• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor Micro 60 mm "Alt" vs. "Neu"

Dr. FM

Themenersteller
Hallo zusammen,

eine Frage an die versammelten Experten:

Welches der beiden Micros ist wohl besser?
Siehe hier:
http://www.nikon-highlights.de/de-de/images/NIKKOR-Objektive.pdf

Seite 23, der aktuelle Nikkor Katalog.

A.)
AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8 G ED

B.)
AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8 D

Danke und Gruß F.
 
Das neue AF-S Nikkor hat einen wesentlich schnelleren AF und meiner Meinung nach das bessere Bokeh.

Ich würde das neue kaufen (und habe es auch ... ;) ).

An der D300 mein Standard-Makro für jede Gelegenheit.
 
Das AF-S hat Innenfokussierung, keinen Blendenring und keinen Fokus-Limiter. K.O.-Kriterien für mich.
In der Bildqualität nehmen sie sich nicht viel.
 
@mo-bl
Nur für mich zum Verständnis:
Fokus-Limiter verstehe ich...
Was ist jedoch an Innenfokussierung und einem fehlenden Blendenring verkehrt?
Oder verstehe ich das mit den KO-Kriterien falsch?
Ich frage ernsthaft und ohne Stänkerei aus eigener Neugierde;)
 
Mit Blendenring kann man die Blende einstellen und noch einen Zwischenring vor das Objektiv setzen. Okay verstehe ich.

Fokus limiter verstehe ich nicht, AF-S 60er ist so schnell von Nahbereich 1:1 auf oo da müssen sich selbst Objektive wie 2,8/24-70 anstrengen hinterherzukommen. Darüberhinaus ist das Objektiv sehr treffsicher im AF.

Innenfokussierung verstehe ich auch nicht. Auch das 60D hat eine Innenfokussierung und verkürzt die Brennweite im Nahbereich. Diese Argument wird immer wieder gebracht ohne näher zu erklären wo dann das Problem liegt.
Dafür bleibt das 60G immer gleich lang, hat auch so seine Vorteile.
Darüberhinaus ist die Verkürzung auch völlig wurscht. 1:1 bleibt 1:1 und zeigt genau denselben Bildausschnitt wie ein anderes Makro bei 1:1
 
Blendenring ist nie verkehrt.
Ich habe mehrere MF Objektive und stelle daher die Blende immer am Objktiv ein.
Bei einem AF-S greife ich dann instinktiv ins Leere :cool:.

Das AF-D hatte ich mal. Der Limiter ist sehr praktisch.
An einer Kamera mit starkem Motor ist es mehr als ausreichend schnell.
Optisch ist kein so großer Unterschied.
Das AF-D ist Preis/Leistung sicher eine der besten Nikon Linsen.

Chris
 
Das AF-S 60 micro kostet beim freundlichen Holländer aktuell 369,00 Tacken. Das ist mehr als die Nicht-AF-S-Versionen, aber billiger als die meisten AF-S-Gläser aus dem Biete-Forum hier...
 
Das AFS ist der bessere Allrounder. In Sachen Makro hat allerdings das alte AFD die Nase vorn.

AFD:
+ Schärfe im Nahbereich
+ weniger CA
+ Fokuslimiter
- Schärfe bei unendlich
- lärmender Schraubenzieher AF
- weniger gutes Bokeh

AFS
+ Allroundfähigkeiten inkl. Portrait
+ nervenschonender USM
- CA/LCA
- kein Fokuslimiter
- bei 1:1 Arbeitsabstand zu gering
 
Nicht zu vergessen ist die sehr weit hinten liegende Frontlinse beim AF-D. Hierdurch hat es eine eingebaute Sonnenblende und die Linse ist zudem bestens geschützt. :top:
 
Das AFS ist der bessere Allrounder. In Sachen Makro hat allerdings das alte AFD die Nase vorn.

AFD:
+ Schärfe im Nahbereich
+ weniger CA
+ Fokuslimiter
- Schärfe bei unendlich
- lärmender Schraubenzieher AF
- weniger gutes Bokeh

AFS
+ Allroundfähigkeiten inkl. Portrait
+ nervenschonender USM
- CA/LCA
- kein Fokuslimiter
- bei 1:1 Arbeitsabstand zu gering

Nochmal: Der Fokuslimiter wird beim AF-S nicht gebraucht, das Objektiv ist super schnell. Einzig wenn das Objektiv ganz nah nix findet würde ich gerne auf Nahbereich limitieren, aber sowas gibts ja nicht.

Bei 1:1 sind die 5cm ab Frontlinse schon knapp, aber auch das geht.
http://farm4.static.flickr.com/3523/3966297885_b9d28dcf1e_o.jpg

Zu Schärfe und CA etc.. wieviel Schärfe braucht der Mensch?
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/4622364108/sizes/o/in/set-72157608645642229/
 
Die Bildqualität ist in der Summe beim AFS durchaus deutlich besser (insbesondere ab dem mittleren Entfernungsbereich), das ist hier so deutlich noch nicht ausformuliert worden.

Ich finde es im Übrigen sehr praktisch die Blende an der Kamera mit dem Zeigefinger unterhalb des Auslösers bedienen zu können.
Ist schneller und für Serien effektiver als am Objektiv selbst.

Soll natürlich keinen Hindern mit Stativ und Winkelsucher zu arbeiten, da bringt man ohnehin genug Zeit für die Einstellung des optimalen Bild(ausschnitt)es mit. ;)
 
http://www.naturfotograf.com/lens_spec.html

Zitat:
The new lens is slightly bigger than the older model but since it is an IF design, it doesn't get any longer when focused to its near limit of 18.5 cm or life-size reproduction (1:1) . Obviously it can do this trick only by shortening its focal length. Free working distance (FWD) then is only 5 cm, so you have to remove the HB-42 lens hood in this case. The FWD in fact is approx. equal to that of the older model.
 
Hallo,
den Einwurf verstehe ich nicht:
Da schaffe ich Abhilfe. ;)

Auf die Feststellung:
Blendenring ist nie verkehrt.
Ich habe mehrere MF Objektive und stelle daher die Blende immer am Objktiv ein.
Bei einem AF-S greife ich dann instinktiv ins Leere :cool:.

kam die Antwort:
Ich finde es im Übrigen sehr praktisch die Blende an der Kamera mit dem Zeigefinger unterhalb des Auslösers bedienen zu können.
Ist schneller und für Serien effektiver als am Objektiv selbst.
 
Moin,
in der Ausgabe 1/2011 Edition FotoArt" DAS GROSSE HANDBUCH MAKRO FOTOGRAFIE" wurde das Neue 60 er getestet. Unabhängig von dem Testergebnis bitte ich um Aufklärung, was mit den nachfolgenden Ausführungen gemeint ist.
>Der Blendenöffnungsbereich ist bei diesem Objektiv ziemlich verwirrend, bei er sich mit der Fokusentfernung ändert... ist die kleinste Blendenöffnung f32, aber bei der minimalen Fokusentfernung ändertsich das auf f57. Bei der größten Blendenöffnung ist es genauso...
Merkwürdig ist es aber trotzdem, und manche werden den Eindruck bekommen, dass es sich hierbei gar nicht um ein "echtes" f 2.8 Objektiv handelt. Mit einem SIGMA 50 mm f2.8 Macro passiert das zum Beispiel nicht...<

Vielen Dank für Eure Anmerkungen!

Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten