• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

silentshot

Themenersteller
Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ein Festbrennweiten Typ bin.
BZW. woran habt ihr es gemerkt.

Was mir auffällt ist, das ich, wenn ich ZOOMs benutze eigentlich entweder am Zoomanfang oder Ende bin. Heisst das nun für mich das ich besser mit Festbrennweiten bedient bin.

Mal spass bei seite, klar ist es etwas zum schmunzeln .. und klar kann mir das keine abnehmen, die Entscheidung, doch mal die Frage wie es euch ergangen ist.

Grüsse
Silent
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Das man viel mit der Anfangs- und Endbrennweite eines Zoomobjektivs arbeitet heißt doch nicht automatisch, daß man mit Festbrennweiten besser bedient wäre, weil man dann auch mehr Objektive rumschleppen muß und ggf. auch tiefer in die Tasche greifen. Außerdem sind SWW-Objektive ein besonders gutes Beispiel dafür, daß es manchmal schwierig ist, gleichwertigen Festbrennweitenersatz zu finden und das teilweise sogar preisunabhängig.
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Es gibt keine Festbrennweiten-Typen. So einfach ist das. Deshlab musst du da auch nichts merken.

Objektive sind Werkzeuge für bestimmte Zwecke. Entweder man braucht sie oder nicht.
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Was mir auffällt ist, das ich, wenn ich ZOOMs benutze eigentlich entweder am Zoomanfang oder Ende bin. Heisst das nun für mich das ich besser mit Festbrennweiten bedient bin.

Nö. Das heißt ganz einfach daß Deine Zooms entweder zu lang oder zu kurz sind.

Mal spass bei seite, klar ist es etwas zum schmunzeln .. und klar kann mir das keine abnehmen, die Entscheidung, doch mal die Frage wie es euch ergangen ist.

Ich habe sowohl Zooms als auch Festbrennweiten, warum nicht das beste aus beiden Welten nehmen und so einsetzen, wie man's für am sinnvollsten hält?
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

wenn du merkst das die 25 Fotos die du von einem Motiv gemacht hast im Grunde nur Ausschnitte vom 1. sind... und du dich fragst warum dich das alles so langweilt... dann. Aber rechne mit erhöhten sohlenverschleiß, Hornhaut und Muskelkater... auch mit Schrammen, Schürfwunden, Kratzern...

hab ich bewegliche Motive und bin selber an wenige Positionen gebunden: Zoom. sind die Motive eher statisch, aber ich hab die Freiheit mich zu bewegen: Festbrennweite. Muss ich viel laufen und schleppen? Dann bleiben die Zooms eher zuhaus.
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Man(n) kann natürlich auch eine Religion draus machen. Ich für meinen Teil bin jedenfalls auch sowas wie ein "Hybrid-Nutzer" ;):
Im Zoo idR mit nem 70-300er unterwegs, im Studio entweder mit ner 50er oder 85er Festbrennweite.
Was mir persönlich im Umgang mit den Festbrennweiten noch auffällt:
Wenn ich mit den Festbrennweiten losziehe, fotografiere ich etwas bewusster und suche mir meine Perspektiven etwas gezielter...
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Man(n) kann natürlich auch eine Religion draus machen. Ich für meinen Teil bin jedenfalls auch sowas wie ein "Hybrid-Nutzer" ;):
Im Zoo idR mit nem 70-300er unterwegs, im Studio entweder mit ner 50er oder 85er Festbrennweite.
Was mir persönlich im Umgang mit den Festbrennweiten noch auffällt:
Wenn ich mit den Festbrennweiten losziehe, fotografiere ich etwas bewusster und suche mir meine Perspektiven etwas gezielter...


Das mit dem "bewusster" ist mir auch aufgefallen. Vor allem setz man sich mit dem Motiv mehr auseinander.

Ausserdem sollte auch keine Religion daraus gemacht werden.
Doch es gibt einige die ganz weg von Zooms zu FB gegangen sind und andere die den anderen Weg gegangen sind.

Aso.. es geht auch noch um die BW von sagen wir 12-200 (klassischen 12-24/24-70/70-200)
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Für mich ist jede Art von religiösem Approach in dieser Sache kontra-produktiv. Am Ende steht das Bild und nicht die Ausrüstung und je nach Situation kann FB oder Zoom die richtige Antwort sein - es gibt da kein entweder oder. Wenn ich mich aus falsch-verstandenem Purismus selbst beschänken will, ok. Aber das religiös zu vertreten...
 
Zooms sind flexibel, bilden aber nicht so gut ab wie eine FB

FBs sind in der Abbildunsleistung meist besser, lichtstärker aber dafür unfelxibel.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal meine Bilder durchschauen in welchem Brennweitenbereich du oft unterwegs bist, und was du dort abgelichtet hast.

Ich würde nicht auf Zooms verzichten, aber auch nicht auf eine gute FB.

Man kann das eine mit dem andern ergänzen.
 
Also bei mir wars so, dass ich mein Tamron 17-50 kaum noch benutzt hab, trotz Autofokus gegenüber meinem 50mm 1.7 und 85mm 1.4. Ich habe es wenn dann eher widerwillig drauf geschraubt.....Bildqualität,Bokeh etc. waren bei den anderen einfach besser. Also musste es einem Sigma 28mm 1.8 weichen mit dem ich absolut zufrieden bin. Ich sag nicht, dass ich nur noch Festbrennweiten kaufen werde, aber ein Zoomobjektiv müsste deutlich mehr Überzeugungsarbeit leisten :)
 
Das ist mir schon klar wo der Vor und Nachteil von Zooms und FB sind.
Doch wen ich bei einem 17-50 Zoom generell etweder auf 17 oder auf 50 fotographiere, bin ich dann nicht besser mit 2 FB bedient.

Zumal hier noch der gedanke dann der höheren Lichtstärke, Bildqualität kommt.

Es gibt ja unterschiedliche Set/ups
sowas wie das Zoomsetup 12/24 , 24/70 , 70/200 oder dann FBsetup (12 ) , 35, 50 oder 85, 100 oder 135 , 200 etc

Was man noch dazu sagen soll .. ich meine nicht das fotographieren um schnappschüsse nur von irgendwo/irgendwas zu haben. Also schon um bewusst gute Bilder zu bekommen, die man dann auch noch gerne weiterbearbeitet. Also Kunst gestaltest ...

für den schnappschuss auf die schnelle gibt es kleine Digicams die da besser aufgehoben sind.
 
Es gibt aber Gelegenheiten, bei denen man um Zooms schlecht herum kommt, weil nicht ständig die Zeit vorhanden ist, dauernd das Objektiv bzw. die Kamera zu wechseln. (Familien)Feiern sind ein Beispiel dafür. Und gerade diese erlauben keinen Einsatz von Knipsen. Optimalerweise hat man deshalb beides, weil sie sich bei den meisten wirklich nur ergänzen können.
 
Ich hoffe, man darf auch als reiner Zoom-Nutzer kommentieren ;-)

Vorab, vielleicht wäre es ganz gut gewesen, die vorhandene Ausrüstung zu nennen (Objektive, Crop/Vollformat) und die Gebiete, die Du fotografieren willst (Sport, Landschaft,...). Dann könnte man besser antworten.

Wenn man jeweils am Anfang oder Ende der Brennweite ist, sollte man eventuell überlegen, ob man andere Zoomobjektive nutzt (bpw. 11-16 / 70-200). Alternativ kann man ,zumindest vorübergehend, auf Festbrennweiten umsteigen. Natürlich nur, wenn das Budget da ist.

Ich sehe Festbrennweiten für mich nur als sinnvoll an, wenn deren Stärken zum tragen kommen: Lichtstärke und Abbildungsqualität. Da ich mit letzterem auch bei meinen Zooms höchst zufrieden bin, bleibt nur die Lichtstärke. Also steht eventuell irgendwann mal ein 35/1,4 an.

Dies kann bei anderen Personen völlig anders sein, manchen ist bspw. ein lichtstarkes Zoom zu groß/schwer (bspw. 24-70er 2,8 / 70-200er 2,8), aber das sehe ich nicht als Problem.
 
AW: Nicht Lachen, aber woran merke ich, dass ich ...

Das man viel mit der Anfangs- und Endbrennweite eines Zoomobjektivs arbeitet heißt doch nicht automatisch, daß man mit Festbrennweiten besser bedient wäre, weil man dann auch mehr Objektive rumschleppen muß und ggf. auch tiefer in die Tasche greifen. Außerdem sind SWW-Objektive ein besonders gutes Beispiel dafür, daß es manchmal schwierig ist, gleichwertigen Festbrennweitenersatz zu finden und das teilweise sogar preisunabhängig.


Ich muss sagen, bei mir war es genauso. Kam mit dem 70-200er überhaupt nicht zurecht und habe es tatsächlich fast nur bei 70mm und 200 benutzt. Darum wurde es wieder veräußert und durch ein schniekes 200mm f/2.8 ersetzt (85mm f/1.8 war schon vorhanden).

Das 17-55 f/2.8 eines Freundes hatte ich auch hier und dort ausgeliehen ... aber irgendwie überzeugt mich mein 30er Sigma mehr :p

Aber so habe ich beiweiten nicht angefangen, da steckt viel ausprobieren und erfahren dahinter, mein Weg ging über:

Normalbrennweite: Canon 18-55mm -> Tamron 17-50mm f/2.8 -> (Canon 17-85mm) -> (50mm f/1.4) -> Sigma 30mm f/1.4

Tele: Canon 100-400L -> Canon 70-200 f/4 -> (Sigma 70-200 f/2.8) -> Canon 200 f/2.8 L

und das ganze ergänzt mit dem 85er und einem 8mm fish :top:

(die in Klammern hatte ich nicht recht lang, die anderen schon)
 
Sorry fürs OT, aber ich fühle mich bei diesem Thread irgendwie in alte Bravo Dr. Sommer-Zeiten zurückversetzt :lol:
"Liebes Dr. Sommer Team, ich erwische mich immer öfter dabei, dass ich nicht mehr zoome... bin ich vielleicht ein Festbrennweitentyp?" :ugly:
 
Sorry fürs OT, aber ich fühle mich bei diesem Thread irgendwie in alte Bravo Dr. Sommer-Zeiten zurückversetzt :lol:
"Liebes Dr. Sommer Team, ich erwische mich immer öfter dabei, dass ich nicht mehr zoome... bin ich vielleicht ein Festbrennweitentyp?" :ugly:

Könnte man echt fast meinen stimmt. Doch ich glaube das viele das thema hier einfach nur zu speziefisch sehen. Was fotographiert er, welche Ausrüstung hat er jetzt.

Eigentlich hier eher der allgemeine gedanke gefragt, was den einen eher zu dem Zooms bewegen, vielleicht sogar mal mit foto begründet und den anderen eher zur FB.

Ich finde das es hier schon einige interessante aussagen gegeben hat :)
 
meine kameras haben alle lichtstarke fixobjektiv (oder) 50mm kb equivalent. irgendwo schlummert noch n 24mm und n 85er rum, die aber nur selten und wenn dann geziehlt gebraucht werden.
ich vermisse nix.
 
Was mir auffällt ist, das ich, wenn ich ZOOMs benutze eigentlich entweder am Zoomanfang oder Ende bin. Heisst das nun für mich das ich besser mit Festbrennweiten bedient bin.

Kommt drauf an. Dann müsstest Du ja jedesmal das Objektiv wechseln, wenn Du ständig hin- und herzoomst... auch wenn nur Du nur die Minimal / Maximal Brennweiten nutzt. :lol:
 
Was mir auffällt ist, das ich, wenn ich ZOOMs benutze eigentlich entweder am Zoomanfang oder Ende bin. Heisst das nun für mich das ich besser mit Festbrennweiten bedient bin.

Du merkst es daran, dass wenn du eine Festbrennweite und ein Zoom hast, welches die Brennweite der FB abdeckt, du meistens die Festbrennweite drauf hast, obwohl du auch das Zoom verwenden koenntest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten