei einer großen Fotohandelskette das NIKKOR Z 14-24mm f/2.8 S als "sofort lieferbar" und mittlerweile sogar um 10% zum Listenpreis reduziert.

Aber ich finde noch keinen Thread zu diesem Objektiv außerhalb dem ebenfalls seit längerem nicht mehr aktiven Spekulationsthread.

Hat das Objektiv wirklich noch niemand gekauft?

Oder gibt es doch schon schon erste Erfahrungen?

Grüße
Alexander
 
Hallo ... es gibt einen Bilderthread mit ersten Ergebnissen.
Das Objektiv ist richtig gut, hat in Sachen Schärfe insbesondere an den Rändern noch mal richtig zugelegt verglichen zum alten 14-24mm für DSLRs. Zudem ist es mit rund 650g deutlich handlicher als der Vorgänger. CAs, Gegenlichtverhalten ist auch ein deutlicher Schritt nach vorne.
Ich habe es seit November und hoffe derzeit auf ein paar sternklare Nächte, da es mich da bei meinen ersten Versuchen überzeugt hat.
Wenn Du einen Weitwinkel für die Z Kameras suchst und Blende 2.8 als Anfangsblende möchtest, dann kannst Du mit dem Objektiv nichts falsch machen.
 
Hallo ... es gibt einen Bilderthread mit ersten Ergebnissen.

Haste mal nen Link? Bin wohl zu blöd richtig zu suchen :confused:


Das Objektiv an sich sieht jedenfalls ziemlich beeindruckend aus - guter Kompromiss zwischen pro-Haptik (kein herumfahrendes Zoom, sinnvolle Ergonomie) und Gewichts- und Größenreduzierung gegenüber dem alten Modell. Anders als beim 24-70 2.8 tatsächlich eine Verbesserung ggü. dem F-Mount Vorgänger. Wäre so der erste richtige Grund für mich, vielleicht langsam mal ne Z in's Sortiment mit aufzunehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche über die Maske funktioniert nicht, aber eine "manuelle" Suche (-> Augen) hat das hier ergeben
 
Zuerst war ich etwas enttäuscht, dass Nikon bei der Holy Trinity nicht die Innovationen von Canon (kompaktes 70-200) und Sony (12-24/2,8) aufgenommen hat.

Mittlerweile denke ich, dass mir ein mechanisch zuverlässiges 70-200 lieber sein wird, auch wenn ich es mir zumindest etwas kleiner wünschen würde und was mich beim 14-24/2,8 zum Kauf überzeugt hat ist, dass es dafür nun tatsächlich einen 100 mm Filterhalter geben wird.

https://nisiopticsusa.com/product/n...er-for-nikon-z-14-24mm-f-2-8-s-no-vignetting/

Das und die Tatsache, dass zumindest das Z 14-24, wie auch das 24-70, leichter und kompakter als sein F-Mount Pendant ist begeistert mich dann doch.

Und die Erwartung, dass auch dieses Objektiv, wie alle Z, den F optisch überlegen sein wird, darf man sicher auch haben.

Also für mich doch innovativ genug was Größe, Gewicht, Abbildungsleistung und Filterfmontageähigkeit betrifft :top:

Aufgrund Nikons Preispolitik halte ich aber aktuell immer etwas länger die Füße still als früher. Wer eine vollständige F-Mount Ausrüstung hat und bei Z-Mount etwas warten kann, steigt günstiger um wie ich in den letzten Jahren leidvoll erfahren musste.

Außerdem fehlt mir aktuell noch die richtige Z Kamera, die mich dann dazu "nötigt" wirklich mehrheitlich im Z-System zu fotografieren.

Aktuell nutze ich die Z7 mit 14-30/4, 24-70/2,8 und 24-200/4-6,3 noch eher als kompakte Zweitausrüstung und nur im Portraitbereich, mit dem 85er und 50er, aufgrund des Eye-AF und nicht vorhandenem Focus-Shift, tatsächlich schon als Hauptausrüstung.

Aber wenn ich lese was so von Nikon kommt bin ich doch sehr zuversichtlich und bei all den Unkenrufen im Moment glaube ich auch, dass es ein guter Zeitpunkt ist vielleicht auch ein paar Nikon Aktien zu kaufen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst war ich etwas enttäuscht, dass Nikon bei der Holy Trinity nicht die Innovationen von Canon (kompaktes 70-200) und Sony (12-24/2,8) aufgenommen hat.

Mittlerweile denke ich, dass mir ein mechanisch zuverlässiges 70-200 lieber sein wird, auch wenn ich es mir zumindest etwas kleiner wünschen würde und was mich beim 14-24/2,8 zum Kauf überzeugt hat ist, dass es dafür nun tatsächlich einen 100 mm Filterhalter geben wird.

https://nisiopticsusa.com/product/n...er-for-nikon-z-14-24mm-f-2-8-s-no-vignetting/

Das und die Tatsache, dass zumindest das Z 14-24, wie auch das 24-70, leichter und kompakter als sein F-Mount Pendant ist begeistert mich dann doch.

Und die Erwartung, dass auch dieses Objektiv, wie alle Z, den F optisch überlegen sein wird, darf man sicher auch haben.

Also für mich doch innovativ genug was Größe, Gewicht, Abbildungsleistung und Filterfmontageähigkeit betrifft :top:

Aufgrund Nikons Preispolitik halte ich aber aktuell immer etwas länger die Füße still als früher. Wer eine vollständige F-Mount Ausrüstung hat und bei Z-Mount etwas warten kann, steigt günstiger um wie ich in den letzten Jahren leidvoll erfahren musste.

Außerdem fehlt mir aktuell noch die richtige Z Kamera, die mich dann dazu "nötigt" wirklich mehrheitlich im Z-System zu fotografieren.

Aktuell nutze ich die Z7 mit 14-30/4, 24-70/2,8 und 24-200/4-6,3 noch eher als kompakte Zweitausrüstung und nur im Portraitbereich, mit dem 85er und 50er, aufgrund des Eye-AF und nicht vorhandenem Focus-Shift, tatsächlich schon als Hauptausrüstung.

Aber wenn ich lese was so von Nikon kommt bin ich doch sehr zuversichtlich und bei all den Unkenrufen im Moment glaube ich auch, dass es ein guter Zeitpunkt ist vielleicht auch ein paar Nikon Aktien zu kaufen ;-)

Wie lange gibt es das DSLR-System und wie lange das Z-System? Es braucht alles seine Zeit. Das DSLR-System brauchte auch seine Zeit, um den jetzigen Qualitätsstandard zu erreichen. Man darf sich nicht verrückt machen lassen in diesem Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst war ich etwas enttäuscht, dass Nikon bei der Holy Trinity nicht die Innovationen von Canon (kompaktes 70-200) und Sony (12-24/2,8) aufgenommen hat.

Mittlerweile denke ich, dass mir ein mechanisch zuverlässiges 70-200 lieber sein wird, auch wenn ich es mir zumindest etwas kleiner wünschen würde und was mich beim 14-24/2,8 zum Kauf überzeugt hat ist, dass es dafür nun tatsächlich einen 100 mm Filterhalter geben wird.

https://nisiopticsusa.com/product/n...er-for-nikon-z-14-24mm-f-2-8-s-no-vignetting/

Das und die Tatsache, dass zumindest das Z 14-24, wie auch das 24-70, leichter und kompakter als sein F-Mount Pendant ist begeistert mich dann doch.

Und die Erwartung, dass auch dieses Objektiv, wie alle Z, den F optisch überlegen sein wird, darf man sicher auch haben.

Zustimmung!
Etwas zu meckern findet man immer - und zwar bei jedem Hersteller!
Meines Erachtens beschreitet Nikon aber den richtigen Weg: kompakte 4er Zooms mit sehr guter optischer Leistung (das 4/70-200 kommt hoffentlich ähnlich kompakt wie der Pendant von Canon RF) und lichtstarke Pro-Linsen mit kompromisslosem optischen Design.

Mich wundert auch ab und an, wie groß allein schon Festbrennweiten werden können (Bsp.: Nikons Z, Sigmas Art, Zeiss' Otus), aber dafür sind sie eben von überragender optischer Leistung.

Kompaktere Festbrennweiten folgen bald.
Die werden dann im Gegenzug lichtschwächer, 'günstiger' Verarbeitet und von nicht ganz so erstklassiger optischer Leistung sein.

Kompaktheit war und ist meiner Meinung nach nicht oberstes Ziel eines spiegellosen Kamerasystems, sondern eine Chance für den Hersteller neue Rechnungen mit den Vorteilen der großen Bajonettöffnung und dem geringeren Auflagemaß auf den Markt zu bringen.
Ich finde, das ist Nikon bis jetzt sehr gut gelungen!

Weshalb das 14-24 Pro kein 12-24 geworden ist, weiß nur Nikon allein.
Vermutlich ist dies aus Kostengründen geschehen.
Vielleicht war auch Nikon einfach nicht gewillt, die 2 mm weniger Brennweite der stark gewölbten Frontlinse zu opfern.

Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, dass ich auf mein 14-30 jeden Feld- Wald- und Wiesenfilter schrauben kann.
Das ist mir mehr wert als die zusätzlichen 8° Bildwinkel.

Das einzige, was mir an den lichtstarken Pro-Linsen etwas 'overengineered' erscheint, ist das Display. Das hätte man gern weglassen können...
 
Für mich gibt es im Vergleich mit dem 14-30 nach den Beispielen von Cameralabs vorallem 2 Punkte, die für das 14-24 sprechen:

a) mehr Licht. Wenn man das braucht, braucht man es eben.
b) Die 14mm. Bei 14mm am Rand ist der unterschied bei f/4 doch recht deutlich.

Schon bei 17mm schlägt sich das offene 14-30 hingegen erstaunlich gut im vergleich mit dem bereits 1mal abgeblendeten 14-24. Bei f/5.6 wird das nochmals weniger, denn das 14-30 legt nochmals nach:
https://www.cameralabs.com/nikon-z-14-30mm-f4-s-review/2/

Bei 14mm gelingt dem 14-30 das eben nicht ganz.

Das 14-30 ist daher meiner Meinung nach das bessere Objektiv für die, die SWW oft im Bereich 16mm und mehr machen und die 14mm nur gelegentlich brauchen. Denn es nimmt normale Filtergrössen. Und es ist eben bis auf die Ecken bei 14mm nicht wirklich schwächer.

Das 14-24 ist hingegen besser, wenn man entweder das Licht braucht oder das SWW Zoom wirklich primär bei 14mm nutzen will.

Ich weiss aus der Landschaftsfotografie, dass 14mm da schon was sehr spezielles ist, 16 bis 20mm sind typischere Brennweiten für SWW in dem bereich. Trotzdem gibt es natürlich Fotografen, die auch mit 14mm da tolle Bilder machen udn viel mit solchen Brennweiten fotografieren.
 
Erstaunlich wie alt der letze Beitrag ist und wie wenig gepostet wurde? Ist das Objektiv nicht so populär unter den Nikon Usern?

Wer nutzt das Objektiv mit dem Haida rear Filtern und/oder den 112mm Schraubfiltern? Idealerweise gleichzeitig den rear Filter und den 112mm Schraubfilter? Hintergrund: Nutze gerne bei Sonnenschein übereinandergeschraubt ein 1000x und ein 8x ND Filter. Damit kann ich schon einige Minuten belichten.

Sieht man bei der Verwendung des Schraubfilters eine Vignette bei 14mm? Gibts bei der Verwendung von zwei übereinandergeschraubten Filtern bei 14mm eine Vignette?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe das Objektiv, kann aber Deine Fragen nicht beantworten.

Ich hatte ähnliche Überlegungen, habe mich dann aber für das NiSi 100mm Filtersystem entschieden weil ich denke, dass das besser im Handling ist. Die 112mm Schraubfilter bedingen die sehr ausladende Geli und sind auch nicht gerade preiswert, die rück-seitigen Filter sind eine ziemliche Fummelei, das denke ich mir jedenfalls wenn ich diverse Videos im Netz ansehe. Das NiSi System bietet darüber hinaus einen Adapter, so dass man es auch an anderen Objektiven nutzen kann. Es lassen sich zwei Filter kombinieren, ich habe das aber am 14-24 selber noch gar nicht gebraucht.
Ich habe dem 14-24 den Vorzug gegeben gegenüber dem 14-30, weil ich denke, dass es so etwas besser kann:
 

Anhänge

Ich hab den Haida NanoPro MC Ultra Slim ND Filter 112 mm ND 3.0 (1000x) im Einsatz. Finde das mit den zwei Gelis im Alltag praktischer als ich dachte. Auf der großen Geli ist der Filter dauerhaft drauf, geschützt mit dem Deckel im Rucksack. Und wenn sie zum Einsatz kommt, tausche ich einfach die Geli aus und schon ist die Kombi einsatzbereit. Schneller als alles einzeln zu machen und den Filter drauf schrauben zu müssen. Auch sonst funktioniert der Filter super, weitere Kombinationen habe ich aber nicht probiert und kann nichts dazu berichten.

PS: der Filter kostete mich direkt bei Haida 89€, also 15€ mehr, als die 82mm-Version aktuell am großen Fluss, also der Aufpreis in meinen Augen nicht wirklich der Rede wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil von 112er Schraubfiltern wäre, dass ich diese auch für das Laowa 12mm f2.8 (da passen über einen Adapter 95mm Schraubfilter drauf) nutzen könnte. Und 89€ (Plus ggf. 140€ für die rear Filter) eigentlich recht billig.

So ein 100mm Filtersystem hat sicherlich Vorteile (keine Vignette bei 2 Filtern, Verlaufsfilter mgl?), kostet aber auch nicht wenig.
 
Erstaunlich wie alt der letze Beitrag ist und wie wenig gepostet wurde? Ist das Objektiv nicht so populär unter den Nikon Usern?

Nun ich "vermute" folgendes...

Wer genau in dem Bereich unterwegs ist, hat bereits ein Nikkor/Tamron/Sigma in dem Brennweitenbereich.
(Ich habe ja auch ein 15-30 und ein Art 20 1.4)

Das neue Nikkor ist halt schon ziemlich teuer, die alten Objektive "trotzdem" ziemlich gut. Dazu kommt halt das ganze Geraffel (Filter usw.) die vermutlich auch bereits vorhanden sind.
Gerade bei einer Brennweite/Zoom die man nicht als "immer drauf" bezeichnen kann, tun sich die Leute schwerer zu wechseln.

Dann hat Nikon mit dem f4 und dem 20 1.8 nat. auch noch ein überaus attraktives Parallelangebot am Start....

Das dauert halt einfach seine Zeit... Das FMount 14-24 war ja auch "gefühlt" weniger stark verbreitet als das Tamron z.B...... Jedenfalls liest man weniger davon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich "vermute" folgendes...

In meinem Fall vermutest du völlig richtig. Ich habe mich seinerzeit für das 14-24/2.8 Art entschieden und wenn ich meine Bilder mal mit den zur Verfügung stehenden Bildern des neuen Z 14-24/2.8 vergleiche, dann tue ich mich wirklich schwer damit, da einen Unterschied ausfindig zu machen, der mir weit über 1.000 Euro wert sein könnte. Ja die Schärfe in den äußersten Ecken ist bis f/4 etwas besser (wenn man mit der Lupe an die Bilder herangeht) und ja es ist deutlich leichter, hat eine weniger "exponierte Frontglaskugel" und ein Filtergewinde aber dafür 1.250 Euro (oder mehr)?

Selbst wenn ich das 14-24/2.8 Art noch nicht hätte würden mir für 2.200 Euro andere Alternativen eher in den Sinn kommen:

14-24/2.8 Art + Z 20/1.8 kosten in Summe in etwa das gleiche (sofern ein FTZ vorhanden ist) und wenn kein FTZ vorhanden ist, wäre 14-30/4 und 20/1.8 auch eine spannende Alternative und vor allem in Sachen Filter deutlich entspannter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, ich habe mich insofern leichter getan weil ich noch kein 15-30 oder 14-24/2.8 hatte und auch keine Filter in der Größe, musste sowieso neu kaufen. Und wenn das Z 14-24 genau so groß und schwer gewesen wäre wie die F-Mount Pendants, dann hätte ich auch das nicht gekauft.

Schraubfilter sind sicher einfacher zu handlen, will man sich aber die Möglichkeit offen halten zwei Filter zu nutzen, dann ist so ein Plattenfilter sicher von Vorteil. Oder eben was t34ra gefragt hat, einer vorne und einer hinten. Aber wie gut das täte, keine Ahnung.
 
Die 112mm Schraubfilter bedingen die sehr ausladende Geli und sind auch nicht gerade preiswert, die rück-seitigen Filter sind eine ziemliche Fummelei, das denke ich mir jedenfalls wenn ich diverse Videos im Netz ansehe.

Sehe ich ähnlich. Macht die Kombi durchaus "noch" teurer und die Rear-Filter sind zwar von der Idee her klasse, aber wenn man dann jedes mal das Objektiv von der Kamera nehmen muss ist das eine weitere Option für Schmutz auf dem Sensor. Das habe ich nicht wenn ich vor der Linse den Filter tausche.
 
Ich glaube eher, dass das 14-30 zu gut geworden ist. Blende 2,8 finde ich im WW-Bereich nicht so wichtig. Das 14-30 ist häufig die Empfehlung im Forum und so werden sich viele entschieden haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten