WERBUNG

Nik Software extrem langsam beim starten

Quetsch

Themenersteller
Hallo,

ich habe die Nik-Collection und habe die Vermutung dass die verschiedenen Programme viel viel langsamer starten als vorher!!

Ich arbeite mit Aperture und es kann sein dass es so ist seit dem Update auf Aperture 3.5. Wenn ich ein Foto (NEF 10MB) zb mit Color Efex in Aperture öffene braucht Color Efex 1 m 20 sec nur um das Bild zu öffnen. Wenn ich dann aber dasselbe Bild mit einem anderen Programm der Nik-Collection öffene ist es in 7 - 12 sec geöffnet!!

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen?

Besten Dank im voraus und ein schönes Wochenende.

PS : herrliches Wetter um Fotos zu bearbeiten:-)))
 
Am Rande :
Hast Du die Nik Collection via Google gekauft oder die vorherige Software ?
Die von Google aufgekaufte/vertriebene Version versucht ja immer rauszufunken (soweit ich mich erinnere; ich habe das über Little Snitch gelöst).
 
Am Rande :
Hast Du die Nik Collection via Google gekauft oder die vorherige Software ?
Die von Google aufgekaufte/vertriebene Version versucht ja immer rauszufunken (soweit ich mich erinnere; ich habe das über Little Snitch gelöst).

Womit Du effektiv den automatischen Updatemechanismus unterbindest. Das "nach Hause telefonieren" schaut lediglich nach Updates.
 
Hallo,

ich habe sie als vorherige Software gekauft. Ich habe jedoch ein mail an google gemacht weil ich irgendwie nicht mehr updaten konnte oder so was. Sie haben mir dann einen download-link geschickt mit welchem ich die ganze Collection mit Analog Efex Pro downloaden konnte.

Es ist jedoch so dass es bei jedem neuen Foto welches ich mit Nik öffnen will lange dauert. Dasselbe Bild öffnet sich zb dann mit Color Efex, nachdem es in Dfine geöffnet war sehr schnell, in 10 Sekunden.

Wenn es das "rausfunken" wär, würde dies wahrscheinlich nur einmal beim öffnen geschehen, oder?

Ich wünsche euch einen schönen Abend.
 
Guten Abend,

ich war heute nicht zuhause.

8 GB DDR 3 RAM; 2.8 Intel Core i7

Ich denke nicht dass es daran liegt, oder? Vor dem Update hat es super geklappt.
Ich habe dasselbe mit meinem MacBook Pro probiert, 4 GB DDR3 RAM; 2.66 Intel Core i7. Aus Aperture heraus ein Bild mit Dfine öffenen : 22 Sekunden!!!

Kann es an Aperture liegen, ich habe auf beiden MAC Version 3.5.1?

Beste Grüsse.
 
Guten Abend,

ich war heute nicht zuhause.

8 GB DDR 3 RAM; 2.8 Intel Core i7

Ich denke nicht dass es daran liegt, oder? Vor dem Update hat es super geklappt.
Ich habe dasselbe mit meinem MacBook Pro probiert, 4 GB DDR3 RAM; 2.66 Intel Core i7. Aus Aperture heraus ein Bild mit Dfine öffenen : 22 Sekunden!!!

Kann es an Aperture liegen, ich habe auf beiden MAC Version 3.5.1?

Beste Grüsse.

Könnte durchaus an Aperture liegen. Schau mal nach, was Du als Export Format für die Übergabe an externe Editoren eingetragen hast (findest Du in den Einstellungen). Wenn Du da z.B. 16 Bit TIFF drin hast, dauert es bei großen RAWs schon eine Weile, bevor er das nach TIFF geandelt hat, auf die Platte schreibt und NiK das dann wieder lädt.
 
Moin,

Aus Aperture heraus ein Bild mit Dfine öffenen : 22 Sekunden!!! Kann es an Aperture liegen, ich habe auf beiden MAC Version 3.5.1?

ich habe es eben auch einmal ausprobiert: 5 Sekunden, bis das Bild in Dfine erschien; 13 Sekunden nach dem Klick in Aperture war die Berechnung von Dfine abgeschlossen. In Color Efex war das Bild nach 13 Sekunden geladen und zur Bearbeitung bereit. (Aperture neu gestartet; Bilder nicht zuvor in irgendeinem anderen Plugin geladen; Bilder jeweils RAWs aus einer 6D – ca. 27MB – als TIFF mit 16 Bit übergeben)

Ich arbeite auf einem drei Jahre alten MacBook Pro mit 8GB und Aperture 3.5.1 mit Dfine 2.209 und Color Efex Pro 4.309. Die Aperture-Bibliothek liegt auf einer normalen internen Platte; Software und Betriebssystem sind auf einer SSD.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe.

Ich denke dass es nicht an Aperture liegt, wie ist es sonst zu erklären dass es mit der selben Konfiguration auf meinem MacBook läuft und nicht auf dem iMac!! Dabei ist das MacBook ja noch schwächer und trotzdem viel viel schneller.

Das Export-Format ist wirklich auf 16 Bit TIF eingestellt, das aber auf beiden Geräten. Das war aber noch immer so und hat sehr gut funktionniert.

Kann es nicht am iMac liegen, dieser hat fast 4 Jahre und hat manchmal kleine Macken. Muss man den Mac nicht auch manchmal neu machen, bei Windows habe ich jedes Jahr das Betriebssystem neu installiert. Bringt das etwas bei OS?

Oder was ratet ihr mir?

Beste Grüsse.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe.

Ich denke dass es nicht an Aperture liegt, wie ist es sonst zu erklären dass es mit der selben Konfiguration auf meinem MacBook läuft und nicht auf dem iMac!! Dabei ist das MacBook ja noch schwächer und trotzdem viel viel schneller.

Das Export-Format ist wirklich auf 16 Bit TIF eingestellt, das aber auf beiden Geräten. Das war aber noch immer so und hat sehr gut funktionniert.

Kann es nicht am iMac liegen, dieser hat fast 4 Jahre und hat manchmal kleine Macken. Muss man den Mac nicht auch manchmal neu machen, bei Windows habe ich jedes Jahr das Betriebssystem neu installiert. Bringt das etwas bei OS?

Oder was ratet ihr mir?

Beste Grüsse.

Einfach mal schnell das OS neu installieren ist nicht zielführend. Wenn es am Mac selbst liegt - was durchaus möglich ist - würde ich erstmal herausfinden, wo das Problem liegt, bevor ich mit Kanonen auf Spatzen schieße, und dann vielleicht nicht mal treffe.

Lass doch spaßeshalber mal einen vernünftigen Benchmark (z.B. Atto) über Deine Festplatte laufen. Vielleicht hat die einen Schatten, was nach 4 Jahren keine Überraschung wäre.

Hier:
https://itunes.apple.com/de/app/blackmagic-disk-speed-test/id425264550?l=en&mt=12
 
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen dass die Bilder, wie all meine Daten, auf einem NAS (Qnap 659) liegen, was nie zu Problemen geführt hat.

Ich importiere die Bilder auch nicht in die Mediathek von Aperture sondern lasse die Originale auf dem NAS.

Ich kann aber trotzdem einen Benchmark über die Festplatte laufen lassen, das Betriebssystem mit den Programmen ist ja sicherlich das Problem.

Ich wünsche euch einen schönen Abend.

PS : ist der Link ein vernünftiger Benchmark, ich kenne mich damit nicht aus?
 
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen dass die Bilder, wie all meine Daten, auf einem NAS (Qnap 659) liegen, was nie zu Problemen geführt hat.

Ich importiere die Bilder auch nicht in die Mediathek von Aperture sondern lasse die Originale auf dem NAS.

Und genau da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer begraben. NAS sind heute recht schnell, vor allem, wenn sie per Gigabit Ethernet angebunden sind. Sie sind aber in jedem Fall deutlich langsamer als lokal angebundene Festplatten, und das gilt vor allem (!) beim Zugriff auf kleine Dateien mit vielen kurzen Schreib/Lese-Zugriffen, wie das bei Fotos der Fall ist.

Leg Dir zum Testen einfach mal eine Bibliothek auf Deiner lokalen Festplatte an, schieb ein paar Bilder rein und wiederhole Deine Tests mit NiK. Ich wette, das geht deutlich fixer.

PS : ist der Link ein vernünftiger Benchmark, ich kenne mich damit nicht aus?

Der Benchmark ist ganz ok. Zumindest einfach zu bedienen und kostenlos. Er gibt Dir auf jeden Fall mal einen ersten Überblick. Wobei er allerdings auf das ontinuierliche Schreiben/Lesen von großen Dateien (Videos) ausgelegt ist, Dir also Daten für die sequentielle Geschwindigkeit liefert. Ist aber schon mal ein erster Anhaltspunkt.

Wobei für mich die Sache nach Deinem letzten Post eigentlich klar ist. Deine Bibliothek liegt auf einem Network Share, das führt zwangsläufig zu geringerer Performance.
 
Guten Morgen,

ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt.
Meine Aperture-Bibliothek liegt auf dem iMac, meine Originalbilder (NEF-RAW) auf dem NAS (GB Ethernet).
Das heisst dass ich beim importieren von Fotos in Aperture die Bilder in meine Ordner auf dem NAS bewege, ich lade die Bilder nicht in die Mediathek von Aperture. Die Bibliothek in AP ist also nur mit den Originalen auf dem NAS verlinkt (ich bin auf der Arbeit und habe die genauen Ausdrücke wie in AP nicht genau im Kopf).
Dieser Workflow hat vorher immer gut geklappt. Ich habe nicht darauf aufgepasst wieviel Zeit das Bild gebraucht hat um mit Nik zu öffnen, sicherlich aber keine 80 sec! Ich weiss auch nicht genau seit wann das Problem richtig besteht, ich arbeite nicht jeden Tag mit Nik.

Ich werde mit dem Brenchmark testen und berichten.

Vielen Dank für deine Mühe.
 
Hallo,

du hast Recht, ich habe einige Nef auf die HD des iMac gespeichert, eine neue Mediathek in AP auf der HD vom iMac (obwohl diese immer auf dem iMac liegt- nicht auf dem NAS). Dann öffnet AP das Bild mit Dfine in 4 sec!!! Andere Bilder mit anderen Nik-Anwendungen ebenso schnell, zwischen 3 - 12 sec.

Ich stelle mir aber 2 Fragen :

1. mein Problem besteht erst seit kurzem, im Sommer zb habe ich auch mit Nik gearbeitet, da ging es zügiger, es wäre mir doch aufgefallen über eine Minute zu warten!!

2. die Nik-Collection ist auch bei mir in Photoshop Elements 11 als Plugin installiert. Ich habe dieselben Bilder (welche auf dem NAS liegen) welche mit AP so lange brauchen mit PSE geöffnet, sie sind alle in 3-12 sec geöffnet!!!
Also derselbe iMac mit den selben Bilder vom NAS öffnet die Kombi PSE-Nik so schnell als wenn sie auf dem iMac liegen würden.

Der Fall ist für mich unklar, ich denke dass trotzdem irgendwo ein Problem ist.
Ich habe den Test vom Speedtest angehängt.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
 

Anhänge

Nun, ich weiß nicht, wie Photoshop Elements mit den Bildern umgeht, bevor es sie an einen externen Editor übergibt. Bei Aperture ist es auf jeden Fall so, daß Du immer nur ein Vorschaubild betrachtest, das direkt in der Library gespeichert ist (und somit auf Deiner lokalen Platte). Erst wenn Du an einen externen Editor übergibst, wird das eigentliche Bild vom NAS geladen (dann in TIF gewandelt und an Nik übergeben).

Wie gesagt, ich weiß es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, das PS Elements keine Vorschaubilder verwendet sondern die Bilder immer komplett vom NAS lädt, bevor es sie anzeigt. Dann hätte es das Bild auch schon komplett im Speicher, wenn es an den externen Editor übergibt.

Das würde zumindest den Geschwindigkeitsunterschied erklären.

Warum das heute so viel langsamer ist, als im Sommer, kann ich Dir nicht erklären. Wenn dem wirklich so ist (und Dich Deine Erinnerung nicht täuscht), dann könnte das viele Ursachen haben. NAS tendieren dazu, mit zunehmender Speicherbelegung langsamer zu werden. Je voller die Platten, desto langsamer. Eine andere Ursache könnte eine Veränderung in Deinem Netz sein. Evtl. Switch oder Router getauscht? etc.

Benchmark sieht übrigens ok aus. Nix berauschendes, aber auch nicht viel langsamer als eine interner Platte. Wobei das nur für sequentiellen Datentransfer gilt (das kontinuierlicher Laden einer großen Datei). Und der spielt im vorliegenden Fall eher eine untergeordnete Rolle.
 
Hallo,

ich denke dass du Recht hast, PSE lädt die Bilder sofort ganz, das erklärt den Geschwindigskeitunterschied.

Ich werde jetzt wahrscheinlich keine Lösung finden, wenn doch werde ich sie dann hier posten. Ich habe keine Änderungen an meinem Netzwerk gemacht und die Speicherbelegung ist glücklicherweise "noch" ok, 2 TB besetzt von 6 TB.
Ich müsste sonst meinen Workflow ändern indem ich die Bilder von der internen Festplatte bearbeite. Was jedoch umständlich ist weil die Dateien auf meinem NAS automatisch auf einem zweiten NAS gesichert werden. Die interne Festplatte wäre dann auch schön voll oder vielleicht einfach zu klein. Wenn jemand einen besseren Workflow hat, ich lasse mich gerne belehren?

Benchmark war übrigens die interne Platte vom iMac, ich hatte geglaubt ich sollte diese testen!! Der Zugriff vom und zum NAS ist sicherlich langsamer, der Unterschied ist aber bei der Bildbearbeitung mit AP nicht zu bemerken.

Ich danke euch für eure Hilfe und wünsche euch ein schönes Wochenende.
 
Was issn das fürn NAS? Und über welches Protokoll greifst Du auf die Fileshares zu?

Als "Netzwerker" kann ich Dir den Tipp geben, iSCSI zu verwenden, falls Dein NAS das kann. Das ist deutlich schneller als die meisten Fileshare Protokolle.

Alternativ NFS oder CIFS. AFP ist auf den meisten NAS extrem lahm!

Falls Du die Möglichkeit hast, das NAS als Direct Attached Storage zu verwenden (z.B. über eSATA), dann wäre das die beste möglichkeit. Dein Netz wird Dich immer ausbremsen, selbst unter optimalen Bedingungen.
 
Hallo,

ich wollte nur kurz berichten und sehe dass "cryptochrome" noch geantwortet hat, ich hatte das nicht mitbekommen, sorry.

Ich wollte sagen dass die Bilder mit allen Nik-Programmen wieder sehr zügig aus Aperture heraus laden. Die Bilder (NEF, 25MB) liegen an genau der selben Stelle auf dem NAS und brauchen geschätzte 10 Sekunden um komplett zu laden!!
Fragt mich nicht warum, ich habe keine Erklärung, ich habe, wie auch vorher, nichts an der ganzen Konfiguration geändert.

@ cryptochrome :

das NAS ist ein 659Pro, das Protokoll muss ich zuhause nachsehen, bin auf der Arbeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten