• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6D ED VR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_66079
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_66079

Guest
Hallo zusammen,

Hatte hier schonmal bezüglich des 300mm f/4 ein Thema erstellt. Ich suche nämlich derzeit ein Objektiv das sich sehr gut für die Zoo- und Tierfotografie eignen sollte. Dabei ist mir jetzt auch das Nikkor 80-400mm in Auge gestochen :) was ja ein SUPER Brennweitenbereich wäre. Und die Lichtstärke ist auch nicht mal sooooo übel, wenn man bedenkt dass man eh nur bei gutem Licht/ schönem Wetter im Zoo ist. Notfall mal ISO hochschrauben.
Doch leider habe ich lesen müssen das diese Objektiv einen langsamen Autofokus hat. Doch was heisst "langsam"? Langsamer als mein 18-200mm? Hat es einen AF-S? Was sind hier eure Erfahrungswerte? evtl Testbilder :D? Schärfe? Abbildungsleistung?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Marco Binder
 
Ich kann dir leider nicht wirklich helfen, sondern mich eher noch an die Frage dranhängen. Ich bin nämlich interessiert an etwas im Bereich xx-400/500 mm für Vögel. Neben dem besagten Nikon gibt es da eben auch noch das Sigma 50-500 4.0-6.3 mit HSM (Was AF-S bei Nikon entspricht) aber ohne OS/VR. Das AF 80-400 VR hat eben leider keinen AF-S sonst würde es ja auch AF-S 80-400 heissen ;) Es wird also wahrscheinlich langsamer sein als das 18-200 VR. Es existeirt auch noch das 80-400 4.5-5.6 OS von Sigma. Ebenfalls mit Bildstabilisator aber eben auch ohne HSM. Vielleicht sind diese Alternativen auch was für dich

Vom AF 80-400 VR gibts hier einen Test
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_80400_4556/index.htm

und von dem Sigma hier einen aber an Canon.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_80400_4556os/index.htm

Soweit ich weiss werden allen diesen 3 Objetiven recht ordentliche optische Leistungen nachgesagt. (Sie kosten ja auch nicht gerade wenig :( )

Günstigere Alternativ sind z.B. das

Sigma 135-400 4.5-5.6. An Canon getestet hier.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_135400_4556/index.htm
aber wie man da sieht ist es bei 400mm nicht mehr gerade so scharf.

das Sigma 170-500 5.0-6.3

das Tamron 200-500 5.0-6.3. An Canon getestet heir http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_200500_563/index.htm

TOKINA AF 80-400mm F/4.5-5.6

mfg
Florian
 
Danke vielmals für die Antwort. Werde jetzt wohl mal eine Weile beschäftigt sein mit Testberichte durchlesen :D. Wäre hier auch mal noch interessant mehr über die Geschwindigkeit des Tamron 200-500mm zu hören, Scheint ja in den Test von der Bildqualität nicht schlecht abgeschnitten zu haben.
 
Im Brennweitenbereich um 400mm bleibt dir eigentlich nicht viel übrig. Die Af-Geschwindigkeit soll an der D200 halbwegs ok sein, leider hast du nicht geschrieben was du für eine Kamera besitzt. Ich persönlich denke auch über diese Linse nach, im Notfall wird sie eben an die F5 geschraubt, die hat sicher genug Speed :D Dazu kommt das man mit einer Taste den AF-Bereich zwischen 5m und unendlich festsetzen kann.

Wem 300mm reichen der könnte einiges an Geld sparen mit dem 70-300 AF-S VR IF-ED. Kostenpunkt roundabout 600 Euro. Schlecht ist das auch nicht.
Ich hatte vor kurzem einen Link wo es direkt mit einem Sigma verglichen wurde. Das Sigma hat auf den Testbilder wirklich haushoch verloren, die Bilder waren wirklich matschig.

Es gibt zwar noch ein AF-S VR 200-400 F4 aber das ist ja für Hobbyfotografen preislich jenseits von gut und böse. Da muss man schon 6400 Euro auf den Tisch legen - einfach nur wahnsinn.
 
Habe derzeit eine D200 mit Nikkor 18-200mm und MB-D200 (Batteriehandgriff :) ) und einen SB-800.
 
Hab mal noch ein paar mehr Tests gefunden

zum Sigma 80-400 OS vs 80-400 VR ein etwas ausführlicher Erfahrungsbericht mit dem Sigma als Sieger :eek:
http://www.foto-erhardt.de/foto-forum/ftopic2743.html

zum Sigma 50-500 diesen test hier wo zwar lauter Fragezeichen kommen aber die Grafiken sind da :D
http://www.cnphotos.net/news/news/syqc/sigma/2005/09/02/200592110826.htm

und hier noch ein Test des Tamron 200-500
http://photo.net/equipment/tamron/200_500_Di/

@ Steveurkel123

Mit was für einen Sigma wurde es verglichen. Wohl mit einem sigma bis 300mm. Da kann das 70-300 vr natürlich gut gewinnen. Wäre natürlich an dem Test interessiert. Das 80-400 OS finde ich bis jetzt gerade die interessanteste Linse. :rolleyes:

Wenn man das 80-400 VR aber für 500 Euro bekommt (wie gerade einer hier) würde ich aber sicher nicht nein sagen:D Auch beim Sigma 50-500 oder dem 80-400 OS würde ich bei dem Preis nicht nein sagen

mfg
Florian
 
Ich such nochmal nach dem Test. Aus dem Bauch heraus war es auch ein 70-300. Wenn ich gegessen :-) und den Link gefunden habe poste ich ihn hier.
 
Ich habe auch seit kurzem das Nikkor 80-400. Der AF ist langsam, aber erträglich, wenn man die Limitationen kennt und damit leben kann. Im Zoo ist es ein mehr als ausreichendes Objektiv. Bei schnellen Bewegungen gibt es bessere aber halt auch teurere. Durch den Limiter gewinnt es an Geschwindigkeit und mit etwas Einarbeitung und Übung wirst Du schöne Fotos machen können. Wenn Du beim schießen genug zeit hast, kannst Du auch schnell auf manuellen Fokus umschalten. In dem Preisbereich wirst Du bei Nikon kaum etwas vergleichbares finden. Schau Dir ein paar Fotos auf meiner Fotocommunity-Seite an. Die Zoobilder und die beiden Spatzenbilder wurden mit diesem Objektiv gemacht.
Ev. kann Dir die Kombi VR 70-200 2.8 mit Telekonverter auch weiterhelfen.
Gruß
LennyDy
P.S. An Deiner D200 dürfte der AF natürlich noch schneller sein als bei meiner D80!
 
Den Test gegen das Sigma habe ich nimmer in meinen Favoriten gefunden :mad:

LennyDy: Kannst du bestätigen das das hier besprochene Nikon einen eigenen Antriebsmotor für den AF hat? So habe ich das nämlich herausgelesen aus dem foto-erhardt Link mit dem test. Das würde ja bedeuten das die Geschwindigkeit des AF nur vom AF-Modul, also der "Erkennung" und nicht vom AF-Motor der Kamera abhängt. Da könnte man mit einer F5 ins hintertreffen geraten :confused:
 
Den Test gegen das Sigma habe ich nimmer in meinen Favoriten gefunden :mad:

LennyDy: Kannst du bestätigen das das hier besprochene Nikon einen eigenen Antriebsmotor für den AF hat? So habe ich das nämlich herausgelesen aus dem foto-erhardt Link mit dem test. Das würde ja bedeuten das die Geschwindigkeit des AF nur vom AF-Modul, also der "Erkennung" und nicht vom AF-Motor der Kamera abhängt. Da könnte man mit einer F5 ins hintertreffen geraten :confused:

Das Nikon 80-400VR hat keinen eigenen AF-Motor. Nur Stangenantrieb(langsam wegen grossem Zoombereich) über den Motor in der Kamera.
 
Das 80-400VR habe ich seit 2002. Es liefert scharfe, kontrastreiche Ergebnisse, wird aber oberhalb von 300mm etwas flauer. Mit Blende 8 holt es wieder auf. Auf den VR möchte ich keinesfalls mehr verzichten.
Wenn sich etwas schnell bewegt, ist es nicht so zu empfehlen. An den D1 und D2 ist der AF erträglich, an kleineren Modellen arg langsam, da der Gehäusemotor schwer zu drehen hat.
Das Sigma ist für mich keine Alternative, da größer, schwerer und nicht besser.
Der AF-S vom 18-200VR ist erheblich flotter, der vom 70-300VR auch.
Das 80-400VR läßt sich gerade noch tragen auf einer längeren Wanderung.
Der Stromverbrauch steigt durch den Stangen AF und den VR stark an, bei den Fuji S2 und S3 fällt geht das sehr auf die Akkulebensdauer.

Im Nikon Sortiment ist es aus meiner persönlichen Sicht der derzeit beste Kompromiss von Leistung, Gewicht, Preis und Geschwindigkeit.

Das 70-300VRR wäre vielleicht noch eine preisgünstige Alternative mit schnellerem AF aber ab 200mm auch leicht abfallender Bildqualität.

Wenn man schon ein 18-200 hat, ist auch eine 400mm Festbrennweite eine denkbare Alternative.

Gruß, Bernhard
 
Muss euch danken für die Mühe die ihr immer habt:top: . Am Freitag wird das 80-400 beim Händler eintreffen damit ich mir selber mal ein Bild von diesem Objektiv machen kann.
 
Das Nikon 80-400VR hat keinen eigenen AF-Motor. Nur Stangenantrieb(langsam wegen grossem Zoombereich) über den Motor in der Kamera.

Ich habe jetzt herausgefunden warum ich da so ein komisches Gefühl hatte beim Test lesen.

Auszug:

"Ein Blick auf das Bajonett (beide natürlich aus Metall) zeigt beim Sigma keinerlei Scharfeinstellwelle, was uns sagt, dass die Motoren zur Scharfeinstellung in der Optik zu finden sind. Das Nikon VR besitzt zwar diese Welle, aber sie ist anscheinend nur Tarnung, denn auch im manuellen Betrieb bewegt sie sich keinen Millimeter, sodass Nikon-Fotografen wohl keine Angst um den AF-Motor in ihrer Kamera haben müssen, der bei der zu bewegenden Masse sicher seine Probleme bekommen würde."

Grund ist ganz simpel folgender: Wenn der Tester das Objektiv auf Manuell gestellt hatte wird >im< Objektiv die Stange/Welle abgekuppelt. Wenn man dann dann am Fokusring dreht wird sich hinten natürlich nix drehen.. Ich bin erstmal beruhigt das meine F5 das Teil selber durchziehen kann... Danke
 
Wenn man schon ein 18-200 hat, ist auch eine 400mm Festbrennweite eine denkbare Alternative.

Gruß, Bernhard

Finde das der Preisunterschied hier aber schon sehr extrem ist!!
1500.- Euro gegen ca. 8000 Euro.
Die Abbildungsleistungen des AF-S 400 2,8 spielen natürlich in einer ganz anderen Liga, dass muss man halt auch sagen.

Gruss
schnuppi:)
 
Finde das der Preisunterschied hier aber schon sehr extrem ist!!
1500.- Euro gegen ca. 8000 Euro.
Die Abbildungsleistungen des AF-S 400 2,8 spielen natürlich in einer ganz anderen Liga, dass muss man halt auch sagen.

Gruss
schnuppi:)

Es gibt auch noch die 400/5,6 Festbrennweiten, hatte mal eine von Sigma für 300 Euro von ebay.
 
Es gibt auch noch die 400/5,6 Festbrennweiten, hatte mal eine von Sigma für 300 Euro von ebay.

Aber von Nikon??
Ich hab von denen noch kein 400 5,6 gesehen. Wenn dann muss es sich um ein "sehr altes" Modell handeln. Da der Threadsteller ja vom Nikon gesprochen hat, ging ich davon aus das auch das 400 von Nikon gemeint war und da gibts doch z.Zt. nur das 2,8 oder!?

Gruss
schnuppi:)
 
Aber von Nikon??
Ich hab von denen noch kein 400 5,6 gesehen.


400 war ein Schreibfehler!
Ich meinte eigentlich ein 4/300er von Nikon, dass es neu für rund 1100€ gibt.
Es ist eine Blende heller als die hier genannten VR-Zooms, hat AF-S, eine sehr gute Bildqualität, auch die Verarbeitung ist super. In Kombination mit einem 1,4x TC sind die Ergebnisse immer noch überzeugend. Es hat keinen VR.
Es ist eine denkbare Alternative in Kombination mit dem 18-200VR.

Gruß, Bernhard
 
Das 300/4 habe ich mir auch schon überlegt. Doch bin ich mit diesem nicht so flexibel wie mit dem 80-400mm von Nikon. Brauche ich das aber überhaupt im Zoo? Welche Brennweite braucht ihr da am ehesten? Und wie wäre es dann mit dem 200-500mm von Tamron? (Habe nämlich kein Lust das Objektiv 20mal bei Tamron einzuschicken).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten