• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Standard Zoom oder Festbrennweite?

lololol2503

Themenersteller
Hey Freunde der Fotografie,

ich bin gerade am überlegen, was ich mir am besten als nächstes zulegen werde ;). Zur Zeit besitze ich ein Sigma 10-20mm F3.5, ein Nikkor 18-140mm und ein Tamron 70-200mm mit VC. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich lieber in ein Standard-Zoom (mir gefällt da das Sigma 17-70 F2.8-4 ganz gut) oder in eine Festbrennweite (Nikkor 35mm 1.8 oder 50mm 1.8) investieren sollte. Beziehungweise was ihr euch eher zulegen würdet. Was mich an dem Sigma auch reizt ist die "Makro" - Funktion. Dass man damit keine richtigen Makros machen kann, ist mir bewusst, nur fehlt im Moment das Geld für ein Makro und das wäre zumindest eine provisorische Lösung. Achja, das Objektiv wird dann an einer D7100 verwendet.
Ich hoffe, dass ihr mir da nen paar Ratschläge geben könnt, auch was dann die Wahl des Objektivs betrifft. Tests vertraue ich da nicht immer so.

Mit freundlichen Grüßen

PS: Das 35mm 1.8 werde ich mir wahrscheinlich sowieso irgendwann zulegen, ist nur die Frage, ob jetzt oder später.
 
Das 18-140 ist gar nicht so schlecht. Mit dem Sigma 17-70 wirst du dich zwar verbessern, aber das wäre für mich nicht vordringlich (obwohl das Sigma 17-70 das beste Standardzoom für DX ist).

Spricht für mich alles dafür, dass du mal bei den lichtstarken Fixbrennweiten reinschnupperst. Das 35/1.8 ist ein Allrounder (noch besser wäre das Sigma 30/1.4, aber auch teurer). Das 50/1.8 ist eher was für Portraits. Alternativ könntest du dir auch ein 85/1.8 anschauen, Haupteinsatz Kopfportraits.

Oder Makro und lichtstarke Portraitbrennweite mit einem (gebrauchten) Tamron 60/2 gemeinsam abdecken - da ginge sich vielleicht sogar noch das Nikon 35/1.8 dazu aus.
 
oder das nikon 40mm 2.8 makro
 
Ich bin auch der Meinung, dass das Sigma eine sehr gute Linse ist, in gewissen bereichen sicher mehr als das 18-135. Sicherlich eine Verbesserung auch mit der makro Funktion.
Gleichwohl nicht soooo anders, das du eine deutliche und dem Preis angemessene Verbesserung spüren wirst. Die 400 euros sind da sicherlich in einer Festbrennweite besser angelegt.

Gebraucht ist vielleicht sogar beides drin- ein richtiges, vollwertiges Makro UND ein 35mm 1.8.

Damit wärst du absolut top aufgestellt!
 
Da guck ich mal, vielleicht lässt sich da was machen, da ich auch bald Geburtstag hab ;). Würdet ihr denn eher ein "kurzes" oder "langes" Makro empfehlen? Ich bin da bei den kurzen etwas skeptisch, weil mein Stativ eine feste, relativ hohe Mittelsäule hat und ich da denke, dass ich mit nem 105er oder ähnlichem besser aufgestellt bin.
 
Achso und eher mit Bildstabilisator oder ohne? Bin da nen bisschen von dem VC vom Tamron geschädigt, der ist ja einfach hammer ;).
 
Ich selbst habe ein kurzes Makro- das 50mm 2.8 von Sigma. Das liegt jedoch nicht daran, das ich es unbedingt wollte, sondern weil ich es für den Preis von 159,- Euro bei einem Händler in neuwertigem Zustand und mit Garantie erwerben konnte.
Und da ich schon immer mal ein Makro haben wollte, sagte ich mir was solls- für den Preis einfach mal versuchen.

Der Vorteil dieser Brennweite (oder den anderen Makros im Bereich von 40 bis sagen wir 60mm) ist eben die Flexibilität. Hiermit kann man auch sehr schöne "normale Fotos" machen. Von der Bildqualität sind eh alle auf einem sehr hohen Niveau!
Wenn du dir also erst mal nur eine, und möglichst flexible Linse, kaufen willst, dann ist dies ein echtes Argument für z.B. das Tamron 60mm 2.0. Dieses hat die größte Lichtstärke bei einem solch kurzen Makro- zumindest bezahlbar- ich glaube von Zeiss gibt es noch ein kurzes Makro mit 2.0? Die meisten anderen haben die 2.8er Blende- auch schon gut, aber 2.0 ist immerhin ne ganze Blende mehr.

Nachteile gibt es natürlich auch, wie so oft. Der 1:1 Arbeitsabstand ist so gering, das die Linse gerade mal 5cm oder so vom Objekt weg ist. Da muss man bei knipsen schon aufpassen, nicht mit der Linsenfront an das Objekt zu stoßen vor lauter Begeisterung.... :cool:
Fokustechnisch sind normale lichtstarke Brennweiten in der Regel schneller.

Bei den Makros mit 90/100/105 er Brennweite beträgt der Arbeitsabstand immerhin knapp 14 cm.
Dafür bist du da schon bei einer guten Telebrennweite- so wirklich flexibel ist die dann nicht mehr. Neben Makros lassen sich damit aber hervorragend Portraits machen- mit der 2.8er Blende bei dieser Brennweite gibt das auch eine sehr schöne Freistellung!

Einen Stabilisator gibt es meines Wissens nach erst in diesen Regionen- für die kürzeren Makros müsste dieser in der Kamera vorhanden sein, die Linsen selber haben da keinen. Und wenn du außer Makros auch andere Fotos damit machen willst, lebe ich nach der Prämisse lieber einen Stabi haben, den ich abschalten kann, als keinen zu haben. Zumal der Aufpreis, wenn man sich auch Drittanbieter anschaut, fast nicht vorhanden ist.
Das sehr gute Tamron 90mm hat z.B. einen, und kostet auch nur knapp über 400,- Euro. Ebenso das Sigma 105mm.

Kurz zusammengefasst- wenn nur eine Linse in absehbarer Zeit dann im Berich 40/ 50/60mm, ansonsten gerne eine längere plus Festbrennweite im Bereich 24-35mm.
Also so zumindest meine Meinung... :)
 
Hi,

für das 40er Nikkor stimmt die Einschränkung des etwas knappen Arbeitsabstands bei 1:1 - das 60er Tamron liegt allerdings schon bei gut 10cm Arbeitsabstand (1:1). Daher auch meine Empfehlung für das Tamron :top:

Grüße
Marco

PS: das Glas unbedingt vorher mal probieren um festzustellen, ob einem das AF-Tempo und das zugehörige Geräusch belieben ;)
 
Das Tempo des AF ist mir relativ egal, ich nehm mir sowieso immer ziemlich viel Zeit ;).
Ich bin da nur am Überlegen mit Dem Bildstabilisator, lieber das 60er ohne oder das 90er mit?
Das 90er könnte man ja auch als Linse für Kopfporträts nehmen, aber andererseits hat man mit f/2 ja schon eine ziemlich offene Blende womit man die Verschlusszeit etwas herunterschrauben kann...Weiß jemand, wie die höchste Blende ist, wenn die das Objektiv dann nur 10cm vom Objekt entfernt ist?
 
Super, vielen Dank! f/4 ist ja gar kein schlechter Wert, da werd ich mir das mit dem kurzen Makro gleich nochmal genauer überlegen ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten