• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Stativ und neuer Kugelkopf für Landschaftsfotografie

Dazu habe ich folgende Frage: Welche Firma fertigt tatsächlich noch in Deutschland, oder Europa?

FLM, Berlebach, Novoflex....
 
Gitzo = Made in Italy, Novoflex, Berlebach = Made in Germany. Nicht in Europa, dafür aber in den USA: RRS.
 
Manfrotto = Made in Italy
An Manfrotto hatte ich auch gedacht. Ich habe allerdings mal gehört, dass Manfrotto zumindest teilweise auch in China produziert.

Die Carbon-Beine stammen nach meinem Kenntnisstand bei allen Stativherstellern aus Fernost.
 
Zuletzt bearbeitet:
Novoflex hat tatsächlich noch eigene Designleistung am Start. Und Berlebach hat natürlich auch mit seinen Holzstativen einen Markt erschlossen. Schägt sich beides natürlich auch preislich nieder. Da habe ich sogar vollstes Verständnis für.

Bei meinem vorherigen Post hatte ich ein paar andere im Sinn. Wieder klarer Fall von "Genau hinschauen"- und nicht blind kaufen.

Manfrotto fertigt viel in China, zum Teil sehen die Stative seltsamerweise den Rollei Stativen sehr ähnlich;).
Also zumindest die hochpreisigen Serien kommen dann aus Europa. Oder werden hier zusammen geschraubt.

Gitzo hat auch tolle Stative, die auch komplett anders aussehn.:D

Wo wir uns glaube ich alle einig sind, ist, dass ein Stativ - Kit mit Kopf aus Carbon für 100€ schwer in Deutschland gefertigt sein kann.
Über das Preis-Leistungsverhältnis sagt das aber noch nicht aus.

Oder hat jemand ein Smartphone in der Tasche, das in Deutschland gefertigt wurde;)

Ich schweife jetzt ab. Aber ich finde es schön, dass wir doch ein paar Firmen zusammen bekommen haben.
 
Meines Wissens produziert Gitzo zumindest teilweise in Europa. In Deutschland: Sachtler und FLM. Und Novoflex, wenn man Bayern noch zu Europa gehörig zählen möchte. ;)

Es gibt da Abstufungen.

Firmen die in Europa oder USA konstruieren und produzieren gibt es verdammt wenige (Berlebach, Sachtler, Gitzo, RRS, ProMediaGear) und auch die haben oft Zulieferer in Asien.

Dann gibt es die nächste Gruppe der Hersteller, die in Europa oder Japan konstruieren und (teilweise) in Asien fertigen lassen, z.B. Manfrotto, Velbon oder Slik.

Die meisten Stative aber werden inzwischen in China als Massenware konstruiert und gefertigt, ab und zu mal mit spezifischen Modifikationen für den jeweiligen Auftraggeber. Das Spektrum dieser Auftraggeber reicht dabei von klangvollen Namen wie Rollei oder Dörr über Start-Ups wie 3 Legged Thing oder FirmCam bis hin zu generischen Marken wie Andoer oder Mengs.

Zusätzlich gibt es noch Firmen, die selbstbewußt und in eigener Verantwortung in China oder Taiwan konstruieren und fertigen wie Feisol, Benro oder Vanguard.

Wie Sirui da einzuordnen ist, sehe ich noch nicht völlig klar. Die meisten ihrer Produkte sehen aus, wie das Standard-China-Sortiment. Ob das nun daran liegt, dass die Basis-Konstruktionen von Sirui stammen und als "Generika" an andere Marken verkauft werden oder andersherum Sirui fremdkonstruierte Massenware umlabelt und verkauft, kann ich nicht einschätzen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Also zumindest die hochpreisigen Serien kommen dann aus Europa. Oder werden hier zusammen geschraubt.

Die Frage ist doch irgendwie müßig. Die Einzelteile kommen aus allen Ecken und Enden des Globus und ob dann die drei letzten Imbusschrauben, die die Beine mit der Basis verbinden, in Europa oder sonst wo reingedreht werden, ist vollkommen egal. Entscheidend sind die technischen Spezifikationen der Bauteile und die Qualitätsstandards in der Fertigung.
 
Was bei Manfrotto und Gitzo noch zu erwähnen ist ist die gute Ersatzteilversorgung. Es gibt Ersatzteilkataloge aus denen man jedes noch so kleine Schräubchen auf für alte Stativmodelle nachbestellen kann.
 
Das sollte man aber auch nicht zu blauäugig sehen. Lagerhaltung verursacht hohe Kosten und das möchten Firmen natürlich so gering wie möglich halten.
Bei Modellen, die nicht mehr produziert werden, gilt idR. "solange Vorrat reicht". Auf besondere Nachfrage werden evtl. Einzelstücke aus CAD-Vorlagen "handgefertigt", die man entspr. teuer bezahlt. Da kann es durchaus sein, dass ein lokaler Betrieb das Teil günstiger herstellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten