• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor oder Sigma? Welche Zoomserie ist empfehlenswerter?

thron4you

Themenersteller
Hallo Zusammen,

zur Zeit beschäftige ich mich mit der Frage welche Objektive (Zoomserie), Nikkor oder Sigma, ich mir zulegen soll. Festbrennweiten sind für mich uninteressant, da ich die Flexibilität als wichtger empfinde. Als Kamera habe ich eine D300 mit AF-S 18-200 VR, welches ich auch behalten möchte, gerade als Reiseobjektiv, trotz der Einschränkungen/Nachteile.

Hauptsächlich photographiere ich Wildelife/Zoo, etwas Natur/Landschaft und Pferde/Reiter indoor und outdoor. Und für diesen Anwendungsbereich bin ich auf der Suche nach lichtstarken Zoomobjektiven.

Bei Nikkor wären es die Big-Three:
14-24/2.8
24-70/2.8
70-200/2.8

Größter Nachteil ist der Preis, etwa 5.000€. Der größte Vorteil ist die volle DX/FX-Tauglichkeit, der VR und wohl der etwas schnellere (genauere?) AF.

Bei Sigma wären es:
18-50/2.8
50-150/2.8
100-300/4 (das 120-300/2.8 soll nicht ganz so gut sein)

Größter Vorteil hier wäre der Preis, etwa 2.300€ und auch die größere Brennweitenabdeckung, unten rum würden mir die 18 reichen. Nachteil ist das die 18-50/2.8 und 50-150/2.8 nicht FX tauglich sind und es keinen VR gibt.

Das die Sigmas etwas den Nikkor hinterher hinken ist klar, aber ist dies den Aufpreis wirklich wert?
Haptik und AF (Geschwindigkeit und Genauigkeit) scheinen bei Sigma auch ausreichend zu sein, vor allem das 100-300/4 scheint ein Sahneteil zu sein.
Spielt der fehlende VR wirklich eine Rolle?

So nun überlege ich hin und her und komme irgendwie nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir noch mit dem ein oder andere Gedanken weiterhelfen.
Ich freue mich auf Anregungen und Tipps, auch alternativen, aber bitte keine FBs, wären interessant, vielleicht habe ich ja etwas übersehen.

Danke und Grüße
Andy
 
Schwer zu sagen...ich kann aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen, aber mal so als weitere Gedankenanregung:

Vorteil der Sigma-Linie ist außerdem, dass sie deutlich leichter ist als die Nikon-Variante. Wenn Gewicht eine Rolle spielt, dann wirst du schnell Probleme bekommen, wenn du ständig mit den drei Nikon-Zooms unterwegs bist, denn jedes wiegt 1 Kilo oder mehr. Die Sigmas sind leichter und du kannst das 100-300 auch mal zuhause lassen, da 150mm am Crop ja auch schon recht viel Tele sind. Bei der Nikon-Linie sind 70mm aber recht kurz, so dass man wohl meistens noch das 70-200 mitnehmen müsste.

Von der Bildqualität dürften die Nikons etwas besser sein, aber es gibt auch von den genannten Sigma-Objektiven hervorragene Exemplare, aber es kann passieren, dass man nach denen etwas suchen muss.

Wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielen, dann nimm die Nikons, damit bist du bestmöglich ausgerüstet und kannst eventuell auch auf FX umsteigen.
Ansonsten würde ich die Vorteile des Crops nutzen und entsprechend Crop-Linsen benutzen.
 
Das die Sigmas etwas den Nikkor hinterher hinken ist klar, aber ist dies den Aufpreis wirklich wert?

Die immer gleichen Antworten auf diese Frage sind doch Legion hier im Forum: Das letzte Stück mehr an Qualität kostet deutlich mehr Geld. Da kann jeder nur für sich entscheiden, was er bereit ist, auszugeben. Von "Am günstigsten ist die Lochkamera" bis zu "Billig gekauft reut oft" reichen da die Ansichten.

Übrigens bist Du auch nicht verpflichtet, eine Zoom"serie" eines Herstellers zu kaufen, auch ein Mix macht sich in der Fototasche ganz gut ;).

M-A
 
Schwer zu sagen, da du mit den Varianten eigentlich unterschiedliche Brennweiten und verschiedene Anwendungsgebiete abdeckst.

Den UWW-Bereich deckt die Sigma-Trilogie gar nicht ab. Bist du Fan für diesen Bereich, ist das 14-24 schonmal ein Kanditat für deine Einkaufsliste, an einer D300 aber mit 14mm fast schon lange für den Preis und überspitzt gesagt eine Verschwendung. Warum nicht ein Sigma 10-20 oder ein Tokina.....

Das 24-70er ließe sich je nach Budget auch durch eines der beiden Sigmas ersetzen - oder gar durch ein Tamron; 24mm unten sind allerdings nicht wenig. Auch wenn du das 14-24er hättest, müsstest du evl häufig Objektiv wechseln und wärest mit einem Nikon 17-55, einem Tamron 17-50 oder dem von dir genannten Sigma besser aufgehoben.

Das Sigma 50-150 ist eine nette DX-Portraitlinse, den Brennweitenbereich mag man lieben oder verfluchen, findet sich in der Art in deiner Nikon-Trilogie nicht (weil es sie natürlich gar nicht gibt..).

Eines von vielen Möglichkeiten wäre:
Nikon 14-24 oder Sigma 10-20 oder oder oder...
Tamron 17-50 oder 28-75
Sigma 100-300 oder Nikon 70-300VR oder eben das top 70-200VR.

Wenn du gewillt bist, soviel Geld für die Nikon-Trilogie zu spendieren, fragt sich, ob du nicht auch einmal auf FX umsteigen willst, in diesem Falle würde ich eine DX-Linse eher gebraucht erwerben.

Wirst du wirklich zwischen den beiden von dir genannten Varianten wählen oder hoffst du eher auf brainstorming unsererseits?
 
Hallo,

ein gebrauchtes Tokina 12-24 wäre zu empfehlen,
dazu das AFS 24-70, das ist sehr vielseitig an DX, aber teuer oder ein 17-50 Tamron wenns günstig sein soll,

Als Anschluss ein Sigma 50-150 HSM. Gerade an der D300 fand ich dies sehr gut (AF Feineinstellung). Es ist nicht unbedingt megascharf, liefert aber sehr schöne, ausgewogende Bilder mit einem guten Schärfeverlauf.

Das Nikkon 70-200 VR empfand ich immer als sehr schwer und besonders lang - wenn Dich das nicht stört, wärs die zukunftssichere Alternative. Für Pferdesport wohl die beste Wahl.

Das 14-24 AFS würd ich für DX nicht empfehlen, dazu ist es einfach zu speziell auf FX getrimmt. Das 12-24 Tokina ist auch scharf bis in die Ecken (bei 5.6), wenn auch nicht "so".

Das 12-24 Sigma verzeichnet sehr wenig, ist aber viel lichtschwächer als das Tokina und dafür auch recht teuer. Bei dem derzeitigen Gebrauchtpreis, ist das Tokina aber ein Hit.

Grüsse,
Julian
 
Wirst du wirklich zwischen den beiden von dir genannten Varianten wählen oder hoffst du eher auf brainstorming unsererseits?

Ich hoffe. :-)

Das mit Tokina und Tamron muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Sigma habe ich wegen dem HSM favorisiert (schneller und leiser?).

Auch ein Mix wäre interessant, aber auch da bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Bis jetzt hat mich das 100-300/4 von Sigma sehr begeistert. Das 10-20 Sigma ist mir zu lichtschwach, aber da mir die 18 unten herum reicht, ist es eh keine Option gewesen.

Die Frage nach FX beschäftigt mich schon, aber ist halt auch mit entsprechenden Kosten verbunden, wobei die Objektive nur einmal reinschlagen. :D

Grüße
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten