• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Stativ für Landschaft

dsNn

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Stativ, welches mein inzwischen in die Jahre gekommenes Cullmann Alpha 2500 ersetzt, mit welchem ich auch nie wirklich zufrieden war.

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Rollei Fotopro C5i
• Slik Sprint Mini II GM
• Vanguard Alta Pro 263 (gebraucht mit Kopf ca 100€)
[x] bereits besessen:
• Cullman Alpha 2500

Verfügbares Gesamtbudget:
ca. 100 Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Architektur
60 % Landschaft
10 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
10 % Makro
10 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
183 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[x (bevorzugt)] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
 
Es kommt auf den jeweiligen Verwendungszweck an!
Ein Universalstativ für ALLE fotografischen Aufgaben bleibt ein unerfüllbarer Traum!

Ich liebe für Outdoor ein Einbeinstativ über die Maßen!

Warum?

Weil es leicht, ausreichend stabil und vor allem viel flexibler und schneller ist als alle Dreibeine!
Gerade bei langen Wanderungen, Fahrradtouren, Fernreisen ist es unschlagbar! Geringster Stellplatz, blitzschnell auf- und wieder abgebaut, stört niemanden, keine Stolperfalle.

Ich mache damit auch Langzeitbelichtungen, HDR, Panoramen, Nachtaufnahmen, Makros.

Hier mal ausschnittsweise eine Liste meiner Stative (alle aufzulisten würde hier den Rahmen sprengen):

Dreibeinstative:
Linhof Rekord-Profilstativ 003414, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 2530 g, 64/151/200 cm, aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen
Linhof Rekord-Flex-Stativ 003430, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 1958 g, 62/111/158 cm, aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen
Linhof Profi-Port-Stativ 003449, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 1620 g, 44/90/156 cm, aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen
Linhof Profi-Port II 003450, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 1620 g, 43.5/156 cm (Nachfolger des 003449), aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen
Gitzo Stativ GT5560SGT, 6-teilig, Carbon, Drehmuffen, 3400 g, 15 cm bis 290 cm (mit umsteckbarer Schiebesäule), Packmaß: 72 cm, verdrehsichere Rohre 20 bis 41 mm (ALR = AntiLegRotation, G-Lock)
Gitzo Schiebesäule GS5510S, Carbon, 654 g, 44 cm, Arbeitsbereich 32 cm, Rohr 36 mm
Berlebach UNI 2 Baby, 4200 g, 17/80 cm, 50 kg Tragkraft

Einbeinstative:
Monostat RS-16 K Carbon, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, 456 g, 53.5/154 cm, 28/25/22/19 mm Rohrdurchmesser
Monostat RS-16 K ART, 4-teilig, Alu, Drehmuffen, 640 g, 52/153 cm, verdrehfeste Rohre
Monostat RS-16 Profesionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser

Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre
Bilora 2106 mit Monostat-Fuß, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 908 g, 63.5/155.5 cm, 35/31/27 mm Rohrdurchmesser

Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, Monostatfuß
Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft, Monostatfuß

Kugelköpfe:
Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g
Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g
Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 540 g
Linhof Profi-Kugelkopf III, 003675
Linhof Profi-Kugelkopf III, 003650 (für 90 mm Spannaufnahme) 1328 g
ArcaSwiss Monoball B1, 630 g
ReallyRightStuff BH-55, 792 g
ReallyRightStuff BH-40, 406 g
ReallyRightStuff BH-25, 146 g


Gegenwärtig:
- Draußen fast nur Einbeinstativ Monostat RS-16 PRO ART mit RRS BH-25, ab und zu Gitzo GM5541 mit RRS BH-40 für schweres Equipment
- Im Studio nur Gitzo GT5560SGT mit RRS BH-55





 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das Winsofts Vorschläge allesamt über dem Bugdet liegen. ;)

Für dieses Bugdet ist es aber sehr schwer auch was anständiges zu finden, da wird es sogar auf dem Gebrauchtmarkt eng. Kommt ein Gebrauchtkauf überhaupt in Betracht? ;)
Und was soll als schwerste Kombi drauf?

Ansonsten wird das mal wieder die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, die nichts kosten darf, und alles können soll. Eine hohe Stabilität wirst Du jedoch so nicht erreichen. :)
 
Ein Gebrauchtkauf ist eine Möglichkeit.
Schwerste Kombi ist momentan eine 700D mit dem 18-55 Kit Objektiv. Später soll evtl noch ein Tele hinzukommen, ist aber vorerst nicht in Planung.

Das man für ~100€ kein Top Stativ bekommt, ist mir klar. Jedoch brauche ich auch kein Stativ für 200-500€ oder mehr, da es sich für mich nicht unbedingt lohnen würde.

Im Prinzip brauche ich nur etwas, wo die Kamera möglichst stabil steht sowie einen Kopf, welcher sich einfach einstellen lässt (nicht so schlecht wie bei dem 3 Wege Kopf des Cullmann Alpha).

Hat jemand Erfahrungen mit dem Slik SPrint Mini II und einer Kamera ungefähr der Größe der 700D? Ich nehme an, dass man dieses höchstens eine Stufe ausklappen sollte, da es sonst zu unstabil wird.

Deswegen tendiere ich momentan zum Rollei Fotopro C5i, oder dem Vanguard Alta Pro 263 (hier im Forum: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1514949).

Damit sollte man doch schon ganz gut arbeiten können oder?
 
Ein Gebrauchtkauf ist eine Möglichkeit.
Schwerste Kombi ist momentan eine 700D mit dem 18-55 Kit Objektiv.
Das sollte so ziemlich mit jedem Stativ gehen.

Später soll evtl noch ein Tele hinzukommen, ist aber vorerst nicht in Planung.
An welches denkst Du?

Im Prinzip brauche ich nur etwas, wo die Kamera möglichst stabil steht sowie einen Kopf, welcher sich einfach einstellen lässt (nicht so schlecht wie bei dem 3 Wege Kopf des Cullmann Alpha).
Was war an dem Kopf schlecht? Läßt er sich vielleicht gegen einen anderen austauschen? Dann könntest Du erstmal einen anderen Kopf nehmen und später den Unterbau, wenn der jetzige nicht stabil genug sein sollte...
 
An welches denkst Du?
Das weiß ich noch nicht. Steht wie gesagt auch erstmal nicht auf dem Einkaufszettel.

Was war an dem Kopf schlecht? Läßt er sich vielleicht gegen einen anderen austauschen? Dann könntest Du erstmal einen anderen Kopf nehmen und später den Unterbau, wenn der jetzige nicht stabil genug sein sollte...
Der Kopf lässt sich glaube ich nicht tauschen. Das ganze Stativ ist einfach nicht das Beste. Wenn man am Kopf ne Schraube fest drehen möchte, verschiebt sich wieder alles. Hat damals auch nur ca. 20€ gekostet.
 
Nach diesem Verlauf solltest du wohl dein Anforderungsprofil anpassen:

2 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
48 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Und damit sind wir nicht mehr im Bereich der Stative, sondern der Kamerahalter. :evil:
Ob du also dann gegenüber deinem bisherigen Cullmann mittelfristig einen Fortschritt haben wirst, ist zweifelhaft. Du hast nämlich schon erkannt, dass du diese Anschaffung nicht kurzfristig triffst, sondern mit dem Horizont weiterer Anschaffungen. ;)
Ich sehe ja ein, dass nicht jeder hier ein Vermögen ausgeben will, doch wenn ein gewisses Maß an Mindestanforderung vor allem im wichtigsten Punkt Stabilität unterschritten wird, kann man es auch bleiben lassen.
Daher: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1230824
 
... laut TO eine kleine Crop-DSLR mit Standardobjektiven; das stellt beim 1. Anstellwinkel keine so besonders hohen Anforderungen an ein Stativ (Manfrotto gebraucht bliebe im Preisrahmen ?).

Wenn der TO mit dem Threadtitel "Landschaft" meint, dass er sehr genau positionieren will (Getriebeneiger angedacht ?) bzw. Verlaufsfilter einsetzen möchte (?), würde ich statt eines Einbeins allerdings ein von alleine stehendes Dreibein bevorzugen, Auszugshöhe ohne Mittelsäule bei etwa 140 - 150 cm, da von vielen aufrecht stehendes Arbeiten bei der Landschaftsfotografie doch bevorzugt wird.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten