• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neusiedler-See / Burgenland - eine Fotoreise ins Vogelparadies!

Im Laufe des Tages erreichte uns die Info, dass jemand aus der Reisegruppe eine Schwarzspechthöhle mit Nachwuchs entdeckte hatte.
Auch dieses Motiv wollten wir uns nicht entgehen lassen und so machten wir uns auf den Weg dorthin.

Sie sind wirklich bedeutend größer als die gängigeren Buntspechte und ich war erstaunt wie groß sie sind.

Der Altvogel war bereits dabei die Jungen aus dem Nest zu locken, aber so richtig ausfliegen wollten sie dann wohl doch noch nicht.
Uns erreichte später die Info, dass dies dann am nächsten Tag der Fall war.

Folglich war es tatsächlich die letzte Gelegenheit zu solchen Fotos zu kommen :)
#46 junger Schwarzspecht
junger Schwarzspecht by ingo jautz, auf Flickr

Hier noch der Altvogel, im Hintergrund unten rechts die Höhle.
#47 Schwarzspecht
DSC_2027.jpg
 
Am Abend machten wir uns erstmals auf den Weg zum bekannten Spot für die Sumpfohreulen.
Eigentlich wären wir dort natürlich schon viel früher im Verlauf der Woche hin, aber die Straße war zu Beginn der Woche noch gesperrt wegen der Maul- und Klauenseuche.
Zum Glück schauten wir nochmals nach und stellten fest, dass man wieder rein darf.
Sie waren direkt unterwegs und jagten fleißig nach Mäusen, aber die entstandenen Fotos von diesem Abend waren allesamt aus großer Entfernung aufgenommen.
So gefielen mir schlussendlich nur die Gegenlichtaufnahmen im tollen Sonnenuntergang.

Was für schöne Eulen das sind!

#48 Sumpfohreule @sunset
Sumpfohreule @sunset by ingo jautz, auf Flickr
 
Nun sind schon am vorletzten Tag 7 angelangt!

Mit den Sumpfohreulen vom Vortag konnte man noch nicht zufrieden sein, also war schon klar, dass wir denen nochmal einen Besuch abstatten werden.
Gestartet hatten wir aber mit einem kurzen Abstecher bei "unserem" Steinkauz. Wir sichteten ihn erneut sofort, aber leider war der Ansitz im Gestrüpp nicht besonders schön. Die Fotos davon habe ich bislang nicht entwickelt.
Gegen 6.30Uhr kamen wir dann bei den Sumpfohreulen an und dort ging es sofort Schlag auf Schlag.
Direkt bei der Ankunft saß eine der Eulen schön auf einem Pfosten etwa 50-80m vom Straßenrand entfernt. Im Morgenlicht ein erster toller Erfolg....was danach passierte war aber der echte Wahnsinn.
Sie zeigte uns in einem Umkreis von 50-100m Entfernung mehrere Jagdversuche und hatte dann sogar Erfolg mit einer großen Wühlmaus.
Mitsamt der Maus überflog sie uns, wobei wir dann schon ziemlich nah dran war. Das kümmerte die SOE kaum - grandios!
Kaum war sie über die Böschung geflogen, setzte sich ein Kuckuck direkt in den nächstgelegenen höheren Baum neben uns.... weiter ging es mit Dauerfeuer 📸
Und als der Kuckuck weg war, kam die Eule wieder....
Zwischendurch flog auch mal ein großer Brachvogel vorbei!
Bei der Rückfahrt konnte ich zudem aus dem Auto heraus noch mein schönstes Foto vom Schwarzkehlchen machen.

Und das alles noch vor der 9Uhr-Frühstückspause - Was für ein Morgen!

#49 Sumpfohreule im Morgenlicht

SUMPFOHREULE by ingo jautz, auf Flickr
 
Schön zu lesen und tolle Bilder. In der Gegend scheint ja richtig was los zu sein.
Wenn ich lese ihr seid hier und da mit dem Auto rumgefahren, ist das dann einfach so frei schnauze oder ist da wer dabei?
 
