• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Niedervolt + Hochvolt Blitz parallel schalten

kirschm

Themenersteller
Hallo, ich würde gerne (bitte nicht diskutieren warum...) einen Niedervolt Blitz mit knapp 5V Triggerspannung mit einem alten Hochvolt Blitz mit gut 150V Triggerspannung parallel per Synchronkabel auslösen (nicht über eine Kamera, sondern mit dem Niedervolt Blitz, welcher gleichzeitig eine Slavefunktion hat).

D.h. dass beide Blitze gleichzeitig zünden, weil sie via Synchronkabel verbunden sind.

Würde das dem Niedervolt Blitz (inkl. integriertem optischen Servoblitzauslöser) schaden bzw. geht das gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär's, wenn Du Deinen Niedervolt-Blitz per Synchronkabel gleich mal mit einer Steckdose verbindest:evil:? Aber selbst wenn er das "überlebt", heißt das nicht, daß Deine seltsame Schaltung funktioniert.

Ein geladenes Blitzgerät hat ständig die Triggerspannung anliegen, der Stromkreis ist aber noch nicht geschlossen. Erst wenn die Kamera oder z.B. ein Funkauslöser die beiden Kontakte kurzschließt, löst der Blitz aus. Ich glaube nicht, daß man diesen Eingang als Ausgang mißbrauchen kann.
 
Wie wär's, wenn Du Deinen Niedervolt-Blitz per Synchronkabel gleich mal mit einer Steckdose verbindest:evil:? Aber selbst wenn er das "überlebt", heißt das nicht, daß Deine seltsame Schaltung funktioniert.

Ein geladenes Blitzgerät hat ständig die Triggerspannung anliegen, der Stromkreis ist aber noch nicht geschlossen. Erst wenn die Kamera oder z.B. ein Funkauslöser die beiden Kontakte kurzschließt, löst der Blitz aus. Ich glaube nicht, daß man diesen Eingang als Ausgang mißbrauchen kann.

Das waren auch meine theoretischen Gedanken... deshalb habe ich den Thread erstellt um es genau zu wissen... die Krönung wäre natürlich, wenn hier jemand aus der Praxis von einer solchen Konstellation berichten könnte... bisher kenne ich nur die Theorie... manchmal liegt man aber auch falsch... :evil:
 
Die direkte Parallelschaltung ist eine ziemlich gute Methode, den "modernen" Blitz zu zerschießen. :eek:

Du mußt auf jeden Fall beide elektrisch voneinander trennen. Das wäre selbst bei baugleichen Blitzen empfehlenswert, weil es sonst zu Ausgleichsströmen kommen kann. Die übliche Methode in diesem Fall wäre, (mindestens) den Hochvoltblitz über einen Optokoppler anzusteuern.

Funkauslöser sind leider mehrheitlich (nach meinem Eindruck) nicht hochspannungsfähig und deshalb nicht pauschal die Lösung für das Problem.
 
Die direkte Parallelschaltung ist eine ziemlich gute Methode, den "modernen" Blitz zu zerschießen. :eek:

Du mußt auf jeden Fall beide elektrisch voneinander trennen. Das wäre selbst bei baugleichen Blitzen empfehlenswert, weil es sonst zu Ausgleichsströmen kommen kann. Die übliche Methode in diesem Fall wäre, (mindestens) den Hochvoltblitz über einen Optokoppler anzusteuern.

Funkauslöser sind leider mehrheitlich (nach meinem Eindruck) nicht hochspannungsfähig und deshalb nicht pauschal die Lösung für das Problem.

Danke, ich denke, damit ist meine Eingangsfrage geklärt... Ich bin auch auf der Suche nach einem optischem Auslöser, der Hochvolt verträgt... Der Seagull SYK-4 scheint ein solcher zu sein (der SYK-5 definitiv nicht, habe ich gerade ausprobiert... der SYK-4 kommt gerade aus China...).

Auch bei den billigen China-Funk-Auslösern scheint das Hochvolt Angebot nicht so gross zu sein... Nach allen meinen Internet Recherchen scheint der PT-04 TM oder CN mit Hochvolt klar zu kommen... vielleicht kann das ja einer bestätigen...
 
Ich bin auch auf der Suche nach einem optischem Auslöser, der Hochvolt verträgt

Für knapp über 30 Euro gibt es einen optischen Auslöser integriert in ein fabrikneues LZ34-Blitzgerät, das bequem von 1/1 bis 1/64 einstellbar ist, besser bekannt als Yongnuo YN-460. Bist Du sehr sicher, unbedingt Deine Antiquität benutzen zu wollen?
 
Für knapp über 30 Euro gibt es einen optischen Auslöser integriert in ein fabrikneues LZ34-Blitzgerät, das bequem von 1/1 bis 1/64 einstellbar ist, besser bekannt als Yongnuo YN-460. Bist Du sehr sicher, unbedingt Deine Antiquität benutzen zu wollen?

Ja will ich... es ist bekannt, dass die Yongnuo ihre angegebene Leitzahl nie erreichen (siehe z.B. hier http://speedlights.net/speedlights-power-index/). Da schwör ich auf meine Antiquitäten (alle Leitzahlen sind in der Praxis realistisch bzw. teils untertrieben), z.B. Metz 45CL4 (8.5V), Metz 45CT1 (Hochspannung...), Unomat P360TCT (150V), Metz 32CT7 (5.5V), Metz Z1 (4.5V), etc.

Und zudem möchte ich klassische (Du würdest sagen 'antiquierte') Computerblitze mit Blendenvorwahl... hat das ein lowcost Yongnuo?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, die 45er lasse ich gelten, wenn es um viel Dampf geht.

Die Computerautomatik allerdings nicht, wenn man mit mehr als einem Blitzgerät arbeitet - da ist doch der manuelle Modus das Mittel der Wahl. Die einfachen Yongnuos (460/460II/560) haben nur M, sonst nichts.
 
OK, die 45er lasse ich gelten, wenn es um viel Dampf geht.

Die Computerautomatik allerdings nicht, wenn man mit mehr als einem Blitzgerät arbeitet - da ist doch der manuelle Modus das Mittel der Wahl. Die einfachen Yongnuos (460/460II/560) haben nur M, sonst nichts.

Warum manuell besser als Computerautomatik? Ich kann jeden Computer Slave Blitz individuell dosieren... angenommen die Masterblende ist 5.6, dann kann ich einen Blitz auf 2.8 oder 4 einstellen für eine dezente Aufhellung, den anderen könnte ich auf 8 einstellen zum gewollten Überbelichten etc. etc.
 
Warum manuell besser als Computerautomatik? Ich kann jeden Computer Slave Blitz individuell dosieren... angenommen die Masterblende ist 5.6, dann kann ich einen Blitz auf 2.8 oder 4 einstellen für eine dezente Aufhellung, den anderen könnte ich auf 8 einstellen zum gewollten Überbelichten etc. etc.

Diese Automatik wird nicht wirklich reproduzierbar regeln, wenn man mit mehreren Blitzen arbeitet; das Meßsystem eines Blitzes wird durch das Licht der anderen Geräte irritiert.
Außerdem ist der Automatikbetrieb nur sehr begrenzt kompatibel zu Lichtformern. Und man darf sich mit den Schwächen der simplen Objektmessung herumschlagen; variiert man das Motiv, dann variiert auch die Belichtung.

Es hat schon seinen Grund, warum Studioblitze allesamt frei von Automatiken sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten