Danke ihr Beiden! Ich freue mich über jede einzelene Rückmeldung und find es toll, dass es euch so gefallen hat.

Dr007: Zum Thema Kamera, etwas mehr Lichtstärke, etwas weniger Brennweite und weniger Rauschen wären schon toll gewesen. Teilweise bin ich schon recht an der Grenze gewesen mit der 500D, meiner Meinung.
Mit den beiden ersten Standorten meinst du die Dämmerung + Milchstraße(00:10 - 00:17) und die Dämmerung + den Mondaufgang (00:18 - 00:25)? Für die erste Szene hab ich mich entschieden, um mit einen "knalligen" Start die Aufmerksamkeit des Zusehers zu bekommen. Der Mondaufgang mit den streichenden Klängen, ist als Einführung oder Anfang zu werten, so im Sinne, die Sonne geht unter , der Mond geht auf, es ist Nacht, nun sind die Sterne die Hauptdarsteller. (Für das Ende hab ich ja den Monduntergang gewählt, eben als Abschluss des "Handlungsbogen")
Klar, ich sage gerne was zur Tehcnik, soviel Hexerei war das nicht.
benötigt habe ich:
meine Eos 500D + 18-55mm Kit. Immer auf 18mm und 3.5
ein stabiles Stativ(hier das Manfrotto xprob 055) [hehe so ein steuerbarer Dolly wärs *schmacht*]
einen Kabelauslöser mit festklemmbaren Knopf
vorgegangenbin ich wie folgt, ich habe mir zuerst einen Ort überlegt und dann dort zur passenden Uhrzeit (Mond, kein Mond, Mondaufgang, Standort Milchstraße, usw) hingefahren und das Stativ mit der Kam und dem Auslöser aufgebaut. Kameraeinstellungen waren eigntlich immer 18mm bei 3.5 und 25s Belichtungszeit. Von der Erfahrung geht sich das gerade noch aus, dass dei Sterne keine merkabren Striche ziehen. Die ISO war meistens auf 1600. Bei hellem Mond manchmal 800 und wirklich finsterere Nach sogar 3200. Eingestellt wurde alles im M-Modus und dann manuell auf einen soweit wie möglich entfernten sichbaren Punkt fokussiert. Hab dann auf Serienbildmodus gestellt und den Kabelauslöser festgeklemmt. Das hat zur Folge, dass alle 25s ein Bild gemacht wird, was auc von der Sternbewegung halbwegs passt, meiner Einschätzung.
Bei den vorherigen Einschätzung zur Aufnahmezeit, bin ich von 30 fps ausgegangen. Für eine Szene bin ich dann etwa 3 Stunden rumgestanden so ca. Beim Zusammenschneiden, habe ich Framerate variiert, dass diese zum Takt der Musik passt. Also etwa 30fps (0,8x - 1,3x). Das ist aber nur die Abspielgeschwindigkeit der Bilder, gerendert wurde es trotzdem in 30fps.
Ich hoffe, das war ausführlich erklärt und ich konnte dir helfen.
LG Philipp