Schön zu lesen und tolle Bilder. In der Gegend scheint ja richtig was los zu sein.
Wenn ich lese ihr seid hier und da mit dem Auto rumgefahren, ist das dann einfach so frei schnauze oder ist da wer dabei?
ja, die Artenvielfalt ist gigantisch und auch die Vielzahl an Tieren die dort leben. Einfach toll!

Wir sind dort auf eigene Faust unterwegs gewesen und mit dem Auto entweder zwischen dort bekannten spots hin und hergefahren oder eben "frei Schnauze" über Feld- und Wiesenwege getuckert.
Es ist dort insgesamt wenig Verkehr und das "aus dem Auto heraus fotografieren" ist dort entsprechend eine recht übliche Vorgehensweise.
Wenn man sich vorweg informiert, bekommt man die guten Stellen mit...auch durch Gespräche vor Ort mit anderen Ornis oder Fotografen.


Nun also zurück zu den Sumpfohreulen. Auf diesem Bild scheint sie einen regelrechten Jubelschrei los zu lassen, nachdem ihr ein Jagderfolg geglückt ist. :D 🤟

#50 Sumpfohreule mit Beute
short-eared-owl catching a mouse by ingo jautz, auf Flickr
 
Also, die SOE ist auch so eine Art, um die ich jeden Fotografen beneide, der davon auch nur einigermaßen ansprechende Bilder hinbekommt.
Es freut mich, dass Dir da so schöne Bilder gelungen sind.
Ich hoffe, Du hast noch ein bissl Material, um den Thread noch ne Zeit lang zu füttern... gefällt mir sehr gut, was Du hier zeigst!
 
Also, die SOE ist auch so eine Art, um die ich jeden Fotografen beneide, der davon auch nur einigermaßen ansprechende Bilder hinbekommt.
Es freut mich, dass Dir da so schöne Bilder gelungen sind.
Ich hoffe, Du hast noch ein bissl Material, um den Thread noch ne Zeit lang zu füttern... gefällt mir sehr gut, was Du hier zeigst!
Vielen Dank Dir, mit den SOE hatte ich dieses Jahr echt viel Vergnügen. Wenige Wochen später an der Nordsee waren sie eine Woche lang meine direkten Nachbarn.
Dadurch konnte ich dann aber auch erst einordnen, wie viel Glück ich mit den zuletzt gezeigten Situationen hatte.
An der Nordsee habe ich viele Stunden 7 Tage lang bei ihnen verbracht und keinen einzigen Jagderfolg beobachtet...in Nationalpark Neusiedler-See hatte ich das binnen weniger Minuten nach Ankunft "im Kasten" 🍀


Den Kuckuck haben wir sehr häufig gehört und in der Ferne gesehen. Bei den SOE flog er in einen einigermaßen nahe gelegenen Baum.
Kein Knallerfoto, aber mal ein erstes Bild vom Kuckuck für mich :)

#52 Kuckuck
DSC_3261.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Seule ist einfach ne super Art und ein Traummotiv!
Die Lebensweise und die Interaktion mit anderen Arten im Brut- wie auch im Winterhabitat sind sehr spannend, die Brutbiologie, die Wanderungen außerbrutzeitlich.
In meinen Augen auch irgendwie so ein "heile-Welt-Relikt" bzw. "Qualitäts-Indikator" des Offenlandes, welches ja gerade im dicht besiedelten Deutschland extrem unter Druck steht und wo viele Lebensräume verloren gegangen sind. Brutansiedlungen passieren daher teilweise auch in Getreide, wenn es keine Wiesen gibt.
Ich kenne Schilderungen anderer Beobachter, wonach Rohr- und Wiesenweihen das unmittelbare Umfeld von SOE-Brutplätzen merklich meiden, weil sie dort von den Eulen eben vehement gehasst werden.
Von diesem Verhalten profitieren dann sozusagen als Nebeneffekt andere Wiesenbrüter wie Brachvögel, Kiebitze etc, die andernfalls viel eher Attacken aus der Luft zu fürchten hätten.
Und auch im Winter die Interaktion mit Kornweihen sehr spannend, nicht selten wird ja derselbe Schlafplatz von den beiden genutzt. Aber man geht sich so gut es geht aus dem Weg.

Wie ich finde hat die Seule auch das eleganteste Flugbild aller Eulen, da kommen sonst nur noch Weihen dran. Im letzten Bild mit dem Umfeld wird das auch sehr schön deutlich, deshalb mag ich das besonders.
 
Seule ist einfach ne super Art und ein Traummotiv!
Die Lebensweise und die Interaktion mit anderen Arten im Brut- wie auch im Winterhabitat sind sehr spannend, die Brutbiologie, die Wanderungen außerbrutzeitlich.
In meinen Augen auch irgendwie so ein "heile-Welt-Relikt" bzw. "Qualitäts-Indikator" des Offenlandes, welches ja gerade im dicht besiedelten Deutschland extrem unter Druck steht und wo viele Lebensräume verloren gegangen sind. Brutansiedlungen passieren daher teilweise auch in Getreide, wenn es keine Wiesen gibt.
Ich kenne Schilderungen anderer Beobachter, wonach Rohr- und Wiesenweihen das unmittelbare Umfeld von SOE-Brutplätzen merklich meiden, weil sie dort von den Eulen eben vehement gehasst werden.
Von diesem Verhalten profitieren dann sozusagen als Nebeneffekt andere Wiesenbrüter wie Brachvögel, Kiebitze etc, die andernfalls viel eher Attacken aus der Luft zu fürchten hätten.
Und auch im Winter die Interaktion mit Kornweihen sehr spannend, nicht selten wird ja derselbe Schlafplatz von den beiden genutzt. Aber man geht sich so gut es geht aus dem Weg.

Wie ich finde hat die Seule auch das eleganteste Flugbild aller Eulen, da kommen sonst nur noch Weihen dran. Im letzten Bild mit dem Umfeld wird das auch sehr schön deutlich, deshalb mag ich das besonders.

Ja, ich habe die aus der Ferne auch gerne mal verwechselt da sich die SOE oft den Lebensraum mit den Weihen teilen.
Das Flugbild ist sehr ähnlich und schön gemächlich, was Flugbilder relativ einfach macht :D zumindest im Vergleich zu vielen schnelleren und kleineren Vogelarten ... aber erstmal muss man sie finden und die Situation muss das sein ;)

Wie erähnt flog dann auch noch der große Brachvogel mit seinem markanten trällernden Ruf durch...alle der letzten Fotos entstanden binnen weniger Minuten, das war schon verrückt :oops:

#53 großer Brachvogel
DSC_3686-SAI.jpg
 
Den weiteren Vormittag und Nachmittag waren wir viel zu Fuß unterwegs.
Mein Fotokollege hatte tags zuvor eine etwas abgelegene und sehr kleine Bienenfresser-Wand entdeckt.
Neben der Brutwand steht ein Beobachtungsturm, von dem aus man schön nach unten fotografieren kann.
Eigentlich ja keine tolle Perspektive aber durch die Blumenwiese im Hintergrund, war das dort ganz nett! Bilder folgen ;)

Da man dorthin etwas laufen musste, war das nicht allzu bekannt und auch wenig besucht. Ich hatte generell den Eindruck, dass ein Großteil der Fotografen dort eher gemütlich unterwegs war und
wenig Bereitschaft für Wanderungen o.ä. zeigen....liegt womöglich auch an den riesen Objektiven, die die meisten dort herum schleppen.
Da punktet mein Nikkor 500PF dann doch :)

Geparkt hatten wir an einer kleinen Pferdekoppel, wo wir schon direkt junge Kiebitze sowie deren Eltern fotografieren konnten.
Das eher bewölkte Wetter war zum fotografieren mitten am Tag sehr gut geeignet :D

#55 junger Kiebitz

junger Kiebitz by ingo jautz, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten