• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Neuer" braucht eure Hilfe

klotuer

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier. Ich möchte mir in kurzer Zeit die 450d von Canon kaufen.
Das ich mir diese Kamera kaufe, dass steht zu 99% schon fest.

Nur welches Objektiv?!?

Ich habe zur Zeit eine Canon PowerShot S3 IS http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_Camera/PowerShot/PowerShot_S3_IS/index.asp

OBJEKTIV-Datenblatt:

Brennweite: 6,0 - 72,0 mm (36 - 432 mm; äquivalent zu KB)

Zoom: 12fach optisch, ca. 4fach digital

Lichtstärke: 1:2,7-3,5


Die Zoomreichweite des Objektives der S3 IS ist für meine Anwendungen ok. Ich würde gerne wissen, welches DSLR-Objektiv ich mir kaufen müsste, um die gleiche Zoomreichweite zu haben. Ich weiß nicht ob man die angegebenen 6,0 - 72,0 mm ODER die 36 - 432 mm; äquivalent zu KB eins zu eins auf die Objektive einer DSLR übertragen kann. Müsste ich mir dann mind. ein 400mm Teleobjektiv kaufen um eine gleiche "Reichweite" zu haben.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Mfg Klotuer
 
Hmmh, wenn Du tatsächlich so ziemlich genau diesen Brennweitenbereich brauchst, dann kommst Du am 28 - 300 mm L von Canon wohl nicht vorbei.

Wirf einfach mal die Suche an.
 
Die von die "angepeilte" EOS 450D hat einen Cropfaktor von 1.6 (relativ zum KB-Format).

Das heißt, Dein Wunschobjektiv hätte einen Brennweitenbereich von 22,5-270.

Das gibt es m.W. so nicht zu kaufen. Was es geben wird, wird ein Doppel-Zoom Kit sein mit Kamera und zwei Objektiven zum Preis von ca. 950 Euro:
EF-S 18-55 IS
EF-S 55-250 IS

Das deckt dann den Zoombereich der Powershot S3 IS nach oben hin fast komplett ab, im Weitwinkelbereich ist es sogar noch etwas kürzer. Du musst allerdings je nach Situation Objektive wechseln. Das ist ja eigentlich auch der Sinn bei einer (D)SLR.

Wenn der Weitwinkelbereich nicht ganz so entscheidend für Dich ist, könntest Du natürlich auch ein sog. Superzoom Objektiv nehmen. Das gibt's aber (außer Du willst für's Objektiv etwa das 3.5-fache bezahlen, wie für die Kamera) nicht direkt von Canon, aber Fremdhersteller bieten sowas an z.B.: Tamron 28-300mm 3.5-6.3 XR Di LD Asp (~280€) bzw. stabilisiert das AF 28-300mm 3.5-6.3 XR Di VC LD Asp IF Makro (~500€)

Ist dann dafür obenrum etwas länger. Die optische Qualität ist sicher nicht so gut wie bei zwei einzelnen Zooms, aber irgendwo muß man ja Kompromisse machen.

Interessant könnte für Dich auch dieser Thread sein.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11715
 
Bei der von dir angestrebten 450D musst du die Objektivbrennweite einfach mal 1,6 nehmen. Ein 28-300 Objektiv würde an deiner 450D einem 45-480mm an KB entsprechen. Du solltest aber ganz schnell weg von dem gedanken dir eine solches Superzoom zu kaufen. Ein solches Objektiv muss immer mehr Kompromisse in Sachen Abbildungsleistung eingehen, als Objektive mit kürzerem Brennweitenbereich. Da ist der eigentliche Vorteil einer DSLR nämlich dahin. Splitte den Brennweitenbereich lieber in mind. 2 Objektive. Bei 28mm Brennweite hast du nämlich auch keinen Weitwinkel. Da brauchst du schon mind eine Anfangsbrennweite von 17 oder 18mm. Empfehlungen gibt es einige, aber man müsste auch dein Budget kennen. Für den ganz kleinen geldbeutel würde ich die neuen Kit IS Linsen empfehlen. 18-55 IS und 55-250 IS. Nach oben sind da keine Grenzen gesetzt.
 
Solche "Super"-Zooms sind Krücken. Sie decken zwar einen weiten Brennweitenbereich ab, sind dafür aber in keinem Bereich wirklich gut.

Die effektive Brennweite von Objektiven hängt vom Body ab. Bei den gängigen Einsteigermodellen 350D, 400D, 450D musst du die Brennweite der Objektive mit 1,6 multiplizieren.
 
Herzlich Willkommen im DSLR-Forum :)
Nur welches Objektiv?!?
Objektivauswahl für Neueinsteiger

Ich weiß nicht ob man die angegebenen 6,0 - 72,0 mm ODER die 36 - 432 mm; äquivalent zu KB eins zu eins auf die Objektive einer DSLR übertragen kann.
Umrechnung: tatsächliche Brennweite mal Cropfaktor
Cropfaktor Deiner S3 IS = 6 (6mm*6=36mm, 72mm*6=432mm)
Cropfaktor der 450D = 1.6


Müsste ich mir dann mind. ein 400mm Teleobjektiv kaufen um eine gleiche "Reichweite" zu haben.
36mm/1.6=22mm , 432mm/1.6=270mm

Du bräuchtest ein 22mm-270mm Objektiv.
-> Tamron 18-250 kommt dem am nächsten
 
-> Tamron 18-250 kommt dem am nächsten

Das gibt's aber m.W. nicht als VC und mit max. Blende von 6.3 könnte das am langen Ende eine reichlich wackelige Angelegenheit werden. An einer Kamera mit Body-Stabi würde ich sowas mit etwas schlechtem Gewissen noch empfehlen. An einer EOS 450D sicher nicht.

Wie kommt eigentlich der AF der 450D mit der Blende 6.3 zurecht? Erwartet der nicht mindestens 5.6? Oder "schummelt" Tamron da ein bisschen, wie das auch einige Teleconverter machen?
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Da ich ja erst am Anfang stehe, habe ich mir vorerst, ein Kostenlimit von ca. 900€ gesetzt.

Mfg Klotuer
 
Kostenlimit von ca. 900€

Dann geht ja grade:

EOS 450D Gehäuse für 635 €
+ Tamron Objektiv AF 28-300mm 3.5-6.3 XR Di LD Asp IF Makro für 290 €
= 925 €

oder die von mir bevorzugte Doppel-Zoom Kit Variante für ca. 950 €, falls ein Objektivwechsel "erlaubt" ist:
EOS 450D
EF-S 18-55 IS
EF-S 55-250 IS

Nicht vergessen, daß Speicherkarte, Tasche, Reserveakku und sonstiger "Kleinkram" in Minimalausstattung auch gerne nochmal einen Hunni fressen.
 
Genau an diese Kombination habe ich auch gedacht. Wollte jedoch letztendlich die ständige Objektivwechselei an meiner EOD 450D vermeiden und habe mich dann für das Tamron 28-300 entschieden. Allerdings für die stabilisierte Version dieses Objektivs. Ist zwar ein bißchen teurer aber die Stabilierung zahlt sich echt aus. Top Bilder sind garantiert.
 
Top Bilder sind garantiert.

:rolleyes:

Tipp an den TO: Beginn erst mal mit etwas ganz Einfachem wie dem Kitobjektiv und lerne die Besonderheiten einer DSLR kennen. Dazu wäre auch ein lichtstarkes Objektiv wie das 50/1.8 für ca. 100 EUR ratsam, um Dich mit den neuen Möglichkeiten (Availaible Light, Portraits, Freistellen vom Hintergrund ...) vertraut zu machen, die Dir keine Digicam bieten kann.

Du solltest die DSLR-Fotografie als ein neues Medium kennenlernen statt einfach das von Deiner S3 Gewohnte auf die 450D übertragen zu wollen.

Deshalb würde ich Dir auch wie viele hier raten: Hände weg von den Superzooms.
 
Wo bitte leigt der Sinn einer DSLR, wenn ich da doch wieder nur ein 10X Zoom dranschnalle?
In der kürzeren Auslöseverzögerung (wenn man überhaupt davon reden kann), im größeren Sensor, dem dadurch bedingten geringeren Rauschen sowie dem selbst für f5.6 noch besserem Freistellpotential und der AL-Fähigkeit, der späteren Möglichkeit zum Aufrüsten, die Haptik, der Sucher ...

Mir fallen da viele Dinge ein :)
 
Hast du (TE) dich schonmal gefragt wie oft du den gesamten Brennweitenbereich deiner "alten" Kamera wirklich gebraucht hast?

Oder hast du eher einen Bereich, in dem du häufiger arbeitest? Würde da mit ner gescheiten Linse starten und bei Bedarf nachlegen. Sich direkt mit nem Haufen Linsen einzudecken und nach nem Jahr festzustellen dass man z.b. 200mm aufwärts eigentlich nie benutzt hat ist einfach nur rausgeworfenes Geld.

Oder es freut sich jemand über ein kaum benutztes Gebrauchtobjektiv ;)
 
In der kürzeren Auslöseverzögerung (wenn man überhaupt davon reden kann), im größeren Sensor, dem dadurch bedingten geringeren Rauschen sowie dem selbst für f5.6 noch besserem Freistellpotential und der AL-Fähigkeit, der späteren Möglichkeit zum Aufrüsten, die Haptik, der Sucher ...

Mir fallen da viele Dinge ein :)
So gesehen hast du recht, aber der eigentliche Vorteil (nämlich mit verschieden Objektiven auf einzelne Situationen zu reagieren und somit eine deutlich bessere Abbildungsleistung zu erreichen) ist hin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten