vanguard oder giottos, beide sogar mit voll verschwenkbarer statt nur umlegbarer MS.
klemmen finde ich persönlich schlecht, bei carbon gar grenzwertig. musste ich bisher immer erstmal richtig einstellen und bedürfen dann immer der überprüfung und klemmen nie so gut wie schraubverschlüsse, die sich auch noch viel einfacher zerlegen und reinigen und warten lassen.
schlecht eingestellte klemmen lassen das beste stativ zum wackeldackel werden.
das vanguard alta pro 263AT ist ein absolutes schnäppchen, und durchaus recht stabil, wenn man klemmen und mittelsäulenverschluss eingestellt hat, neuralgischer punkt ist die mittelsäulenverschwenkung, viel fett,wenig passung, muss man ordentlich anziehen, dann ist es ok. sehr stabile magnesiumschulter, die 7kg und 5 am ausleger sind sehr defensiv angegeben. steht sehr breit und stabil.wiegt trotz der grösse nur 2kg, gutes,normales alu schwingungsverhalten. für unter 100€ gibt es nix vergleichbares. alles eloxierte aluschrauben.
giottos sylk road YTL 8354, sehr! (fast 1,40m) hoch ohne mittelsäule, steht recht eng, carbon nur 1,4kg, klemmen halte ich für den schwachpunkt, musste ziemlich straff einstellen die klemmen, jetzt geht es, mittelsäulenmechanismus genial umd stabil, alles edelstahlschrauben, auch in den klemmen, die 5kg sind realistisch angegeben, recht nettes teil für die 200€ klasse.
nutze ich jetzt und bin zufrieden, muss aber auch nur eine fuji X halten maximal. schwingt schnell aus, einschränkungen eher hinsichtlich des für die grösse und konstruktion sehr niedrigen eigengewichtes.
beides chinesen, aber schon lange auf dem stativmarkt,noch vor der "markenschwemme", giottos hat schon einige gute stative produziert. beides keine gitzo, aber für ihren preis schon sehr sehr brauchbar, ohne angst um seine ausrüstung haben zu müssen. im vergleich ist das vanguard eine gute series 2 und das giottos eine series 1, um mal so die brennweiteneignung zu verdeutlichen.
habe die teile selbst und genutzt und auch den vergleich zu gitzo, daher kann ich sie dir beide ruhigen gewissens empfehlen.
das neue manfrotto empfinde ich im vergleich recht schwer, auch wenn die stabilität verbessert wurde, aber es bleibt vom schwingverhalten halt ein alu und dafür finde ich es recht ambitioniert bepreist.
es gibt auch cullmann magnesit modelle mit umlegbarer MS, aber die berichte und fotos im netz von gebrochenen schrauben und magnesiumteilen finde ich nicht gerade beruhigend, die berichte zu "sollbruchstellen" und die reaktion des herstellers noch weniger.