• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor Micro 105mm vs. 85mm / Arbeitsabstand & eff. Brennweite

Didix

Themenersteller
hallo zusammen,

Ich spiel mit dem Gedanken, mir ein Makro Objektiv zu meiner D90 zu kaufen.
Ich will dieses Objektiv primär im Nahbereich einsetzen.

Nun hab ich mir die Daten der Nikkor Micro 60mm, 85mm und 105mm genauer angeschaut. Wenn ich richtig rechne, dann erhalte ich für den Arbeitsabstand (Distanz zwischen Objekt und Vorderkante Objektiv) und die effektive Brennweite F-eff bei der minimalen Fokussierdistanz fok-min folgende Werte (in mm)

Code:
         fok-min   F-eff   Arbeitsabstand  Gewicht  Preis

 60-er     185     46.25      52	    425      460 
 85-er     286     71.5      143.5          355      480
105-er     314     78.5      154            750      750

Interessant für mich in diesem Zusammenhang ist die offensichtliche Tatsache, dass im Nahbereich das viel günstigere 85mm nahezu die gleiche Arbeitsdistanz und effektive Brennweite aufweist wie das wesentlich teurere 105mm.
Sehe ich vom kleinen Unterschied bei der minimalen Blende ab (3.5 vs. 2.8) stellt sich also die Frage, was für mich den Kauf des 105mm statt des 85mm rechtfertigen würde?

Besten Dank im Voraus für kompetente Kommentare!

-Didix

Link zum 60mm: http://imaging.nikon.com/products/imaging/lineup/lens/af/micro/af-s_micro60mmf_28g/index.htm
Link zum 85mm: http://imaging.nikon.com/products/imaging/lineup/lens/af/dx/af-s_dx_micro85mmf_35g_ed_vr/index.htm
Link zum 105mm: http://imaging.nikon.com/products/imaging/lineup/lens/af/micro/af-s_vr_micro-nikkor_105mmf_28_if/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie verstehe ich Deine Berechnung nicht. Wen interessiert denn die Distanz zwischen Vorderkante des Objektivs zum Motiv (allenfalls wg. "Fluchtdistanz" sich bewegender Motive interessant)? Entscheidend für ein Macro ist der Abbildungsmaßstab; zudem wäre eher wichtig der Abstand zwischen Sensor und Motiv. Dass ein Teleobjektiv länger ist und damit näher am Motiv ist, liegt doch auf der Hand.

M-A
 
Der Abstand zwischen Motiv und Sensorebene findest du in der ersten Spalte. Der Abbildungsmaßstab geht bei allen dreien auf 1:1.
Das zwischen dem 105er und 85er sowenig Differenz beim Arbeitsabstand ist, war mir bis dato noch gar nicht aufgefallen. Ich finde es interessant.
 
Sehe ich vom kleinen Unterschied bei der minimalen Blende ab (3.5 vs. 2.8) stellt sich also die Frage, was für mich den Kauf des 105mm statt des 85mm rechtfertigen würde?

Ohne die optischen Eigenschaften des 85mm zu kennen spricht eigentlich nur die Tatsache dass das 105mm eine FX und das 85mm "nur" einen DX Objektiv ist für das 105mm.
 
Irgendwie verstehe ich Deine Berechnung nicht. Wen interessiert denn die Distanz zwischen Vorderkante des Objektivs zum Motiv (allenfalls wg. "Fluchtdistanz" sich bewegender Motive interessant)? Entscheidend für ein Macro ist der Abbildungsmaßstab; zudem wäre eher wichtig der Abstand zwischen Sensor und Motiv. Dass ein Teleobjektiv länger ist und damit näher am Motiv ist, liegt doch auf der Hand.

M-A

Die 'Fluchtdistanz' ist genau einer der Gründe dafür, dass ich einen hohen Arbeitsabstand suche.
Ein zweiter Grund ist die Beleuchtung. Zu nahe am Objekt schattet ab.

Und noch an Grünfläche: Dein Punkt ist für FX-er natürlich essentiell! Ich persönlich bin stark DX orientiert und werde kaum auf FX gehen.
 
Hallo,
ich kann Deine Daten bestätigen! Das 85er verkürzt seine Brennweite wesentlich weniger, da der nötige Auszug bei 1:1 konstruktiv noch recht unproblematisch ist. Man kann anhand der beiden werte vom 105er und 85er gut erkennen, das bei ca. 70-80 mm Brennweite (nzw. Auszug) die Ingenieure gerne "deckeln".
Wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass Du bei DX bleiben willst, dann kannst Du bedenkenlos das 85er nehmen. Es ist optisch einwandfrei. Zumindest nach meinen Praxistests. An FX ist es aber wirklich nicht zu grebrauchen;)
 
Es gibt keine Fluchtdistanz, es gibt nur schusslige, hektische Fotografen.
Oder kann mir jemand die Fluchtdistanz einer Libelle sagen ?

Die obige Tabelle gilt sowieso nur bei 1:1.
Sobald das Objekt der Begierde größer als der Sensor ist, wird die Brennweite zum entscheidenden Faktor.
Was ich auch wichtig finden würde: Wie gut harmoniert das Objektiv mit einem Telekonverter?

Wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass Du bei DX bleiben willst, dann kannst Du bedenkenlos das 85er nehmen. Es ist optisch einwandfrei. Zumindest nach meinen Praxistests. An FX ist es aber wirklich nicht zu grebrauchen

Du hast nicht zufällig einen 1,4er Telekonverter ausprobiert?
 
Hallo Gµnne,
ich habe die Telekonverter leider nicht ausprobiert. Wäre natürlich intelligent gewesen.:o

Von der Bauart her ist mir allerdings nicht aufgefallen warum es nicht gehen sollte. Die Rücklinse war ausreichend weit versenkt.
 
Wenn ich richtig rechne
Wenn... ;)

Du beschreibst das Objektiv offenbar durch eine dünne Linse mit gleicher Lage von bild- und objektseitiger Hauptebene. Das ist kein zutreffendes Modell für ein viellinsiges Objektiv. Insofern stimmen die berechneten effektiven Brennweiten nicht.

Mit den Angaben der Hersteller ist es leider nicht möglich, die effektive Brennweite bei 1:1 zu berechnen. Selbst eine Messung am vorhandenen Objektiv ist alles andere als trivial. Letztlich ist es aber auch für die Anwendung nicht kriegsentscheidend, ob ein paar mm Brennweite mehr oder weniger - den Arbeitsabstand kennst Du ja.
 
Letztlich ist es aber auch für die Anwendung nicht kriegsentscheidend, ob ein paar mm Brennweite mehr oder weniger - den Arbeitsabstand kennst Du ja.

Genau, das war der Auslöser für meine Überlegungen :top:

Wenn... ;)

Du beschreibst das Objektiv offenbar durch eine dünne Linse mit gleicher Lage von bild- und objektseitiger Hauptebene.

Die Hersteller-Angaben stimmen ja nur für Distanz=Unendlich und diese Werte treffen auf den Nahbereich offensichtlich nicht zu.
Deshalb das beabsichtigte Ersatz-Modell der dünnen Linse.

-Didix
 
Hatte schon jemand die Gelegenheit, das 85mm mit dem 105mm zu vergleichen?

Sind die AF-Motoren gleich schnell?

-Didix
 
Ja,
der Af ist "in etwa" gleich schnell. Ich habe an einer D3x getestet, wobei die Kamera im DX Modus arbeitete. Das kann vielleicht ein wenig ausmachen. Für die Praxis halte ich das jedoch für vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,
der Af ist "in etwa" gleich schnell. Ich habe an einer D3x getestet, wobei die Dx-Linse im DX Modus arbeitete. Das kann vielleicht ein wenig ausmachen. Für die Praxis halte ich das jedoch für vernachlässigbar.

Wie stark musst Du da abblenden, bis die Vignettierung akzeptabel wird?
Geht das überhaupt? Hab sowas noch nie probiert (hab keine FX-Kamera).
 
Hallo,
abblenden bringt bei einer Dx-Linse an einer Fx-Kamera gar nicht, da der Bildkreis einfach nicht ausreicht. Die D3x hatte ich daher wie oben schon (verschrieben;)) geschrieben im Dx-Modus. D.h. sie nimmt nur den mittleren FX-Bildkreis mit etwa 11 MP auf.
 
Kann die berechneten Arbeitsabstaende grob aus einem Praxistest bestaetigen.
Um die 400g weniger Gewicht sowohl am Kugelkopf als auch in der Fototasche
befeuern gerade auch mein Interresse am 85/vr.

edit1: danke fuer die Liste!

edit2: da ich mit DX fotografiere ist die Verwendbarkeit des 105er an
FX bodies kein Thema. Selbst fuer die Zukunft nicht, wenn man die
300 EUR Mehrpreis mitbetrachtet. Einzig die Verfuegbarkeit eines
DxO Korrekturmoduls fuers 105er spricht derzeit fuer meinen Einsatz
noch fuers 105er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten