• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Niedrige Blendenzahl - lichstarkes Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_26829
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_26829

Guest
Guten Abend zusammen,

mir ist beim genaueren drüber nachdenken, eine Frage bezügliche der Lichstärke von Objektiven in den Sinn gekommen.
Viele schwärmen ja von Lichstarken Objektiven mit einer niedrigen Anfangsblende.
Ich bin mir jetzt unsicher. Wenn ich zwei Zoomobjektive habe. Gleichen Brennweitenbereich, aber eins mit einer Anfangsblende von 2,4 und eins mit 3,5
Wenn ich jetzt mit gleicher Brennweite und gleicher Belichtungszeit ein Bild mache, bei Blende 8. Sind diese doch beide gleich Belichtet oder?
Lichstarke Objektive bringen mir doch beim mittleren Blendenbereich nicht mehr Lichstärke oder?
Der einzige Vorteil ist doch, dass ich Ablenden kann bis auf 2,4 anstatt auf 3,5 und dann Lichstärker bin oder? Dann hab ich aber auch weniger Tiefenschärfe. Sehe ich doch richtig oder? Lichstärker werden solche Objektive doch nur, wenn ich auf die Tiefenschärfe verzichten kann.

Sehe ich das richtig?
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

.....Lichtstärker werden solche Objektive doch nur, wenn ich auf die Tiefenschärfe verzichten kann.

Sehe ich das richtig?

JEIN ;)

Lichtstärker ist ein 2,4er gegenüber einem 3,5 auf jeden Fall und wenn die Objektive neuerer Bauart sind und mit Springblende arbeiten dann hat die Lichtstärke (Verhältnis der max. Öffnung des Objektives zur Brennweite) immer einen ganz praktischen Nutzen:

Das AF-Modul der Kamera kommt immer schneller zu einem Ergebnis wenn mehr Licht und damit mehr Informationen für die Kontrastbestimmung vorhanden ist/sind.

Ob Du allerdings die weiteren Möglichkeiten eines lichtstärkeren Objektives nutzt:
- bessere Freistellung
- schnellere Verschlusszeiten
und damit Deine Möglichkeiten bei der Bildgestaltung/Bilderstellung erweiterst liegt in Deinem Ermessen.
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Der einzige Vorteil ist doch, dass ich Ablenden kann bis auf 2,4
Nicht abblenden, sondern aufblenden. :)

Das AF-Modul der Kamera kommt immer schneller zu einem Ergebnis wenn mehr Licht und damit mehr Informationen für die Kontrastbestimmung vorhanden ist/sind.
Das wird zwar immer wieder gern behauptet, stimmt aber für die meisten DSLRs nicht - wie hier im Forum schon mehrfach besprochen (z. B. hier).
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Das wird zwar immer wieder gern behauptet, stimmt aber für die meisten DSLRs nicht - wie hier im Forum schon mehrfach besprochen (z. B. hier).

Richtig, wobei ich da auch schon festgestellt habe, daß Theorie und Praxis voneinander abweichen. Bei wenig Licht fokussiert mein 2.0/35 wesentlich fixer und treffsicherer als z.B. mein Kitobjektiv. Das dürfte eigentlich nicht sein, denn meine Kamera hat auch ein AF-System mit einer festen Arbeitsblende von f/5.6!

Mir ist nun absolut klar wie so ein AF funktioniert und daß den AF meiner Kamera die größere Offenblende des 2/35 nicht interessiert, aber es funktioniert trotzdem besser.

Ich vermute, daß es aber nichts mit der Lichtstärke zu tun hat, sondern daß der AF mit diesem Objektiv einfach deswegen besser arbeiten kann weil es weniger Bildfehler aufweist (im Gegensatz zum Kit ist das 35er z.B. quasi verzeichnungsfrei, was dem AF auch helfen dürfte).
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Ich bin mir jetzt unsicher. Wenn ich zwei Zoomobjektive habe. Gleichen Brennweitenbereich, aber eins mit einer Anfangsblende von 2,4 und eins mit 3,5
Wenn ich jetzt mit gleicher Brennweite und gleicher Belichtungszeit ein Bild mache, bei Blende 8. Sind diese doch beide gleich Belichtet oder?

Dazu noch ein weiterer Aspekt, der bei f/8 schon nicht mehr so relevant ist, bei f/4 beispielsweise aber voll zum Tragen kommt:

Ein f/3.5-Objektiv arbeitet bei f/4 fast noch mit Offenblende, während ein f/2.4-Objektiv bei f/4 schon deutlich abgeblendet wurde, was im Allgemeinen eine höhere Bildqualität erzeugt.

Damit haben die lichtstärkeren Varianten gegenüber ihren schwächeren Brüderchen auch im abgeblendeten Zustand sehr oft deutliche Vorteile. :)

Grüße
Peter
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Der einzige Vorteil ist doch, dass ich Ablenden kann bis auf 2,4 anstatt auf 3,5 und dann Lichstärker bin oder?
Es gibt noch einen weiteren Vorteil von lichtstarken Objektiven: Die meisten Objektive zeigen bei leichter Abblendung eine bessere Abbildungsleistung. Lichtstarke Objektive haben dazu genügend Spielraum, während eine weitere Abblendung bei lichtschwachen Objektiven ggf. zu kritischen Belichtungszeiten führen kann.
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Bei wenig Licht fokussiert mein 2.0/35 wesentlich fixer und treffsicherer als z.B. mein Kitobjektiv.[...] Ich vermute, daß es aber nichts mit der Lichtstärke zu tun hat, sondern daß der AF mit diesem Objektiv einfach deswegen besser arbeiten kann weil es weniger Bildfehler aufweist
Ja, das kann durchaus sein.
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

..... Das wird zwar immer wieder gern behauptet, stimmt aber für die meisten DSLRs nicht - wie hier im Forum schon mehrfach besprochen (z. B. hier).

Hmm die Theorie klingt schlüssig aber ich habe das jetzt mal mit der D300 und der D700 getestet.
Objektiv 1,8/85, Blendenring auf manuell, mittiges AF-Feld, Stativ, weiße Raufasertapete, Zimmerecke, Entfernung ca. 2,5m
Mit Blende 1,8 einen Bereich gesucht der gerade noch so fokussiert werden kann dann den Blendenring auf 5,6 gestellt und versucht zu fokussieren. Beide Bodys haben bei manuell eingestellter Blende 5,6 nicht scharf gestellt.
Auch Canon bescheinigt der 50D bei Verwendung von Objektiven deren maximale Blende mindestens 1:2,8* beträgt eine doppelt Empfindlichkeit des mittleren AF-Sensores......
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Auch Canon bescheinigt der 50D bei Verwendung von Objektiven deren maximale Blende mindestens 1:2,8* beträgt eine doppelt Empfindlichkeit des mittleren AF-Sensores......

Das ist bei Canon aber eine spezielle Geschichte, die schalten bei Objektiven mit Offenblenden von f/2.8 oder größer automatisch auf eine breitere Messbasis um. Können auch nicht alle Canonen, ich bin aber nicht so genau im Bilde welche Modelle diese Zusatzsensoren haben und welche nicht.

Hat die D300 vielleicht auch sowas?
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

@Kalsi: Weisst du zufällig, ob die K10D oder die K-7 einen AF-Vorteil durch lichtstarke Objektive haben?
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

@Kalsi: Weisst du zufällig, ob die K10D oder die K-7 einen AF-Vorteil durch lichtstarke Objektive haben?

Lt. Spezifikation nicht, sie haben für alle AF-Sensoren nur eine Messbasis, die der Breite eines Strahlenbündels bei f/5.6 entspricht.

Allerdings konnte ich in der Praxis, wie schon gesagt, selbst bei meiner Noobknipse einen Unterschied feststellen.
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

ich habe das jetzt mal mit der D300 und der D700 getestet.
Objektiv 1,8/85, Blendenring auf manuell, [...] Mit Blende 1,8 einen Bereich gesucht der gerade noch so fokussiert werden kann dann den Blendenring auf 5,6 gestellt und versucht zu fokussieren. Beide Bodys haben bei manuell eingestellter Blende 5,6 nicht scharf gestellt.
Wie schaffst Du es überhaupt, das Objektiv auf Arbeitsblende zu stellen? :confused: Normalerweise bleibt die Blende doch während des Fokussierens offen. Außerdem verweigern die meisten Nikons ganz die Arbeit, wenn der Blendenring des Objektivs nicht eingerastet ist. (Kann sein, dass man Letzteres im Menü von D300/D700 ändern kann. Trotzdem bleibt während des Fokussierens die Blende offen.)

Allerdings konnte ich in der Praxis, wie schon gesagt, selbst bei meiner Noobknipse einen Unterschied feststellen.
Viele Objektive haben ja bei Offenblende einen deutlichen Randabfall in Sachen Schärfe, Kontrast und Helligkeit - was darauf hinweist, dass die Außenbereiche der Linsen, die erst bei Offenblende genutzt werden, nicht so toll sind. Hingegen eine lichtstarke Festbrennweite erreicht bei ca. Blende 5,6 ihr Leistungsmaximum, d. h. die vom AF-System genutzten Linsenbereiche dürften viel exakter geschliffen sein. Man müsste das mal ernsthaft untersuchen.
 
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Wie schaffst Du es überhaupt, das Objektiv auf Arbeitsblende zu stellen?

Mechanischer Blendenring, sobald ich beim 1,8/85 die Entriegelung betätige und von der sonst fest arretierten Blende 16 weg gehe zeigen die Kameras FEE an, lassen sich nicht mehr auslösen und die Abblendtaste funktioniert auch nicht mehr. Allerdings kann man noch immer focussieren....

Aber Du hast recht ich hab mit einer Lampe ins Objektiv geleuchtet => die Blende ist dennoch offen.... da verstehe ich auch nicht wieso dann das Scharfstellen nicht mehr funktioniert hat :confused:

@Nachtrag
Ich müsste aus meinen nicht mehr benutzten PK-13 die Blendensteuerung rausbauem um einen Test machen zu können.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: niedrige Blendenzahl - Lichstarkes Objektiv

Danke für die vielen hilfreichen Antworten.
Besonderen dank an Leeto:
Dazu noch ein weiterer Aspekt, der bei f/8 schon nicht mehr so relevant ist, bei f/4 beispielsweise aber voll zum Tragen kommt:

Ein f/3.5-Objektiv arbeitet bei f/4 fast noch mit Offenblende, während ein f/2.4-Objektiv bei f/4 schon deutlich abgeblendet wurde, was im Allgemeinen eine höhere Bildqualität erzeugt.

Damit haben die lichtstärkeren Varianten gegenüber ihren schwächeren Brüderchen auch im abgeblendeten Zustand sehr oft deutliche Vorteile. :)

Grüße
Peter

Der Beitrag zeigt mir deutlich dass ich mir nach Jahren der reinen Praxis mit der vorhanden Ausrüstung vlt doch mal wieder die Theorie von Objektiven anschauen sollte. Bin mitlerweile nämlich in der finanziellen Lage (und auch bereit) in ein teureres Objektiv zu investieren und versuche gerade meinen persönlichen Nutzen abzuwägen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten