• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 15/5.6 an Canon

danix

Themenersteller
Hallo Forenmitglieder!

Ich möchte Euch bitten, mir bei folgendem Problem zu helfen:
Aus alten Nikon-Analog-Zeiten besitze ich noch einige Nikonobjektive, die ich sehr gerne an meinen Canonkameras verwende.
(Ja, ich weiß, es ist ein Frevel, aber für einen kompletten Umstieg auf Nikon ist mein Objektivpark zu groß)

Mittels des Novoflexadapters funktioniert das auch mit den Objektiven 50/1.8 und 75-150/3.5 E-Serie problemlos.

Leider macht mir das Nikkor 15/5.6 QD-C Probleme an der Vollformat Canon 5D3.
Der Grund dafür ist,daß das Objektiv an der hinteren Seite einen sehr hohen Teiltubus besitzt, der in das Kameragehäuse hineinreicht. Bei der Cropkamera 40D passt das noch hinein, bei der 5D3 nicht.

1. Weiß einer von Euch, ob man diese Objektive umbauen kann oder hat sonst einen Tipp für mich, wie ich das Teil an eine Vollformat Canon Kamera bekomme?
2. Passen dies Objektive eigentlich noch an moderne Nikon DSLRs?

Wahrscheinlich ist eine D800 die beste Lösung...:evil:

Bild 1 zeigt das Traumobjektiv an der Canon 40D
Bild 2 zeigt den problematischen hinteren Teil des 15/5.6
Bild 3 zeigt das problemlose hintere teil des 50/1.8
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
2. Passen dies Objektive eigentlich noch an moderne Nikon DSLRs?
Direkt nicht. Das sieht nach pre-Ai aus. Der Hebel für die Springblende ist nach wie vor kompatibel, aber z. B. die Übertragung des Blendenrings nicht.

Für diese braucht es halt in der Tat ein bischen mechanische Modifikation am Bajonett, dann paßt wieder alles. Nikon hatte dafür vor 20 und vor 30 Jahren Umbausätze (ob für dieses spezielle, weiß ich nicht). Ai wurde 1977 eingeführt, das ist nun doch schon 37 Jahre her.
http://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett#Ohne_Ai

Die Übersicht der Nikon-Objektive findest Du in
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html#13_18
Offenbar gab es dazu einen Umbaukit "Ai kit 15,16,17"

Edit: der Blendenring sieht schon umgebaut aus - ich nehme an, daß sich auf der im Bild nicht erkennbaren Rückseite noch eine lange Nocke für den Blendenmitnehmer befindet. Insofern würde es möglicherweise doch direkt passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll!
Da hast Du mir schon sehr geholfen. Dann werde ich mich mal erkundigen, ob und wo man es noch umbauen lassen kann.
Habe gelesen, der Nikon Service in Köln hat das früher gemacht. Vielleicht können die mir weiterhelfen.
Danke Dir vielmals!
 
Diese Blende kannst Du abschrauben, sind die Kreutzschlitz, die seitlich am Bajonett sitzen. ( Achtung, nicht die eine , die heraussteht, das sit der Bajonettanschlag )

Vermutlich hast Du dann ein Streulichtproblem, aber evtl reicht es für eine zerstörungsfreie grobe Beurteilung aus.
 
Direkt nicht. Das sieht nach pre-Ai aus.
Stimmt nicht. Das ist AI umgebaut, d. h. der hier empfohlenen Umbau ist schon längst erfolgt. Erkennen kann man dies daran, dass der Objektivansatz eine unterschiedliche Höhe hat (bei Non-AI wäre der runde Rand überall gleich hoch) und dass der Blendenring nicht "Berg-und-Tal" ist sondern ein "Diamant"-Muster. Letzteres lässt darauf schließen, dass der Umbau durch den offiziellen Nikon-Kundendienst erfolgt ist.

Das Objektiv lässt sich an jeder heutigen Nikon-Kamera ansetzen, ohne Beschädigungen zu riskieren. An Kameras von der D7000 an aufwärts funktioniert damit auch die Belichtungsmessung. Dem Foto nach müsste genug Platz sein (Vermutung meinerseits), um ohne großen Aufwand nachträglich einen Chip anbauen zu können, womit dann die Belichtungsmessung auch an den kleinen Nikon-DSLRs möglich wäre.
 
Vielen Dank für Deine Antwort!
Weißt Du zufällig auch, warum dann bei diesem Anschluß dieser seltsam hohe Viertelring verbaut ist?
 
Damit wird der Kamera der die maximale Blendenöffnung mitgeteilt. Bei neueren Kameras fällt der überstehende Bereich etwas dezenter aus, siehe hier im Bild der Wikipedia:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nikon_F-Bajonett.jpg
Analoge Kameras sind darauf angewiesen, Nikons DSLRs nutzen diesen Mechanismus aber nicht mehr, da die maximale Blendenöffnung im Menü eingestellt wird. Ich kann dir aber nicht sagen, ob es funktionale Probleme geben kann, falls du diesen Teil einfach abfeilen solltest - ein Wiederverkaufswert dürfte bei einer solchen Maßnahme aber sinken.

Des weiteren dient der überstehende Teil dem Schutz der Hinterlinse, z. B. falls man das Objektiv ohne Rückendeckel auf einem Tisch abstellt.
 
Danke für die Informationen!
Mit dem Abfeilen kann ich mich auch noch nicht anfreunden.
Ich denke, ein Umbau ist sinnvoller. Aber zunächst werde ich mal die Bildqualität prüfen, damit ich weiß, ob sich der Aufwand lohnt.
Danke nochmal!
 
Damit wird der Kamera der die maximale Blendenöffnung mitgeteilt.

Das gälte für ein AIS, sieht aber anders aus und dies hier ist aber ein auf AI umgebautes pre AI.

Denke eher, das hier der Rand unerwünschte Reflektionen am Bajonett verhindern soll.

Insofern - und auch schon, weil es purer Frevel ist, würde ich das nicht abfeilen.

Edit : Anbei mal ein Bild, der Rand, der da ist, wo hier der Nocken für die Lichtstärke ist, verhindert, daß die glänzende Bajonettfassung Streulicht erzeugen würde, das Mikro 55 AIS hat auch so eine Art "Halskrause" . Ist natürlich auch nur eine Vermutung.

Auf dem Bild ist die Kamere auf dem Kopf, man schaut also auf den Boden des Spiegelkastens, der Sucher ist unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt nicht. Das ist AI umgebaut, d. h. der hier empfohlenen Umbau ist schon längst erfolgt.
Schön, daß Du meinen Beitrag liest. Aber warum nicht bis zum Ende?

Edit: der Blendenring sieht schon umgebaut aus - ich nehme an, daß sich auf der im Bild nicht erkennbaren Rückseite noch eine lange Nocke für den Blendenmitnehmer befindet. Insofern würde es möglicherweise doch direkt passen.
 
Ich denke, ein Umbau ist sinnvoller.
Da kann nichts mehr umgebaut werden (zumindest nicht mit echten Ersatzteilen), da dieser Umbau schon längst erfolgt ist. Die einzige Möglichkeit wäre, diesen überstehenden Ring teilweise abzufeilen, so dass er mechanisch an die Canon passt. Ganz so hoch braucht er meiner Meinung nach nicht zu sein. (Aussage zum Abfeilen ohne Garantie; ich habe hier zwar auch ein auf AI umgebautes Objektiv, aber ich habe keinen Bedarf, irgendetwas abzufeilen.)

Das gälte für ein AIS, sieht aber anders aus und dies hier ist aber ein auf AI umgebautes pre AI.

Das gilt für AI und AIS gleichermaßen. Der Unterschied zwischen AI und AIS ist eine kleine zusätzliche Vertiefung:
https://nikoneurope-de.custhelp.com...unterschied-zwischen-ai-und-ais---objektiven?

Schön, daß Du meinen Beitrag liest. Aber warum nicht bis zum Ende?
Dein Nachtrag war richtig, mit dem Rest deines Beitrages hast du den TE aber auf die falsche Fährte geschickt.
 
Dein Nachtrag war richtig, mit dem Rest deines Beitrages hast du den TE aber auf die falsche Fährte geschickt.
Ich denke, der TO hat damit mehr über die Varianten von Nikon-Objektiven erfahren, als wenn ich den ersten Gedanken wegeditiert hätte.

Aber Du hast es ja nicht nötig, Deine Fehler zu korrigieren:
Jeder Akku verliert innerhalb des ersten Jahres etwa die Hälfte seiner Kapazität - unabhängig davon, ob er benutzt wird oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Bitte nicht streiten wegen der Linse! :-)
Ich hab jetzt noch ein bißchen im Internet gestöbert und bin auf diesen Eintrag gestoßen:
http://www.kenrockwell.com/nikon/15mm-f56.htm
Hmmmmm...
Da steht, es ist ein AI.
:lol:
Womit ich dann mit meiner Weisheit am Ende bin.
Ich habe also einen sündhaft teuren Adapter, den ich für dieses Objektiv nicht benutzen kann.
Shit happens!
 
Da steht, es ist ein AI.

Das AI gibts erst seit 1977 und vorher gabs eine Reihe anderer Versionen :

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/6070nikkor/ultrawides/15mm.htm

Das hiess QD-C die ersten AI's wohl auch noch. Diese Bezeichnung, die die Anzahl der Linsen ( 14 in diesem Fall Quatuor + Decem ) + Vergütung (C) angibt, ist mit AI irgendwann auch verschwunden, das bei Ken abgebildete hat sie ja auch nicht mehr.

Genaueres kann man nur über die Seriennummer rausfinden.


Wie gesagt, Du kannst die Abdeckung abschrauben, um überhaupt mal einen Eindruck zu bekommen, oder das gute Stück verkaufen.

Statt einer D800 könntest Du dann alternativ das 14-24 2.8 von Nikon kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, jetzt hab ich es kapiert.
Ich werde einen Freund bitten, mit seiner Nikon ein paar Probefotos zu machen und es dann wahrscheinlich verkaufen. Vielleicht findet sich ja ein Liebhaber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten