ewm schrieb:
wenn ich Deine Erfahrung akzeptiere, bleibt trotzdem ein Verunsicherung.
Warum meinst du, das diese Verunsicherung nur auf die Fremdhersteller trifft? Warum sollte jemand, dessen 2 70-200L 4.0 Fokusprobleme hatten weniger verunsichert sein als du, wo du ebenfalls bei 2 Objektiven Probleme hattest?
Irgendwie ist es doch traurig, daß bei all den optischen Qualitäten der Objektive verschiedener Hersteller doch so eine diffuse Meinung besteht.
Difuse Meinung? Sehe ich nicht so, es ist halt nunmal bei allen Herstellern so, daß Fokusprobleme auftreten, auch bei Canon, auch beim 24-70L.
Trotz aller Gegenargumente bleibe ich aber bei meiner Meinung, daß gerade die AF-Mechanik bei Zweitherstellern stiefmütterlich behandelt wird.
....
Ich bleibe also bei meiner Meinung, daß die Hersteller alternativer Optiken die AF-Mechanik sträflichst vernachlässigen.
Woraus schließt du das? Aus der Handvoll Objektiven, die du hattest, bei denen zufällig eben diese Verteilung auftrat? SIgnifikant ist sowas nicht (bei Statistik bin ich kleinlich, davon lebe ich).
Mein Gedankengang dazu:
AF-Schwierigkeiten fallen insbesondere bei Optiken mit hoher Lichtstärke ins Gewicht. Diese sind vom Kamerahersteller (hier Canon) aber wesentlich teurer als Alternativprodukte. Gerade bei Objektiven mit großen Blendenöffnungen werden daher relativ mehr Fremdherstelleroptiken gekauft als bei günstigeren weniger problematischen Objektiven.
Es ist daher nur normal, daß in Foren gerade bei solchen Objektiven öfter von Problemen mit dem AF berichtet wird als bei den teilweise mehrfach teureren Originaloptiken, weil eben diese Optiken der Fremdhersteller stärker im Umlauf sind (siehe z.B. derzeit das Tamron 28-75 im vergleich zum 24-70L).
Dennoch fallen auch Originaloptiken öfters negativ auf, so das 24-70L aber auch das 70-200L 4.0 (was sich im übrigen auch recht gut verkauft, da preislich attraktiv und daher öfter Fehlermeldungen das Forum erreichen.
Dagegen hat hier noch niemand von AF-Problemen beim 600L berichtet - kann man deshalb sicher sein, daß es dort keine AF-probleme gibt? Fairerweise müßte gleiches dann aber auch für das Sigma 300-800 EX gelten!
Eine wirklich brauchbare AUssage könnte man bestenfalls auf Grundlage der verkaufs- und Rücklaufzahlen zunächst der einzelnen Objektive und dann der Objektivhersteller insgesamt treffen. Alles andere hat keinerlei Grundlage und noch weniger Sinn.
Leider haben auch solche Berichte von Einzelschicksalen keine Bedeutung für die wirkliche Gefahr ein defektes Objektiv von Canon/Tamron/Sigma etc. zu erhalten.
Das einzige was man daraus ziehen kann: Es gibt Optiken bei Sigma die nicht richtig fokussieren. Aus den zahlreichen postings zum Tamron 28-75 kann man schließen: Es gibt Optiken von Tamron, die nicht richtig fokussieren. Genauso kann man aber aus den Postings z.B. zum 70-200L 4.0 folgern: es gibt ebenfalls auch Optiken von Canon, die nicht richtig funktionieren.
Eine Bewertung des Ausmaßes der Probleme bei den einzelnen Herstellern ist an den Haaren herbeigezogen, aber was kann man daraus lernen:
Man sollte die Objketive vor dem Kauf, spätestens aber nach dem Kauf testen und sich dann lediglich funktionierende optiken zulegen ...
... dann hat man weder ein Problem mit Sigma, Tamron oder Canon Objektiven!
Ach ja, noch ein Anekdötchen: Ein Bekannter hatte mal eine Nikon 950, die hatte maßlos viele Stuck- und Hotpixel ... andere meinten zwar, das wäre ein Defekt und ihre Kameras hätten nicht dieses Problem, aber ab und an konnte er in Internetforen auch mal jemanden finden, der gleiches feststellte ... der absolute Schrott diese Firma ... ich würde mir deshalb gut überlegen, eine D70 zu kaufen.