• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht schon wieder:Studioblitz auslösen

lord

Themenersteller
Moin!
Werde mir wohl endlich das Richter Studioblitz-Set holen. Einzig das Problem des Auslösens würde ich hier gern noch einmal ansprechen.

Es gibt wohl drei Möglichkeiten:
1. Hama Steckschuh-Adapter (knapp 10,-)
2. Infrarot-Auslöser (knapp 25,- Euro)
3. Funkauslöser (knapp 100,- Euro)

Nun zu den örtlichen Gegebenheiten:
Studio knapp 3 mal 3 Meter groß, Abstand zum Model ca. 2m.

Womit habe ich am wenigsten Probleme???
Zu 1. Soll ja nicht unproblematisch mit der Spannung sein (Err99, u.ä. Fehlermeldungen)
Zu 2. Probleme nur bei Tageslicht?!
Zu 3. Prima, aber auch knapp 4x so teuer!

Persönlich tendiere ich zu Infrarot, kann mich jemand eines besseren belehren oder mir sagen, wo und welchen IR-Auslöser man am besten nehmen sollte? :confused:
 
Ich würde Dir zu Infrarot raten. Da hast Du noch nicht viel verloren und solltest Du tatsächlich an die Grenzen stoßen, kannst Du Dir immer noch einen Funkauslöser zulegen.
Außerdem darfst Du nicht vergessen, daß Du für Funk je noch eine Gegenstation brauchst. Hast Du also zwei Studioblitze, so brauchst Du zwei Empfänger, die bei Signal auslösen.

Ich hab mir einen billigen Walimex IR-Auslöser gekauft, der zwar einen roten Fleck im Bild erzeugt (also nicht wirklich IR), den man aber schwenken kann und z.B. gegen die Decke auslösen. Funktioniert sogar von einem Raum in den nächsten :)
 
He Tweetz, verfolgst Du mich? :eek:
Kaum ein Posting von mir, bei dem Du nicht als erster Antwortest ;)
Spass beiseite...

Yo, Infrarot wird wohl das beste sein. Habe zwar auch den Tipp bekommen, den Sigma runterzuregeln und den dann zu nehmen, doch ist mir der zu schwer. Richter scheint wohl keine IR-Auslöser zu haben?! Habe leider deren Preisliste nicht vorliegen, werde wohl mal anmailen müssen...
 
Hallo

IR auslöser von einem Raum zum anderen kann ja wohl nicht sein IR benötigt direkten blickkontakt zum blitz sonst geht nichts. Schon wenn man für eine Nahaufnahme vor dem Blitz steht kommt es meistens vor das der blitz nicht mehr auslöst.
Bei mir gehts am besten mit synchronkabel.

Werde mir aber demnächst einen Funkauslöser holen der dann vom Bad aus im Wohnzimmer den Blitz auslöst um im Bad das Waschbecken für 1/10 zu beleuchten :D

Frank
 
Teichfischer schrieb:
... IR benötigt direkten blickkontakt zum blitz sonst geht nichts.
Wenn du dich da mal nicht irrst. :D

Der Canon ST-E2 löst mittels Infrarot aus und der benötigt bei mir keinen direkten "Blickkontakt" zum Slave. Die Reflektion über die Wände des Zimmers reicht für eine Blitzauslösung völlig aus.

Gruß,
Jens
 
Tweetz schrieb:
Ich würde Dir zu Infrarot raten. Da hast Du noch nicht viel verloren und solltest Du tatsächlich an die Grenzen stoßen, kannst Du Dir immer noch einen Funkauslöser zulegen.
Außerdem darfst Du nicht vergessen, daß Du für Funk je noch eine Gegenstation brauchst. Hast Du also zwei Studioblitze, so brauchst Du zwei Empfänger, die bei Signal auslösen.


Nein,ein Empfänger ist genug.Die Blitzgeräte haben ja alle Fotozellen.Wie sollte denn sonst der IR-Auslöser funktionieren? :)
 
caprinz schrieb:
Nein,ein Empfänger ist genug.Die Blitzgeräte haben ja alle Fotozellen.Wie sollte denn sonst der IR-Auslöser funktionieren? :)

Ich sprach aber in dem Fall von Funkauslösung :p
[edit]
oh, Du meintest, daß einer per Funk und dieser wiederrum den anderen per IR auslöst? Mache ich damit nicht alle Vorteile von Funk wieder zunichte, weil auchder andere Blitz in IR-Reichweite stehen müsste??

Und mit "von Raum zu Raum" meinte ich mit einer geöffneten Tür dazwischen. Hab mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt :o
Direkter Blickkontakt ist nicht nötig, weil das reflektierte Licht vom IR-Blitz meistens auch noch ausreicht
 
krassie schrieb:
Nee, einer löst per Funk aus und der andere wird durch den Blitz ausgelöst....

Ja, aber damit bin ich doch keinen Schritt weiter, oder?
Ich verlagere das Problem der Reichweite (z.B. bei Tageslicht draußen) nur von "Kamera zu Blitz" auf "Blitz zu Blitz"
 
krassie schrieb:
Nee, einer löst per Funk aus und der andere wird durch den Blitz ausgelöst....


DAS funktioniert bei Tageslicht und nen paar Meter Abstand auch nicht wirklich, musste ich am WE schmerzlich erleben. Mein Infrarotauslöser (Multiblitz) hat wirklich nur funktioniert wenn ich hinter den Blitzen gestanden habe und auch nur bis zu 1m Abstand. Ich hab so geflucht.... demnächst kommen bei mir Funkauslöser ins Haus. Übrigens bei ca 8m Abstand und Tageslicht hat auch der Blitz vom 1. Kopf den 2. nicht mehr Ausgelöst der mit der Fotozelle zum Fenster mit Tageslicht gezeigt hat.

Im Studio ist das bei mir übrigens völlig egal. Da löst das System auch über 6m problemlos aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten