WERBUNG

Neues von DigiKam (Linux)

schnebeck

Themenersteller
Hi,

ich habe einen neuen Thread eröffnet, da die Diskussion in
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=10701&page=2
OT war und unübersichtlich wurde.

Zunächst eine kurze Einleitung:

Digikam ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Beitrages auf dem Weg zur Version 0.7.0 und hat einige strukturelle Änderungen erfahren. Die Besonderheiten von DigiKam im allgemeinen und dieser kommenden Version sind:

- generisches Kamerainterface als KDE kioslave: Jede Kamera, die gphoto2 kennt oder per Cardreader verwendet wird, wird unterstützt. Also ein Programm für alle Kameras. Das Kamerainterface bietet Preview-Funktionalität auch für RAW-Files. Es können auch Bilder vom Scanner eingelesen werden.

- Albumfunktion: In einer Sidebar sind Festplattenordner als Album abgebildet. Zusatzfunktionalität, die sich nicht über Dateiordner oder Exif abbilden lassen, werden in einer SQL-Datenbank verwaltet.
Die Albumfunktion kennt Unterordner und Multitags. Letzteres bedeutet, dass man Bildeigenschaften definieren und diese z.B. per Drag'n'Drop einem Bild oder einer Bilderauswahl zuweisen kann.

- Plugins und Stapelverarbeitung
Mit Version 0.7.0 gibt es eine komplette Umstellung der Plugin-Struktur, die nun mit anderen KDE-Programmen vereinheitlicht wurde (sogenannte KIPI-Plugins) und auch die Einbindung der Plugins in die Menüstruktur wurde erheblich flexibler und damit sinnvoller.
Es gibt direkte EBV-Plugins für den Bildbetrachter (z.B. rote Augen entfernen), Plugins für Bearbeitung des ganzen Bildes (drehen, skalieren, RAW, Gamma etc), dann das ganze auch als Batchverarbeitung für eine Bildauswahl (u.a. Bildformat ändern, Bilder rahmen) und Plugins für kombinatorische Bildverarbeitung: Kalender, DVD-, SVCD erstellen, Bilder mailen, HTML-Export etc.

- Information: Natürlich kann man sich auch die Exifs angucken und editieren, für das Exif-Komentarfeld gibt es sogar eine spezielle Stabelverarbeitung, so dass man schnell ganze Bildserien kommentieren kann.


Soweit die Programmvorstellung. Basierend auf der Diskussion im oben angegebenen Thread, habe ich den Projektleiter von Digikam gefragt, ob folgende Schwachstellen beseitigt werden könnten:

- globale JPEQ-Qualitätseinstellung für Plugins, die nicht JPEG-Looseless arbeiten. Hier habe ich jetzt die Bestätigung, dass das kommen wird.

- Dateigröße in Bytes statt MBytes, so dass man das schärfste Bild einer Serie anhand der Dateigröße bestimmen kann.
Auch dieses wird kommen. Diese Art "Low-Cost-IS" könnte man sogar weiter automatisieren, da DigiKam schon ein Plugin für die Ähnlichkeitsbewertung hat.

- der letze Vorschlag war, die wichtigsten EXIF-Daten ohne Kontextmenu sofort verfügbar zu haben. Auch dieses wird kommen und über Tool-Tips realisiert werden.

So, das wars. Die stabile Version und den Entwickerquelltext gibt es auf der Digikam-Homepage:
http://digikam.sourceforge.net

Bye

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
CVS von heute:

Digikam hat für den Editor nun eine einstellbare JPEG-Qualtätskonfigurationsoption.

Weiterhin ist ein einfaches Theming implementiert (wer sowas braucht?!)
Der Editor hat weitere Auto-Filter für Farben und Kontrast bekommen.
Undo gibt es nicht nur ein einfaches Revert. Bei der Editor-Funktion "Schärfen" bin ich mir nicht sicher, ob da "Unscharf Maskieren" verwendet wird. "Klassisches" Schärfen wäre eher unschön.

Bye

Thorsten
 
DK entwickelt sich langsam immer mehr zu einer AllInk Software :)

Was noch auf meiner Wishlist steht:

Templatemodifizierung /Webgallerie
Albummanager /tiefere Verzeichnisstruktur möglich

Freu mich auf alle Fälle schon mal auf die 0.7er Version.
 
Hallo Leute,

anscheinend gibt es ja auch hier Leute, die mit DigiKam arbeiten. Ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit, einen CVS-Snapshot zu übersetzen, aber geht immer in die Hose.

Hat von Euch jemand eine rpm-binary (optimal wäre für SuSE 9.1 :) ) erstellt, die er mir zukommen lassen könnte / würde?

Danke und Grüße

Christoph

PS: der CVS-Snapshot 0.7.0 ist auch in der akt. KDE-3.3 enthalten, zumindest bei den auf den SuSE-Servern und -mirror abgelegten Paketen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten