Lübecker
Themenersteller
Liebe Community und Diskutanten,
mein erster Thread!
Nach langer analoger Zeit und lustvollem geknipse mit einer kleinen mini Digicam habe ich mir jetzt doch eine DSLR zugelegt. Für die D90 fehlte leider das Geld (dann wären keine weiteren Objektive mehr im Budget) und es ist eine D60 im Angebot geworden - die D90 ist fällig, wenn der Preis gesunken ist. Als frischer stolzer Vater ist mein Lieblingsobjekt natürlich ein Kleinkind, das mit der Zeit immer agiler wird.
Meine erste Anschaffung zum Kitobjektiv (18-55 ohne VR) war die Nikkor DX 35mm 1.8G, um ein lichtstarkes Objektiv für Ganzkörperbilder des Kindes bzw, "Portraits" von Personen die die Kleine tragen. Dies gelingt mit dem 35mm sehr gut und ich benötige drinnen auch keinen Blitz (welcher auch für die Kinderaugen nicht gut ist). Es sind schon schöne scharfe Bilder entstanden - ich bin daher von meiner ersten FB-Linse sehr begeistert.
Nun möchte ich mir ein weiteres lichtstarkes und knackigscharfes Objektiv zu legen, dass in der Brennweite oberhalb des Kitobjektives (18-55) angesiedelt ist. Das Kitobjektiv ist zwar von der Haptik wirklich nicht schön, macht aber bei genügend Licht (insbesondere draußen) scharfe Bilder. An Macros bin ich bisher nicht so interessiert und mache auch keine Tieraufnahmen, bei denen es wichtig wäre dichter heranzuzoomen - Lichtstärke und Schärfe sind mein Hauptaugenmerk, schneller AF wäre auch gut. Da mein Lieblingsobjekt sich absehbar frei bewegen wird, ist der Bildstabilisator zu vernachlässigen
So, nun zur Titelfrage: In den verschiedenen "Tests" (k.A. ob diese im Zeitschriften und im Internet neutral sind und das Wort Test verdienen) wird das Nikkor 105 ja sehr gelobt, mir gefallen die Bilder in den verschiedenen Foren von Usern auch sehr - alles sehr scharf, wenig Verzeichnungen und schönes Bokeh. In einer ähnlichen Preisklasse (aus m.S.) ist das Sigma 50-150 angesiedelt, ebenfalls lichtstark, verzeichnungsarm und scharf. Sind diese Objektive miteinander nun vergleichbar (wenn man Macroeinsatz des Nikkor vernachlässigt) oder vergleiche ich Äpfel mit Birnen??? Das Sigma würde sich ja sehr gut als Erweiterung zur FB / Kitobjektiv anbieten, wenn es vergleichbar lichtstark, scharf und verzeichnungsarm ist (oder ist es gar besser?)
Hat jemand Erfahrung im Vergleich mit beiden Objektiven?
Bin dankbar für Anregungen, Hinweise und Tips, da ich die 650-800 Euronen auch nicht so ohne weiteres aus der Windelkasse bezahle und mir zunächst nur eine weitere gute Objektiverweiterung leisten kann.
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen.
Gruß
Lübecker
mein erster Thread!
Nach langer analoger Zeit und lustvollem geknipse mit einer kleinen mini Digicam habe ich mir jetzt doch eine DSLR zugelegt. Für die D90 fehlte leider das Geld (dann wären keine weiteren Objektive mehr im Budget) und es ist eine D60 im Angebot geworden - die D90 ist fällig, wenn der Preis gesunken ist. Als frischer stolzer Vater ist mein Lieblingsobjekt natürlich ein Kleinkind, das mit der Zeit immer agiler wird.
Meine erste Anschaffung zum Kitobjektiv (18-55 ohne VR) war die Nikkor DX 35mm 1.8G, um ein lichtstarkes Objektiv für Ganzkörperbilder des Kindes bzw, "Portraits" von Personen die die Kleine tragen. Dies gelingt mit dem 35mm sehr gut und ich benötige drinnen auch keinen Blitz (welcher auch für die Kinderaugen nicht gut ist). Es sind schon schöne scharfe Bilder entstanden - ich bin daher von meiner ersten FB-Linse sehr begeistert.
Nun möchte ich mir ein weiteres lichtstarkes und knackigscharfes Objektiv zu legen, dass in der Brennweite oberhalb des Kitobjektives (18-55) angesiedelt ist. Das Kitobjektiv ist zwar von der Haptik wirklich nicht schön, macht aber bei genügend Licht (insbesondere draußen) scharfe Bilder. An Macros bin ich bisher nicht so interessiert und mache auch keine Tieraufnahmen, bei denen es wichtig wäre dichter heranzuzoomen - Lichtstärke und Schärfe sind mein Hauptaugenmerk, schneller AF wäre auch gut. Da mein Lieblingsobjekt sich absehbar frei bewegen wird, ist der Bildstabilisator zu vernachlässigen

So, nun zur Titelfrage: In den verschiedenen "Tests" (k.A. ob diese im Zeitschriften und im Internet neutral sind und das Wort Test verdienen) wird das Nikkor 105 ja sehr gelobt, mir gefallen die Bilder in den verschiedenen Foren von Usern auch sehr - alles sehr scharf, wenig Verzeichnungen und schönes Bokeh. In einer ähnlichen Preisklasse (aus m.S.) ist das Sigma 50-150 angesiedelt, ebenfalls lichtstark, verzeichnungsarm und scharf. Sind diese Objektive miteinander nun vergleichbar (wenn man Macroeinsatz des Nikkor vernachlässigt) oder vergleiche ich Äpfel mit Birnen??? Das Sigma würde sich ja sehr gut als Erweiterung zur FB / Kitobjektiv anbieten, wenn es vergleichbar lichtstark, scharf und verzeichnungsarm ist (oder ist es gar besser?)
Hat jemand Erfahrung im Vergleich mit beiden Objektiven?
Bin dankbar für Anregungen, Hinweise und Tips, da ich die 650-800 Euronen auch nicht so ohne weiteres aus der Windelkasse bezahle und mir zunächst nur eine weitere gute Objektiverweiterung leisten kann.
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen.
Gruß
Lübecker