• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Night Sky//Nachthimmel [Zeitraffer]

Photo Phil

Themenersteller
Night Sky ist ein Zeitraffer des Nachthimmels über dem Weinviertel, Niederösterreich, genauer in der Umgebung von Hollabrunn. Inspiriert wurde ich durch die bekannten und überaus professionellen Timelapse-Videos, welche auf Vimeo zu finden sind. Leider kann ich weder mit High-End Body + Linsen und professioneller Ausrüstung aufwarten, weshalb ich dieses Video mit meiner Canon 500D und der Kit-Linse erstellt habe. Für das Video wurden 3984 Aufnahmen gemacht mit insgesamt etwa 28 Stunden Aufnahmezeit. Bei der musikalischen Untermalung habe ich darauf geachtet, die Szenenwechsel mit dem Takt abzugleichen.

Auf der Vimeo-Seite gibt es noch eine detailliertere Beschreibung und eine Info-Liste mit den Orten der Aufnahmen, falls es hier ein paar Ortskundige gibt. ;)
Ich hoffe euch gefällt es!

zum Video "NIGHT SKY"
 
Man braucht doch keine High End Kamera....

Ich finde das Video echt super, es hat auf jeden Fall Spaß gemacht es mir anzuschauen. Die ersten beiden Standorte zu beginn haben mir nicht richtig zugesagt, aber der Schluss ich dafür umso besser.


Könntest du etwas zur Technik sagen? In welchem Intervall hast du die Bilder gemacht und mit welcher framerate laufen die ab?
 
Danke ihr Beiden! Ich freue mich über jede einzelene Rückmeldung und find es toll, dass es euch so gefallen hat.:)
Dr007: Zum Thema Kamera, etwas mehr Lichtstärke, etwas weniger Brennweite und weniger Rauschen wären schon toll gewesen. Teilweise bin ich schon recht an der Grenze gewesen mit der 500D, meiner Meinung.
Mit den beiden ersten Standorten meinst du die Dämmerung + Milchstraße(00:10 - 00:17) und die Dämmerung + den Mondaufgang (00:18 - 00:25)? Für die erste Szene hab ich mich entschieden, um mit einen "knalligen" Start die Aufmerksamkeit des Zusehers zu bekommen. Der Mondaufgang mit den streichenden Klängen, ist als Einführung oder Anfang zu werten, so im Sinne, die Sonne geht unter , der Mond geht auf, es ist Nacht, nun sind die Sterne die Hauptdarsteller. (Für das Ende hab ich ja den Monduntergang gewählt, eben als Abschluss des "Handlungsbogen")

Klar, ich sage gerne was zur Tehcnik, soviel Hexerei war das nicht.
benötigt habe ich:
meine Eos 500D + 18-55mm Kit. Immer auf 18mm und 3.5
ein stabiles Stativ(hier das Manfrotto xprob 055) [hehe so ein steuerbarer Dolly wärs *schmacht*]
einen Kabelauslöser mit festklemmbaren Knopf


vorgegangenbin ich wie folgt, ich habe mir zuerst einen Ort überlegt und dann dort zur passenden Uhrzeit (Mond, kein Mond, Mondaufgang, Standort Milchstraße, usw) hingefahren und das Stativ mit der Kam und dem Auslöser aufgebaut. Kameraeinstellungen waren eigntlich immer 18mm bei 3.5 und 25s Belichtungszeit. Von der Erfahrung geht sich das gerade noch aus, dass dei Sterne keine merkabren Striche ziehen. Die ISO war meistens auf 1600. Bei hellem Mond manchmal 800 und wirklich finsterere Nach sogar 3200. Eingestellt wurde alles im M-Modus und dann manuell auf einen soweit wie möglich entfernten sichbaren Punkt fokussiert. Hab dann auf Serienbildmodus gestellt und den Kabelauslöser festgeklemmt. Das hat zur Folge, dass alle 25s ein Bild gemacht wird, was auc von der Sternbewegung halbwegs passt, meiner Einschätzung.
Bei den vorherigen Einschätzung zur Aufnahmezeit, bin ich von 30 fps ausgegangen. Für eine Szene bin ich dann etwa 3 Stunden rumgestanden so ca. Beim Zusammenschneiden, habe ich Framerate variiert, dass diese zum Takt der Musik passt. Also etwa 30fps (0,8x - 1,3x). Das ist aber nur die Abspielgeschwindigkeit der Bilder, gerendert wurde es trotzdem in 30fps.

Ich hoffe, das war ausführlich erklärt und ich konnte dir helfen. :)

LG Philipp
 
Hallo!

Ja klasse Video. Werde ich auch mal probieren.
25s pro Bild? Sollte da die Strichbildung nicht schon viel deutlicher sein?
Hast du noch pausen zwischen den Bildern gemacht?

Gruß Oliver
 
Vielen, vielen Dank! :)

@Merops: Die "Kamerafahrten" sind eigentlich keine Richtigen. Die sind in der Nachbearbeitung entstanden. Also etwas Beschnitten und dann von links nach rechts, oder leicht rein/rausgezoomt. So ein Dolly, wie die Profis ihn haben, wo eben auch die Perspektive sich richtig verändert hätte ich gern. :D

@Oliver69: Ja genau 25s pro Bild, vlt war in ein paar Einstellungen auchnur 20s, so genau weiß ich das grad nicht mehr. Bezüglich der Strichspuren zeig ich hier mal einen Gifauschnitt,( hab das eigentlich erstellt um das Zerfleddern des Leuchten einer Sternschnuppe zu zeigen, ist aber auch aus diesem Video und eben ein 1:1 Ausschnitt. Klick mich ich bin eine Gif-Animation! :D Wie du sehen kannst, sind die Sterne da schon leicht oval, aber es fällt kaum auf. Bei einigen Aufnahmen, vorallem bei welchen die gegen Süden gerichtet waren, kann man aber zum Bildrand hin eine leichte Strichbildung erkennen.

Die Kamera war im Serienbildmodus und der Kabelauslöser war festgeklemmt, also beabsichtigt war eine Pause zwischen den Bildern nicht. Es kann sein, das vlt eine Pause 0,5s zwischen den einzelnen Bildern ist, weil der Spiegel ja wieder runter und raufklappen musste.
Hoffe das hilft dir :)

LG und vielen Dank, es freut mich, dass es euch gefällt!
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera war im Serienbildmodus und der Kabelauslöser war festgeklemmt, also beabsichtigt war eine Pause zwischen den Bildern nicht. Es kann sein, das vlt eine Pause 0,5s zwischen den einzelnen Bildern ist, weil der Spiegel ja wieder runter und raufklappen musste.
Das ganze im LiveView starten und Bildrückschau ausschalten. So sparst du dir die mechanische Belastung des Spiegelschlags (inkl. Erschütterungen, auch wenn die bei 20s nichts mehr ausmachen) und hast kürzere Pausen zwischen den Einzelbelichtungen.
 
hatte noch vergessen, die Rückschauzeit hatte ich auch abgestellt, den Bildschrim auch abgedreht wegen der Akkuleistung. Live-View hatte ich nur an zum Fokussieren am Anfang.

Das mit dem Live-View starten und dann Serienbild funktioniert nicht ********, der Spiegel klappt trotzdem rauf und runter, zumindest bei der 500D, habs grad nochmal probiert. Dieser kurzer Zeitraum für den Spiegelschlag ist aber auch wirklich wurscht bei dem Timelapse, so schnell laufen mir die Sterne ned weg.
 
Ach Mist - dann nutzen die den Spiegel auch wieder zum Verschluss spannen. :(
Scheinen nur die größeren Modelle getrennt zu haben. :(
 
scheint so :(
Aber mir machts nix, wenn man das regelmäßige Klacken hört, dann hatte ich immer die Gewissheit, das die Kamera noch am rechten Fleck ist und alles mit ihr in Ordnung ist. :lol: Gerade bei den längeren Wartezeiten hatte ich mich öfter ins Auto verkrochen, auch weils kalt war. Oder wegen dem Gelände konnte ich nicht in der direkten Nähe warten und im Dunkeln findet man die Kamera durchs klacken auch leicht wieder:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten