• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neuheit: Sigma EX 18-50mm F2.8 DC

Youronas

Themenersteller
Endlich einmal eine Interessante Erweiterung in der DC Palette,und mit EX Objektiven hat uns Sigma ja noch nie enttäuscht.
Quelle:
http://www.sigma-foto.de/digital/objektive/dc_04.html
http://www.dpreview.com/news/0407/04072001sigma1850dc.asp
 
Sigma EX 18-50mm F2.8 DC

Leider hat das Teil wohl wieder keinen HSM Antrieb. Sigma hat ja schon gezeigt, dass auch bei kürzeren Brennweiten so etwas möglich ist (siehe 12-24mm).
 
Hört sich nach einer interessanten Optik für alle an, denen das Kit nicht reicht und das 17-40 L zu teuer ist. Sigma gibt den Preis mit 599 EUR an. Bei den ebenfalls neuen 24-60 und 18-125 liegt der Straßenpreis ca. 20% unter dem von Sigma angegebenen. Wenn das beim 18-50 EX auch so ist wird es wohl so zwischen 470-500 EUR kosten.
Wann soll es eigentlich erhältlich sein?

Grüße,
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Weitwinkel stört der fehlende HSM-Antrieb doch nicht wirklich, oder? Für Actionaufnahmen nimmt man meist eh andere Objektive. Außerdem scheint das Objektiv überraschend klein zu sein, so dass der "normale" AF-Motor vermutlich auch recht fix sein wird. Nur leise wird es wohl wieder einmal nicht werden. Hat Sigma eigentlich eine Produktionsstätte für Kreissägen? So als Nebenerwerb?

Ciao, Udo
 
Roland_Deschain schrieb:
Hört sich nach einer interessanten Optik für alle an, denen das Kit nicht reicht und das 17-40 L zu teuer ist. Sigma gibt den Preis mit 599 EUR an. Bei den ebenfalls neuen 24-60 und 18-125 liegt der Straßenpreis ca. 20% unter dem von Sigma angegebenen. Wenn das beim 18-50 EX auch so ist wird es wohl so zwischen 470-500 EUR kosten.
Wann soll es eigentlich erhältlich sein?

Grüße,
Roland

Für 599?/500? ist es einfach zu teuer! Ein 17-40 L gibt es für nur etwas mehr und das hat dann USM und ist nicht für den APS Kreis gerechnet. Also absolut zukunftssicher und nicht nur für einige Jahre!
 
Naja aber man muss er fairerweise eher mit dem 16-35 vergleichen. Das 17-40 hat nunmal nur f4.
Ich find das Canon aber auch besser. Was mich am Sigma unheimlich stört ist, daß sich der Fokusring (wenn das was ich gelesen habe stimmt) mitdreht.
Nikon hat es geschafft AF-S selbst in das Kit einzubauen, und Sigma macht das nicht bei den neuen EXen - für mich absolut unverständlich; zumal es sooft von allen Seiten gefordert wurde.
 
Musikfreak schrieb:
Naja aber man muss er fairerweise eher mit dem 16-35 vergleichen. Das 17-40 hat nunmal nur f4.
Ich find das Canon aber auch besser. Was mich am Sigma unheimlich stört ist, daß sich der Fokusring (wenn das was ich gelesen habe stimmt) mitdreht.
Nikon hat es geschafft AF-S selbst in das Kit einzubauen, und Sigma macht das nicht bei den neuen EXen - für mich absolut unverständlich; zumal es sooft von allen Seiten gefordert wurde.

Ich denke, man kann die Optik mit nichts anderem vergleichen, weil es derzeit nichts ähnliches gibt.

Ich könnte mir vorstellen, dass Sigma generell auf HSM Motoren im Standardbrennweitenbereich verzichtet, weil in diesem Segment ein starker Preiskampf herrscht und ein um 50 oder 100 Euro teures HSM Objektiv weniger Käufer finden würde.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ich denke, man kann die Optik mit nichts anderem vergleichen, weil es derzeit nichts ähnliches gibt.

mfg


Weil kaum ein Hersteller auf Idee käme eine 500? Optik zu bauen, die nur mit APS Sensoren funzt. 100-200? sind ja o.k. aber für das Geld will ich etwas Zukunftssicherheit mit einkaufen. Schon der Aufstieg zu MkII würde nicht gehen und ich will erst gar nicht an die 300D-Klasse in zwei oder drei Jahren denken. Ich kann mir nicht vorstellen, daß wir uns dann noch großartig über Crop unterhalten.
 
Balin schrieb:
Endlich einmal eine Interessante Erweiterung in der DC Palette,und mit EX Objektiven hat uns Sigma ja noch nie enttäuscht.
Quelle:
http://www.sigma-foto.de/digital/objektive/dc_04.html
http://www.dpreview.com/news/0407/04072001sigma1850dc.asp

Ich habe bis jetzt 2 "EX"- Objektive (50/2.8 EX mit Frontfokus und 28-70/2.8 EX mit Backfokus bei 28mm und bei 70mm mit unbefriedigender optischen Leistung bei Offenblende) von Sigma getestet. Beide waren sehr enttäuschend.

599 Euro sind zudem heftig. Für 220 Euro mehr bekommt man schon das Canon 17-40/4L USM. Das ist schnell, hat USM und FTM und zumindestens meins hat eine bestechend gute optische Qualität.

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Ich habe bis jetzt 2 "EX"- Objektive (50/2.8 EX mit Frontfokus und 28-70/2.8 EX mit Backfokus bei 28mm und bei 70mm mit unbefriedigender optischen Leistung bei Offenblende) von Sigma getestet. Beide waren sehr enttäuschend.

599 Euro sind zudem heftig. Für 220 Euro mehr bekommt man schon das Canon 17-40/4L USM. Das ist schnell, hat USM und FTM und zumindestens meins hat eine bestechend gute optische Qualität.

Gruß
ewm

Also preislich finde ich es schon attraktiv, wenn man die Preisentwicklung bei Sigma sieht wird es wohl sobald es einigermaßen verfügbar ist bei 499 EUR liegen (siehe z.B. auch beim 80-400 OS). HSM wäre natürlich schön aber wenn man es zum 70-40L vergleicht fäll mir zunächstmal die durchgehende Blende 2.8 auf. von daher sollte man als Canon Äquivalent und preislichen Vergleich eher das 16-35L heranziehen, was zwar etwas mehr WW bietet, dafür deutlich weniger Brennweite nach oben, dafür aber USM aber auch einen mehrfach höheren Preis.

Nebenbei: Von 2 Optiken auf eine ganze Objektivpalette oder noch besser von 2 defekten Optiken auf eine ganze Objektivserie zu schließen halte ich doch für ein wenig ungeschickt. Warum wird hier auf Front/Backfokusprobleme bei völlig anderen Optiken hingewiesen?

Was macht man denn, wenn man mal ein 24-70L mit Frontfokus und ein 70-200L 4.0 mit Backfokus hatte (kommt beides oft genug vor, letzteres hab ich auch schon an meiner 300D festgestellt) ... dann sollte ich jetzt folgern: Canon L waren extrem enttäuschend, also gehe ich ans nächste neue L mit übertriebener Skepsis?

Mein Sigma 50 EX und mein geliehenes 100-300 EX sitzen vom Fokus her perfekt, ein 2. 100-300 EX im ferneren Bekanntenkreis ebenfalls. Also: EX ist super, L ist Schrott - und trotzdem gibts irgendwann wieder ein 100-400L für mich ...
 
AW: Sigma EX 18-50mm F2.8 DC

Onkel ******* schrieb:
Leider hat das Teil wohl wieder keinen HSM Antrieb. Sigma hat ja schon gezeigt, dass auch bei kürzeren Brennweiten so etwas möglich ist (siehe 12-24mm).

Und beim 17-35 EX auch ... :( ... versteh ich im Moment wirklich nicht, weder das 80-400 OS, noch das 24-60 EX noch das 18-55 EX mit HSM ... alles für mich eigentlich attraktive Optiken, aber so machts einem Sigma schwer.

Da ich derzeit sehr viele Hochzeiten fotografiere, ware das 24-60 EX eigentlich eine feiner Ersatz für 24-85 gewesen, aber ein Geräuschloser AF ist dann schon was feines. Da bleibt einem derzeit dann nur noch das 24-70L und das hat mindestens genau so viele Fokusprobleme wie die Sigmas zu einem deftigen Preis.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Also preislich finde ich es schon attraktiv, wenn man die Preisentwicklung bei Sigma sieht wird es wohl sobald es einigermaßen verfügbar ist bei 499 EUR liegen (siehe z.B. auch beim 80-400 OS). HSM wäre natürlich schön aber wenn man es zum 70-40L vergleicht fäll mir zunächstmal die durchgehende Blende 2.8 auf. von daher sollte man als Canon Äquivalent und preislichen Vergleich eher das 16-35L heranziehen, was zwar etwas mehr WW bietet, dafür deutlich weniger Brennweite nach oben, dafür aber USM aber auch einen mehrfach höheren Preis.

Nebenbei: Von 2 Optiken auf eine ganze Objektivpalette oder noch besser von 2 defekten Optiken auf eine ganze Objektivserie zu schließen halte ich doch für ein wenig ungeschickt. Warum wird hier auf Front/Backfokusprobleme bei völlig anderen Optiken hingewiesen?

Was macht man denn, wenn man mal ein 24-70L mit Frontfokus und ein 70-200L 4.0 mit Backfokus hatte (kommt beides oft genug vor, letzteres hab ich auch schon an meiner 300D festgestellt) ... dann sollte ich jetzt folgern: Canon L waren extrem enttäuschend, also gehe ich ans nächste neue L mit übertriebener Skepsis?

Mein Sigma 50 EX und mein geliehenes 100-300 EX sitzen vom Fokus her perfekt, ein 2. 100-300 EX im ferneren Bekanntenkreis ebenfalls. Also: EX ist super, L ist Schrott - und trotzdem gibts irgendwann wieder ein 100-400L für mich ...

Hallo Odin,

natürlich kauft man nicht dutzende Objektive ;)

Erwiesen sollte aber sein, daß es scheinbar trotz "Nullfelerproduktion" eine signifikante Anzahl von Benutzern gibt, die mit der Kompatibilität Probleme haben.
Für mich ist das nicht neu, denke ich mal an die Kämpfe auf dem PC-Sektor: "Nein, unsere Grafikkarte ist in Ordnung, nur ihr Betriebsssystem unterstützt unsere (tolle) Grafikkarte nicht richtig..."

Ich habe da genug Nerven gelassen und habe ähnliches Gebahren inzwischen auf dem Fotosektor erlebt.

Ich habe es unlängst wieder mit meinem Tamron 28-75 erlebt. AF-Probleme bei 28mm haben dazu geführt, daß ich den Händler um Ersatz bat.
Der hat mein Objektiv aber zum Justieren zu Tamron geschickt.
Ich unterstelle meinem Händler mal, daß er es gut mit mir gemeint hat. Das Justieren hat aber nichts geholfen.
Ich habe das Objektiv dann wieder zum Händler geschickt und der war dann fies!!!
Die 14 Tage Rückgabefrist wären vergangen und nun bekäme ich mein Geld erst, wenn Tamron das Objektiv zurückgenommen hätte.

Fazit: Mein Geld habe ich nach 7 Wochen!!! erhalten.

Nun habe ich schweren Herzens meine Konto geplündert und ein 24-70/2.8L von Canon gekauft. Was soll ich sagen: perfekt!!! (aber auch sauschwer).

Kein weiterer Kommentar
ewm
 
Ich sag ja gar nichts gegen deine Erfahrung, aber andere haben diese Erfahrung genau umgekehrt gemacht, andere hatten noch nie ein Problem und manche mit jedem Hersteller. Ich persönlich hab bisher noch kein Objektiv mit Fokusfehler besessen, weder ein Sigma, noch ein Tamron, noch ein Canon ... hatte aber im Geschäft und bei Bekannten schon einige sowohl Sigmas alsauch Canons (Tamron hab ich noch nie geliehen noch gekauft) an der Kamera. Es ist positiv, daß du gute Erfahrungen mit Canon Optiken hattest und schade, daß du mit 2 EX Optiken Probleme hast ... für irgendeine statistische Aussage taugt es kein bischen und schon gar nicht um einen Hersteller/eine Objektivserie als besser als die andere darzustellen.

Ich schreib auch nicht zu jedem Thread zum 70-200L, daß eins von den vielelicht 3 die ich bisher an der Kamera hatte Fokusprobleme hatte, aber noch keines der beiden Sigma 100-300 EX ... ist das 100-300 EX jetzt besser?! Sollte ich niemehr Canon kaufen, allen raten bloß nicht zu den Canon Ls zu greifen etc. nur weil das Objektiv halt defekt war?

Hier im Forum findet sich übrigens ein frischgebackener Besitzer eines 100-300EX (Hefetrinker) der sich diese Optik gekauft hat, nachdem 100% der von ihm gesichteten (immerhin 2 glaube ich) 70-200L 4.0 Fokusprobleme hatten. Wer hätte nun "recht", wenn er genauso wie du die EX Reihe aufgrund deiner Erfahrung mit 2 Optiken alle 70-200L 4.0 oder auch die Canon L Serie verteufelt?

Mit Sachlichkeit und sinnvoller Kaufberatung hat das nichts zu tun ...

... und noch weniger hat es etwas mit der Diskussion um eine neue Optik zu tun, die in diesem Forum noch niemand auch nur in der Hand gehalten hat!




Zum Kaufen: Niemand kauft duzende Objektive nur um ein 70-200L 4.0 oder auch ein Tamron 28-75 oder Sigma 12-24 EX zu finden, was perfekt funktioniert ... ich auch nicht, was kann man tun: 1. Objektive gebraucht kaufen von Verkäufern denen man mehr oder weniger trauen kann oder 2. die Optik vorher im Geschäft oder bei Verkäufer testen. Eine Kombination aus beidem habe ich bisher immer genutzt und siehe da: Allesamt (und auch alle anderen Optiken, die ich bisher besessen habe) absolut in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so anbei: Ich habe alle meine Objektive ohne Testen gekauft (aber sofort nach dem Kauf zu Hause getestet) und bisher noch keine Probleme.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Ich sag ja gar nichts gegen deine Erfahrung, aber andere haben diese Erfahrung genau umgekehrt gemacht, andere hatten noch nie ein Problem und manche mit jedem Hersteller. Ich persönlich hab bisher noch kein Objektiv mit Fokusfehler besessen, weder ein Sigma, noch ein Tamron, noch ein Canon ... hatte aber im Geschäft und bei Bekannten schon einige sowohl Sigmas alsauch Canons (Tamron hab ich noch nie geliehen noch gekauft) an der Kamera. Es ist positiv, daß du gute Erfahrungen mit Canon Optiken hattest und schade, daß du mit 2 EX Optiken Probleme hast ... für irgendeine statistische Aussage taugt es kein bischen und schon gar nicht um einen Hersteller/eine Objektivserie als besser als die andere darzustellen.

Ich schreib auch nicht zu jedem Thread zum 70-200L, daß eins von den vielelicht 3 die ich bisher an der Kamera hatte Fokusprobleme hatte, aber noch keines der beiden Sigma 100-300 EX ... ist das 100-300 EX jetzt besser?! Sollte ich niemehr Canon kaufen, allen raten bloß nicht zu den Canon Ls zu greifen etc. nur weil das Objektiv halt defekt war?

Hier im Forum findet sich übrigens ein frischgebackener Besitzer eines 100-300EX (Hefetrinker) der sich diese Optik gekauft hat, nachdem 100% der von ihm gesichteten (immerhin 2 glaube ich) 70-200L 4.0 Fokusprobleme hatten. Wer hätte nun "recht", wenn er genauso wie du die EX Reihe aufgrund deiner Erfahrung mit 2 Optiken alle 70-200L 4.0 oder auch die Canon L Serie verteufelt?

Mit Sachlichkeit und sinnvoller Kaufberatung hat das nichts zu tun ...

... und noch weniger hat es etwas mit der Diskussion um eine neue Optik zu tun, die in diesem Forum noch niemand auch nur in der Hand gehalten hat!




Zum Kaufen: Niemand kauft duzende Objektive nur um ein 70-200L 4.0 oder auch ein Tamron 28-75 oder Sigma 12-24 EX zu finden, was perfekt funktioniert ... ich auch nicht, was kann man tun: 1. Objektive gebraucht kaufen von Verkäufern denen man mehr oder weniger trauen kann oder 2. die Optik vorher im Geschäft oder bei Verkäufer testen. Eine Kombination aus beidem habe ich bisher immer genutzt und siehe da: Allesamt (und auch alle anderen Optiken, die ich bisher besessen habe) absolut in Ordnung.



Hallo Odin,

wenn ich Deine Erfahrung akzeptiere, bleibt trotzdem ein Verunsicherung.

Irgendwie ist es doch traurig, daß bei all den optischen Qualitäten der Objektive verschiedener Hersteller doch so eine diffuse Meinung besteht.

Ich habe zu den schlechten Erfahrungen mit den Objektiven der Zweithersteller immer festgestellt, daß es niemals an den optischen Leistungen lag. Mit meiner 10D und dem Winkelsucher kann ich eigentlich recht gut das Bild auch per MF kontrollieren. Alle die bemängelten Objektive waren per MF o.k..
Gerade deshalb frustrieren mich die AF-Probleme der verschiedenen Optiken. Gerade da steht man dann im Regen, insbesondere bei der Frage, ob das Objektiv oder die Kamera Schuld ist. Das wird dann schwierig, wenn unterschiedliche Hersteller im Spiel sind.
Da mag aber auch meine persönliche "Statistik" erlaubt sein, die eindeutig für die Canon-Objektive an meiner 10D spricht.

Trotz aller Gegenargumente bleibe ich aber bei meiner Meinung, daß gerade die AF-Mechanik bei Zweitherstellern stiefmütterlich behandelt wird.
Ich habe unlängst mein altes 35-135 USM verkauft. Das Teil war imho über 10 Jahre alt, kein L-Objektiv sondern ein Consumer-Teil, vergleichbar mit dem 28-135 (IS ausgenommen) oder dem 28-105 USM. Trotzdem stellt das Teil hinsichtlich AF-Geschwindigkeit, Lautstärke und FTM-Eingriff vergleichbare (auch preislich) Objektive der Zweithersteller in den Schatten.
Ich bleibe also bei meiner Meinung, daß die Hersteller alternativer Optiken die AF-Mechanik sträflichst vernachlässigen.

Gruß
ewm
 
pfvbf schrieb:
Weil kaum ein Hersteller auf Idee käme eine 500? Optik zu bauen, die nur mit APS Sensoren funzt. 100-200? sind ja o.k. aber für das Geld will ich etwas Zukunftssicherheit mit einkaufen. Schon der Aufstieg zu MkII würde nicht gehen und ich will erst gar nicht an die 300D-Klasse in zwei oder drei Jahren denken. Ich kann mir nicht vorstellen, daß wir uns dann noch großartig über Crop unterhalten.

Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass es in zwei Jahren große Sensoren in der 1000 Euro Kamera-Klasse geben wird.
Vielleicht täusche ich mich ja, aber wenn ich mir die Preise der 1 D II und der 1Ds so ansehe und mit der analogen 1V vergleiche, vermute ich, dass die großen Sensoren noch immer schweineteuer sind.

Hoffentlich irre ich mich.

mfg
 
ewm schrieb:
wenn ich Deine Erfahrung akzeptiere, bleibt trotzdem ein Verunsicherung.
Warum meinst du, das diese Verunsicherung nur auf die Fremdhersteller trifft? Warum sollte jemand, dessen 2 70-200L 4.0 Fokusprobleme hatten weniger verunsichert sein als du, wo du ebenfalls bei 2 Objektiven Probleme hattest?

Irgendwie ist es doch traurig, daß bei all den optischen Qualitäten der Objektive verschiedener Hersteller doch so eine diffuse Meinung besteht.
Difuse Meinung? Sehe ich nicht so, es ist halt nunmal bei allen Herstellern so, daß Fokusprobleme auftreten, auch bei Canon, auch beim 24-70L.

Trotz aller Gegenargumente bleibe ich aber bei meiner Meinung, daß gerade die AF-Mechanik bei Zweitherstellern stiefmütterlich behandelt wird.
....
Ich bleibe also bei meiner Meinung, daß die Hersteller alternativer Optiken die AF-Mechanik sträflichst vernachlässigen.

Woraus schließt du das? Aus der Handvoll Objektiven, die du hattest, bei denen zufällig eben diese Verteilung auftrat? SIgnifikant ist sowas nicht (bei Statistik bin ich kleinlich, davon lebe ich).

Mein Gedankengang dazu:
AF-Schwierigkeiten fallen insbesondere bei Optiken mit hoher Lichtstärke ins Gewicht. Diese sind vom Kamerahersteller (hier Canon) aber wesentlich teurer als Alternativprodukte. Gerade bei Objektiven mit großen Blendenöffnungen werden daher relativ mehr Fremdherstelleroptiken gekauft als bei günstigeren weniger problematischen Objektiven.

Es ist daher nur normal, daß in Foren gerade bei solchen Objektiven öfter von Problemen mit dem AF berichtet wird als bei den teilweise mehrfach teureren Originaloptiken, weil eben diese Optiken der Fremdhersteller stärker im Umlauf sind (siehe z.B. derzeit das Tamron 28-75 im vergleich zum 24-70L).

Dennoch fallen auch Originaloptiken öfters negativ auf, so das 24-70L aber auch das 70-200L 4.0 (was sich im übrigen auch recht gut verkauft, da preislich attraktiv und daher öfter Fehlermeldungen das Forum erreichen.

Dagegen hat hier noch niemand von AF-Problemen beim 600L berichtet - kann man deshalb sicher sein, daß es dort keine AF-probleme gibt? Fairerweise müßte gleiches dann aber auch für das Sigma 300-800 EX gelten!

Eine wirklich brauchbare AUssage könnte man bestenfalls auf Grundlage der verkaufs- und Rücklaufzahlen zunächst der einzelnen Objektive und dann der Objektivhersteller insgesamt treffen. Alles andere hat keinerlei Grundlage und noch weniger Sinn.

Leider haben auch solche Berichte von Einzelschicksalen keine Bedeutung für die wirkliche Gefahr ein defektes Objektiv von Canon/Tamron/Sigma etc. zu erhalten.

Das einzige was man daraus ziehen kann: Es gibt Optiken bei Sigma die nicht richtig fokussieren. Aus den zahlreichen postings zum Tamron 28-75 kann man schließen: Es gibt Optiken von Tamron, die nicht richtig fokussieren. Genauso kann man aber aus den Postings z.B. zum 70-200L 4.0 folgern: es gibt ebenfalls auch Optiken von Canon, die nicht richtig funktionieren.

Eine Bewertung des Ausmaßes der Probleme bei den einzelnen Herstellern ist an den Haaren herbeigezogen, aber was kann man daraus lernen:

Man sollte die Objketive vor dem Kauf, spätestens aber nach dem Kauf testen und sich dann lediglich funktionierende optiken zulegen ...

... dann hat man weder ein Problem mit Sigma, Tamron oder Canon Objektiven!


Ach ja, noch ein Anekdötchen: Ein Bekannter hatte mal eine Nikon 950, die hatte maßlos viele Stuck- und Hotpixel ... andere meinten zwar, das wäre ein Defekt und ihre Kameras hätten nicht dieses Problem, aber ab und an konnte er in Internetforen auch mal jemanden finden, der gleiches feststellte ... der absolute Schrott diese Firma ... ich würde mir deshalb gut überlegen, eine D70 zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Frage mal am Rande:
Mir scheint mein Kit Objektiv übern Jordan gegangen zu sehen und suche nun ersatz da ich die 18mm (kb) Anfangsbrennweite sehr schätze. Meine Frage , Ist das Sigma 17-35 2,8-4 zu empfehlen ?

Jerry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten