• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 50mm 1,4 CA Problem

smaugi

Themenersteller
Hallo,
ich habe hier ein Bild, dass ich mit meinem 50mm 1,4G Objektiv tagsüber bei Blende 2,4 gemacht habe.
Zur Verdeutlichung auch mal den 2:1 Auschnitt im kritischen Bereich.

Wie man sehen kann zeigt sich ein deutlicher Cyan-Stich im oberen Drittel.
Er ist leider so stark, dass ich den cyan-Farbanteil schon auf 0 drehen muss, um es natürlich wirken zu lassen.

Ich habe schon versucht mit den Mittel von Lightroom3 die CAs zu reduzieren. Leider erfolglos. Sie lassen sich so gut wie gar nicht reduzieren.
Hab das auch mit dem neuen Lightroom4 Beta versucht, dass ja eine extra Option dafür hat. Ging aber auch nicht besser.

Jetzt die Frage(n):
Ist es unmöglich diese hauptsächlich horizontalen CAs zu reduzieren, weil einfach zu viele kleine Kontrastwechsel im unscharfen Bildbereich vorhanden sind?
oder sollte das (noch recht neue) Objektiv das besser abbilden können und ich sollte mal mit meinem Händler reden ?

Ich habe leider keine Vergleichsaufnahmen mit stärker abgeblendetem Objektiv, aber das wollte ich ja auch gar nicht.
Das Objektiv ist nun mal für ein Nikkor rel. günstig. Müsste ich "einfach" ein vielfaches auf die Ladentheke legen, um bei offener Blende diese CAs zu vermeiden ?
Oder gibt es noch Tricks, die ich bei der Erstellung anwenden könnte - vom Abblenden mal abgesehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstarke Optiken sind grundsätzlich anfällig(er) für CA. Wenn das das einzige Bild mit diesem Effekt ist... Mach es S/W. :D
 
Da hast du prinzipiell Recht. Ich bin eigentlich auf die Problematik gestoßen, als es hier letzten Monat das FotowettbewerbThema "natürliches s/w" gab.

Um dieses Bild dort einzustellen, hätte ich es aber nicht umwandeln dürfen.

Daher meine Versuche dem CA-Problem auf den Grund zu gehen.
 
Moin,

lade Dir doch mal die Testversion von CNX2 und probiere damit mal die CAs zu entfernen. Im Allgemeinen klappt das sehr gut.

Grüße,
Axel
 
Ich habe schon versucht mit den Mittel von Lightroom3 die CAs zu reduzieren. Leider erfolglos. Sie lassen sich so gut wie gar nicht reduzieren.
Hab das auch mit dem neuen Lightroom4 Beta versucht, dass ja eine extra Option dafür hat. Ging aber auch nicht besser.

Jetzt die Frage(n):
Ist es unmöglich diese hauptsächlich horizontalen CAs zu reduzieren, weil einfach zu viele kleine Kontrastwechsel im unscharfen Bildbereich vorhanden sind?
?

Unmöglich nicht. Was Lightroom kann, weiß ich nicht. Mit Nikons eigenem Programm CNX2 geht das eigentlich sehr gut:

- zum einen korrigiert es nicht nur (was fast alle können)die lateralen CA, sondern auch (was selten ist) ziemlich gut die longitualen CA. Sowohl im Nef wie jpeg.

Sollte das nicht reichen, läßt sich hier der Restfehler sehr gut mit den Kontrollpunkten korrigieren, die einen genauen Farbton in Sättigung, Helligkeit, Farbe....in einem beliebigen Radius ändern können.

Gruß messi

PS.: Das Objektiv halte ich für i.O.
 
Ich habe auch das Objektiv und habe CA's eigentlich nur bei 1.4. Ich habe auch versucht mit verschiedenen Programmen diese dann zu entfernen. Das einzige welche es weg bekam war CNX2.
 
Lade Dir das kostenlose ViewNX runter, damit geht es auch.

NX2 muss nicht zwangsläufig sein, vorrausgesetzt, Du willst nicht mit Hilfe dessen Kontrollpunktwerkzeuges etwas optimieren, wie messenger zuvor schon angemerkt hat. Meisstens ist das aber auch nicht nötig, da die CA Korrekturfunktion auch in ViewNX ganz gut funktioniert.

Gruß,
Sascha
 
Das ist der Grund warum ich das G-Glas nach wenigen Aufnahmen wieder zurück gegeben habe und auf das alte AF50/f1,4D vertraue.
An der D700 habe ich mit dem alten Objektiv, selbst bei Offenblende, diese Probleme nicht.
Und ganz nebenbei fokussiert es auch noch schneller und sicherer.

Sehr interessant ist auch, dass Nikon im Technical Guide zur D800/D800E dieses Glas nicht auf der Liste der empfohlenen Objektive hat..... :rolleyes:
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt....

Gruss Jakker
 
Ich konnte meinen Gullidekcel leider nicht mit CNX ent-CAen, da ich kein NEF mehr hatte, sondern nur ein dng Format. Daher muss ich das Bild mal wiederholen, um es mit einer Testversion von CNX zu bearbeiten.
Aber im Gegensatz zu meinem 35mm 1,8 sind die CAs bei gleicher Blende jeweils wesentlich stärker ausgeprägt (soweit man die unterschiedlichen Brennweiten vergleichen kann).

Vielleicht versuche ich mal ein 50mm 1,4D zu testen.
 
Hab auch das AF 50/1,4G und keine CA-Sorgen. Könnte auch, wie schon angemerkt, daran liegen, dass ich jpegs nutze. Beim AF 85/1,8D sehe ich CA´s schön häufiger, aber sie machen mir ein gutes Bild nicht gleich kaputt. Entweder das Bild ist so kacke, dass die CA´s dann auch nicht mehr ins Gewicht fallen oder es ist so gut, dass technische Unzulänglichkeiten auch nicht stören;)
 
Eine vielleicht völlig dämliche Frage: Warum nimmst du nicht das jpeg ooc mit aktivierter Korrektur? Ist das zu einfach?

Ja, das ist mir zu simpel ;-)
Nein, ich speichere gar keine JPGs, sondern nur die RAWs.
Nachbearbeiten kann man ja dann immernoch-wenn nötig.
(solange es keine Mammut CAs sind, wie in diesen Bildern:o)



Ich habe heute noch mal den gleichen Gullideckel fotographiert, um die Nachbearbeitung mit CNX zu testen. Leider war diesmal die Straße nicht nass, so dass der Effekt mit der Gegenlicht-Sonne nicht so deutlich zum Vorschein kam. Aber immerhin läßt sich feststellen, dass CNX die CAs um einiges besser wegrechnen kann als Lightroom3.

Habe mal ein Vergleichs-Screenshot beigelegt.
 
Longitudinale CAs ("Farblängsfehler") sind das, und die gehen mit CNX2 ziemlich gut weg. Ich mache da bei hoch-öffnenden Festbrennweiten einen Standard-Test und die gingen schon bei 50% weg, da gibt es schlimmere Festbrennweiten von Nikon. Schau mal hier. Über 50% wird der Einfluss der Korrektur in CNX2 auf andere Farben manchmal sichtbar. Lightroom 3 kommt da einfach nicht ran.
 
Ja, das ist mir zu simpel ;-)
Nein, ich speichere gar keine JPGs, sondern nur die RAWs.
Nachbearbeiten kann man ja dann immernoch-wenn nötig.
(solange es keine Mammut CAs sind, wie in diesen Bildern:o)

Mmmh - es sind doch zwei Kartenslots in der D7000 - warum nicht einfach eine der beiden für RAW nehmen und eine für jpegs - habe ich, als ich meine D7000 noch hatte, immer gemacht. "Manchmal" sind die jpegs gar nicht so schlecht....bei derartig CA-kritischen Bildern würde das helfen.
 
Mmmh - es sind doch zwei Kartenslots in der D7000 - warum nicht einfach eine der beiden für RAW nehmen und eine für jpegs - habe ich, als ich meine D7000 noch hatte, immer gemacht. "Manchmal" sind die jpegs gar nicht so schlecht....bei derartig CA-kritischen Bildern würde das helfen.

Hatte ich Anfangs auch - aber für mich dann festgestellt, dass ich eh alle RAWs anschaue und die guten in jedem Fall ein wenig "anfasse".
Daher stören die JPGs dann nur bei der Verwaltung.
Den 2.Slot verwende ich nur als Reserve.

Im Übrigen glaub ich auch nicht, dass die L-CAs von der Kamera weggerechnet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten