Tim Kimm
Themenersteller
Thema: Nie mehr verwackeln - eine absolut allgemeingültige Formel
Die Formeln 1 und 2 sind noch leicht nachzuvollziehen, ab Formel 3 kommt ein Faktor ins Spiel, der nicht mehr so eindeutig zu bestimmen ist. Grundsätzlich fehlt ohnehin allen drei Formeln der menschlich Faktor, der wohl am schwersten überhaupt zu bestimmen ist.
Genau deshalb würde mich eure Meinung interessieren wie man die Formel so erweitern kann, dass man Stabilisatoren und den menschlichen Faktor leicht mit einbeziehen kann. Was müsste ggf. vorher ermittelt werden und wie könnte man diese Werte möglichst genaue ermitteln? Dass letztlich keine Faustformel mehr übrig bleibt, dürfte natürlich jedem klar sein, der sich daran versuchen will.
Grundsätzlich sind alle Ansätze erlaubt und vielleicht gelingt es am Ende eine Formel zu finden, die allgemeingültig genug ist, um verlässliche Wert zu liefern, die etwas mehr als eine Faustregel darstellen, ohne gleich wissenschaftlich genau auf zig Stellen zu sein - je mehr, desto besser natürlich.
Sammlung (Beitragsnummern stehen voran und sind verlinkt) - Stand: 24.02.2010
#2
wird fortgesetzt
____________________
EDIT 1 + 2 (24.02.2010): Notation so geändert, dass es keine Missverständnisse mehr bezüglich Bruchstrichen und Doppelbrüchen gibt.
Sammlung Stand: 24.10.2010 oder bis Beitrag #23
- Verwackeln ist ein Thema, das Fotograf mehr oder weniger gut kennen. Aus der Analogzeit und dem Kleinbildformat gibt es eine sogenannte Faustformel für verwacklungsfreies Fotografieren aus der Hand, die sich aus dem Kehrwert der Brennweite herleitet. Die Verschlusszeit soll so gewählt werden, dass sie gleich oder kürzer dem mit der Faustformel ermittelten Wert ist.
Verschlusszeit = 1 / Brennweite
Es wird jeweils nur der Grenzwert angegeben, die Verschlusszeit darf idealerweise noch kürzer sein.
- Die ursprüngliche Faustformel aus Analogzeiten wurde mit Aufkommen der digitalen Sensoren erweitert, da diese nicht nur im KB-Format verfügbar sind, sondern auch in anderen Formaten.
Verschlusszeit = 1 / Brennweite * Formatfaktor
EDIT 1: Verschlusszeit = 1 / (Brennweite * Formatfaktor)
Der Formatfaktor wird auch gerne als Cropfaktor (aus dem Englischen) bezeichnet.
- Aus heutiger Sicht ist auch diese erweiterte Faustformel nicht mehr gültig, da es immer mehr stabilisierte Gehäuse und Objektive gibt, die längere Verschlusszeiten aus der Hand möglich machen.
Verschlusszeit = 1 / Brennweite * Formatfaktor / 2^Stabifaktor
EDIT 2: Verschlusszeit = (1 / (Brennweite * Formatfaktor)) * 2^Stabifaktor
Der Stabifaktor ist die Zahl an Blenden, die der Stabilisator laut Hersteller erbringt. Dabei ist egal, ob das Objektiv stabilisiert ist oder das Gehäuse. Eine Addition von Objektiv und Gehäuse darf natürlich nicht direkt stattfinden, weshalb man den Faktor erst tabellarisch ermitteln müsste.
Die Formeln 1 und 2 sind noch leicht nachzuvollziehen, ab Formel 3 kommt ein Faktor ins Spiel, der nicht mehr so eindeutig zu bestimmen ist. Grundsätzlich fehlt ohnehin allen drei Formeln der menschlich Faktor, der wohl am schwersten überhaupt zu bestimmen ist.
Genau deshalb würde mich eure Meinung interessieren wie man die Formel so erweitern kann, dass man Stabilisatoren und den menschlichen Faktor leicht mit einbeziehen kann. Was müsste ggf. vorher ermittelt werden und wie könnte man diese Werte möglichst genaue ermitteln? Dass letztlich keine Faustformel mehr übrig bleibt, dürfte natürlich jedem klar sein, der sich daran versuchen will.
Grundsätzlich sind alle Ansätze erlaubt und vielleicht gelingt es am Ende eine Formel zu finden, die allgemeingültig genug ist, um verlässliche Wert zu liefern, die etwas mehr als eine Faustregel darstellen, ohne gleich wissenschaftlich genau auf zig Stellen zu sein - je mehr, desto besser natürlich.
Sammlung (Beitragsnummern stehen voran und sind verlinkt) - Stand: 24.02.2010
#2
- Notation schwer zu lesen - geändert
- Persönliche Verfassung:
- Puls
- Tagesform
- Körperhaltung:
- Äußere Umstände:
- Temperatur
- Wind
- (Halte)Technik: - ???
- Gewicht - ???
- Größe - ???
- Bezug zur Ausgabegröße des Bildes - Basisgröße: Abzug 10x15 cm
- Blutalkoholspiegel - Fotografieren mit Alkohol im Blut wird mit Kameraentzug nicht unter 4 Monaten bestraft.

- Drehscheibe für "Einsteiger" - Wahrscheinlich wird das dann ein absoluter Verkaufsschlager. Würdest du einen Ausfertigung auf Karton, als Plastikscheibe oder eventuell sogar aus Metall bevorzugen? - Die Rückseite könnte man gleich noch als Graukarte nutzen.
- Historische Entwicklung:
- Erste Faustformel ist gültig fürs Korn eines groben Diafilms, eventuell 400 ASA.
- Theoretischer Ansatz:
- Auflösungsvermögen der Kamera in Bogensekunden berechnen - Welche bekannten Größen können für die Berechnung genutzt werden?
- Pixelpitch - ???
- in Bezug zum "Zittern" des Fotografen setzen
- Auflösungsvermögen der Kamera in Bogensekunden berechnen - Welche bekannten Größen können für die Berechnung genutzt werden?
- Empirischer Ansatz:
- zulässige Grenzen festlegen
- Versuchsreihen mit folgenden Parametern:
- Brennweite
- Belichtungszeit
- Puls
- Stabilisatormethoden (Objektiv, Gehäuse, Stativ, aufgelegt, freihand)
- zu Historische Entwicklung:
- Erste Faustformel ist gültig für eine KB-Format-Aufnahme, die im Abstand ihrer Diagonalen betrachtet wird.
- Die Betrachtung des Vollbildes auf dem Monitor ist zulässig, wenn man es aus dem Abstand der Monitordiagonale betrachtet. - Was grundsätzlich auf alle Abzugsgrößen übertragbar wäre: Betrachtungsabstand = Diagonale; hier müsste man ggf. noch das Auflösevermögen des menschlichen Auges mit einbeziehen, um Mindestauflösungen bzw. deren Faktor in Abhängigkeit der verfügbaren Pixelzahl zu ermitteln.
- Erste Faustformel ist gültig für eine KB-Format-Aufnahme, die im Abstand ihrer Diagonalen betrachtet wird.
- zu Empirischer Ansatz:
- Wackeln in Abhängigkeit von Köperhaltung, Atmung und Haltemethode der Kamera-Objektiv-Kombination
- Unterscheidung von Quer- und Hochformaten mit und ohne Vertikalgriff
wird fortgesetzt
____________________
EDIT 1 + 2 (24.02.2010): Notation so geändert, dass es keine Missverständnisse mehr bezüglich Bruchstrichen und Doppelbrüchen gibt.
Sammlung Stand: 24.10.2010 oder bis Beitrag #23
Zuletzt bearbeitet:
