ahemminger
Themenersteller
Hi,
ich wollte mich einfach mal vorstellen und auch einige Fragen stellen.
Zuerst kurz zu mir: nach langer analoger Nikon F80-Zeit habe ich mir jetzt nach langem Schwanken eine 400d geholt. Warum? Da gibt es einige Gründe, also: die D40x hat keinen AF-Motor mehr, damit brauche ich neue Objektive… sonst geht nur MF. Die D40 hat „nur“ 6mp, die D60 ist eine D40x mit Staubreinigungssystem… Dreimal die gleiche Kamera – dreimal gehen meine Objektive nicht mehr, Preise von 500 bis 800 Euro (jeweils mit 18-55). Bleibt die D80 – da wäre ich fast schwach geworden, immerhin wäre das meine F80 gewesen, nur digital… Keinerlei Umgewöhnung, die Objektive gehen (wenn sich auch die Brennweite ändert), nur der Preis – 1000,- Euro fürs Gehäuse, war aber demletzt runtergesetzt auf 800. Doch - da fällt mir letzte Woche der Prospekt des bindochnichtblöd in die Finger – 400d mit 18-55 für 479,- Euro. Warum nicht – hingefahren, ausprobiert - und mitgenommen. Meine F80 mit Objektiven bei ihbäh rein, anständig Geld bekommen.
Damit zu den Fragen und sorry wenn die euch blöd vorkommen – ich habe bisher mit Canon nichts am Hut gehabt…
Zuerst: ich fotografiere hauptsächlich: meine Hunde, Landschaft und Architektur. Mit Menschen habe ich es nicht so, auch wenn meine Frau immer sagt ich würde sie zuviel fotografieren.
Also: so schlecht ist das 18-55 doch gar nicht – für den Anfang mindestens geht es. Wie viel Sinn macht der Umstieg auf das 18-55 IS? Gibt es bezahlbare Alternativen als „Standardzoom“? Gibt es „schnellere“ Objektive?
Dann brauche ich beruflich ein UWW – ich fotografiere viel in Innenräumen und brauche die Zimmer auf einem Bild – möglichst komplett. Ist das 10-22 von Canon da brauchbar? Oder gibt es auch hier Alternativen? Die Abbildungsleistung ist hier ziemlich egal – ich bin Makler und benötige Bilder fürs Web, wenn ich allerdings privat damit auch spielen kann, umso besser.
Welches Zoom oberhalb ist gut – das 55-250 IS (heißt hoffentlich so) wird hier ja zum Teil kontrovers diskutiert.
Und dann – welcher Blitz? Die Canon-Blitzsteuerung kommt – nach den ersten Versuchen – bei weitem nicht an Nikon ran, aber vielleicht ist auch das nur Übungssache.
Ach ja – ich mag die 400d, das scheint eine richtig gute Kamera zu sein, aber – nicht böse sein – die Bedienung ist ziemlich umständlich, der Autofokus gegen meine F80 gewöhnungsbedürftig und mir fehlen vor allem die zwei Einstellräder der F80, aber die haben sie heute ja alle nicht mehr.
Ich nehme mir jetzt jedenfalls Zeit und gehe spielen… Eines habe ich noch – benutzt hier irgendjemand die 400d für HDR-Fotos? Das finde ich total faszinierend…
Ich danke für Anregungen, Kritiken, Hinweise und Vorschläge und entschuldige mich für Fragen die hier bestimmt schon erörtert wurden und hänge auch mal einen der ersten Schnappschüsse mit an - als JPEG-L fotografiert und nicht bearbeitet…
DANKE, Andreas
ich wollte mich einfach mal vorstellen und auch einige Fragen stellen.
Zuerst kurz zu mir: nach langer analoger Nikon F80-Zeit habe ich mir jetzt nach langem Schwanken eine 400d geholt. Warum? Da gibt es einige Gründe, also: die D40x hat keinen AF-Motor mehr, damit brauche ich neue Objektive… sonst geht nur MF. Die D40 hat „nur“ 6mp, die D60 ist eine D40x mit Staubreinigungssystem… Dreimal die gleiche Kamera – dreimal gehen meine Objektive nicht mehr, Preise von 500 bis 800 Euro (jeweils mit 18-55). Bleibt die D80 – da wäre ich fast schwach geworden, immerhin wäre das meine F80 gewesen, nur digital… Keinerlei Umgewöhnung, die Objektive gehen (wenn sich auch die Brennweite ändert), nur der Preis – 1000,- Euro fürs Gehäuse, war aber demletzt runtergesetzt auf 800. Doch - da fällt mir letzte Woche der Prospekt des bindochnichtblöd in die Finger – 400d mit 18-55 für 479,- Euro. Warum nicht – hingefahren, ausprobiert - und mitgenommen. Meine F80 mit Objektiven bei ihbäh rein, anständig Geld bekommen.
Damit zu den Fragen und sorry wenn die euch blöd vorkommen – ich habe bisher mit Canon nichts am Hut gehabt…
Zuerst: ich fotografiere hauptsächlich: meine Hunde, Landschaft und Architektur. Mit Menschen habe ich es nicht so, auch wenn meine Frau immer sagt ich würde sie zuviel fotografieren.
Also: so schlecht ist das 18-55 doch gar nicht – für den Anfang mindestens geht es. Wie viel Sinn macht der Umstieg auf das 18-55 IS? Gibt es bezahlbare Alternativen als „Standardzoom“? Gibt es „schnellere“ Objektive?
Dann brauche ich beruflich ein UWW – ich fotografiere viel in Innenräumen und brauche die Zimmer auf einem Bild – möglichst komplett. Ist das 10-22 von Canon da brauchbar? Oder gibt es auch hier Alternativen? Die Abbildungsleistung ist hier ziemlich egal – ich bin Makler und benötige Bilder fürs Web, wenn ich allerdings privat damit auch spielen kann, umso besser.
Welches Zoom oberhalb ist gut – das 55-250 IS (heißt hoffentlich so) wird hier ja zum Teil kontrovers diskutiert.
Und dann – welcher Blitz? Die Canon-Blitzsteuerung kommt – nach den ersten Versuchen – bei weitem nicht an Nikon ran, aber vielleicht ist auch das nur Übungssache.
Ach ja – ich mag die 400d, das scheint eine richtig gute Kamera zu sein, aber – nicht böse sein – die Bedienung ist ziemlich umständlich, der Autofokus gegen meine F80 gewöhnungsbedürftig und mir fehlen vor allem die zwei Einstellräder der F80, aber die haben sie heute ja alle nicht mehr.
Ich nehme mir jetzt jedenfalls Zeit und gehe spielen… Eines habe ich noch – benutzt hier irgendjemand die 400d für HDR-Fotos? Das finde ich total faszinierend…
Ich danke für Anregungen, Kritiken, Hinweise und Vorschläge und entschuldige mich für Fragen die hier bestimmt schon erörtert wurden und hänge auch mal einen der ersten Schnappschüsse mit an - als JPEG-L fotografiert und nicht bearbeitet…
DANKE, Andreas