• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues MagicStor2.2GB ?!?

labi

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe gerade einen aktuellen MediaMarkt-Prospekt gesehen, wo die 300D drin war. Außerdem bot man passend dazu ein MagicStor 2.2 GB an.
Da klingelten doch glatt meine Alarmglocken, dás ist doch nicht kompatibel ! Aber das Label des MagicStor sah etwas anders aus, daher bin ich direkt mal auf die Homepage von Magicstor, und siehe da, die haben eine neue Version produziert, die laut deren Liste kompatibel zur EOS 300D ist. Gibt es neben 2.2GB wohl auch mit 4.4GB.
Hat das schon jemand ausprobiert ?

Gruß, Labi.

--------------------------------------------------------------------------------
EOS300D, BG-E1, 1GB Microdrive, Kit-Objektiv, Tamron 80-210mm,
Giottos 9170 Dreibein mit Manfrotto 141RC
 
Die neue Version trägt den Aufdruck "PLUS" .

Allerdings würde ich Aufrgund schlechter Erfahrungen (der MM hat das alte MS schonmal als Bundle mit der 300D verkauft und fiel auf die Nase) vom Kauf abraten.

-Zahni
 
Also ich kann von der Magicstor nur abraten.
Die mag zwar kompatibel sein, aber sie verbraucht unverschämt viel Strom, nicht nur maginal sondern richtig saftig mehr.

Als kleiner Vergleich:

Normale Sandisk CF mit 512 MB brauch beim schreiben 290 mW beim lesen 130 mW und in der ruhe brauch sie 0 mW

Das 4 GB Hitachi Micro Drive braucht beim schreiben 1160 mW beim lesen 1150 mW und in der ruhe 145 mW

Die Magicstor 2,2 GB Micro Drive brauch beim schreiben 1955 mW beim lesen 1855 mW und in der ruhe 680 mW

Das heißt, dass dein Akku mit dem magicstor ziehmlich schnell leer ist. vor allem im vergleich zur normalen CF sieht die sehr alt aus
 
hast du auch das normale 1GB IBM MIcroDrive getestet?
 
Ich würde es mir auch nicht kaufen, wobei allerdings der Preis sehr verlockend ist und einige sicherlich reinfallen und es dann nicht klappt. Würde mich aber auch interessieren ob sie nun tatsächlich funktioniert, nur mal so reine interesse ;)
 
Hatte auch schon die "PLUS" Version,
kann ich nur davon abraten, hat an meiner 300D
nicht funktioniert. :mad: Hatte nur Ärger.

Wenn dann, Hitachi (IBM) 2GB Microdrive, läuft und läuft und läuft...... :D
 
Mhmm. Also ich hab das nicht getestet.
Das war die Zeitschrift Ct, die wohl dem einen oder anderem bekannt sein dürfte.

Die haben auch die 1GB Version getestet.

Das waren bei der fürs schreiben 1030 mW beim lesen 1020 mW und in der ruhe warens 120 mW

Die haben den Stromverbrauch mit einem Leistungsmessgerät gemessen, welche zwischen dem Kartenleser und dem USB anschluss geschaltet wurde.

Quelle: Ct 11/2004 Prüfstand Flash-Speichermedien Seite 158 f

Ich glaube denen kann man in der Hinsicht schon trauen, ist ja das renomierteste Magazin in der hinsicht in Deutschland.
 
Ein hoher Stromverbrauch ist bei mobilen Verbrauchern, die aus Akkus oder Batterien gespeist werden, immer ein k.o.-Faktor.
Schließlich wollen wir fotografieren und nicht dem MD solange zuhören, bis der Akku leergesaugt wurde.

Für mich kommt ein Magicstor-MD nach dem, was darüber hier im Forum berichtet wurde, nicht in Frage. Das gilt gleichermaßen für die alte wie auch für die aktuelle Version.

Gruß

Willi
 
Willi bringt es auf den Punkt.
Wie ich oben ja schon geschrieben habe ist der Stromverbrauch der Magicstor ja so exorbitant hoch, dass die eigentlich bei keinem eine wirkliche alternative sein kann, es sei denn her hat Akkus satt.

Bei einem solchen Verbrauch, wie die Magixstor an den Tag legt, ist sie damit fast der Hauptverbraucher bei der ganzen Kamera und das ist ja nun absolut nicht sinn und zweg der sache.

Da hol ich mir lieber eine 512 MB CF und nehme mein X-Drive mit. Damit kann man dann schon genug machen, ohne, dass man so nen "Überstromverbraucher" hat.
 
Ja, das hab ich auch gesehen und mir das gleiche gedacht :D ... vielleicht sollten wir MM mal anschreiben - die sind ja irgendwie blöde, was nicht ganz zu deren Spruch passt :).
 
Also die hier angegebenen Stromverbräuche kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der 4 GB Microdrive 145 mW im Ruhezustand brauchen würde, wäre ein BP-511 ja in weniger als 8 Stunden leer (ohne den Stromverbrauch der Kamera).

Auf der Hitachi Homepage sind folgende Werte angegeben:

Schreiben: 3,3 V = 305 mA, 5 V = 314 mA
Standby: 3,3 V = 16 mA, 5 V = 18 mA

Die Werte gelten für das 4 GB MD, beim 1 GB MD sind sie geringfügig höher.

Wenn man den Stromverbrauch zwischen dem Lesegerät und dem USB-Anschluss des PC misst, erhält man natürlich den Verbrauch von Lesegerät + Microdrive und niemals den Stromverbrauch des Microdrive selbst. Nicht gegen die CT aber dieser Test sagt natürlich überhaupt nichts über die Nutzung eines Microdrive in einer Digitalkamera aus.

Der Stromverbrauch der Flash-Karten ist zwar geringer aber der Unterschied ist m. E. nicht wirklich praxisrelevant. Man sollte eigentlich ohnehin immer einen zweiten Akku dabeihaben.
 
Der Verbrauch des Lesegerätes kann man aber rausrechnen, da dieser immer gleich ist, egal, welche man reinschiebt.

Der verbrauch ist schon relevant. Selbst, wenn das Lesegerät mit eingerechnet ist ( der Verbrauch bleibt ja gleich, egal ob normale CF oder MD ), verbraucht die CF viel weniger.
Trotzdem verbraucht die Magicstor auch so schon vieeeeel mehr als ein Microdrive von Hitachi oder sonsteinem.

Und dass man immer einen Ersatzakku dabei haben sollte ist klar.
 
Hallo Leute!

Also ich muss hier auch mal meinen Frust loswerden!!!!! Habe mir auch in einem Moment geistiger Umnachtung das Magicstor 2.2 GB geleistet (Preis war echt verlockend, und der MM-Verkäufer so schön nett und schleimig :D und bin natürlich am Wochenende prompt auf die Nase gefallen. Hatte ca. 220 Fotos auf einem Oldtimertreffen geschossen, und als ich nach Hause gekommen bin und die Bilder übertragen wollte: Ständig "Error 02" :confused: :eek: Ich kann Euch nur eines raten: FINGER WEG VON DIESEM MD!!!!!! Werde besagtes MD austauschen gegen ein 1 GB von IBM-da weiß man was man hat! Guten Abend!!!!!! :D
 
Einem Kollegen wurde im örtlichen MM das MS ohne Plus mal in 2x Hitachi 1GB umgetauscht. War doch nett, oder ? Allerdinngs hatte er gleichzeitig eine 300D gekauft ;)

-zahni
 
zahni schrieb:
Einem Kollegen wurde im örtlichen MM das MS ohne Plus mal in 2x Hitachi 1GB umgetauscht. War doch nett, oder ? Allerdinngs hatte er gleichzeitig eine 300D gekauft ;)

-zahni

Hi Zahni!

Würde den Tausch gerne machen, aber eine zweite 300D gibt mein Geldbeutel momentan nicht her! :D :D :D Hoffe nur, dass mir das 2,2 GB anstandslos umgetauscht wird!!!!! :)

Stand 03.08.2004: MM hat das Magicstor anstandslos zurückgenommen - Daumen hoch !!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch eine extrem günstige MagicStor2.2GB gekauft.

Ich benutze sie nur, wenn meine beiden 512er Karten voll sind, was eigentlich nur sehr sehr selten vorkommt.

Den deutlich hohen Stromverbrauch kann ich bestätigen. Gefühlsmässig würde ich sagen, dass ein vollaufgeladener Akku ca. halb so lang hält, wie mit einer Lexar-CF-Karte.

Fehler habe ich zum Glück selten, sie kommen aber vor:

- Error02 beim Bilderdurchblättern im Kameradisplay (nach Aus-/Einschalten der Cam geht es wieder)

- Fehler beim Lesen von der Karte am PC (behebbar durch Entnahme und Wiedereinlegen ins Lesegerät)

Fazit: Suxx! Ich hätte lieber die teurer Hitachi kaufen sollen :o

Nachtrag: Deutlich langsamer als eine CF-Karte sind Microdrives natürlich auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten