• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung neuer Body oder Systemwechsel? - einmalige Safari und ansonsten eher Urlaub/Portraitfotos

Willst du vernünftige Tiererkennung, dann kommen bei mFT nur Modelle ab der OM-1 und G9II in Frage. G9 würde ich mit dem Fokus Tiererkennung nicht wählen, Tier wird zwar erkannt, muss man zuviel selbst mit Joystick nachjustieren, in der Regel kein Problem, aber nicht ganz so komfortabel.

OM-5 und der Nachfolger kommen auch nicht in Frage, haben keine Tiererkennung. Muss man darauf verzichten, wenn man die kleine Gehäusegröße will.
 
das habe ich mich gerade auch gefragt. Wie konnte ich früher ohne Tiererkennung nur Fotos von rennenden Windhunden machen? :)
ich denke die Tiererkennung ist bei mir vernachlässigbar, bin da irgendwie oldschool :)
Werde mir die Modelle mal im Laden anschauen
Rein von der Beschreibung her würde mir die G9II sogar eher zusagen, aber ich vermute ich bleibe bei den kleineren und günstigeren Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denken auch daß die Entscheidung sich nicht nur auf diesen Urlaub beschränken sollte. Wenn MFT alleiniges System bleibt, dann würde ich auch eher oben ins Regal greifen. Wenn perspektivisch doch ein 2. System oder ein Wechsel kommt würde ich möglichst günstig die geschrottete EM5 ersetzen und die Kohle für kommende Investitionen aufsparen.
 
Ich denken auch daß die Entscheidung sich nicht nur auf diesen Urlaub beschränken sollte. Wenn MFT alleiniges System bleibt, dann würde ich auch eher oben ins Regal greifen. Wenn perspektivisch doch ein 2. System oder ein Wechsel kommt würde ich möglichst günstig die geschrottete EM5 ersetzen und die Kohle für kommende Investitionen aufsparen.
denke ich auch, ausser ich finde ein gebrauchtes Schnäppchen einer G9II oder OM-1, dann kaufe ich diese und verkaufe sie einfach nach dem Urlaub wieder, falls ich sie danach nicht mehr benötige :)
 
Willst du viel Geld sparen, dann ist eine gebrauchte G9 Mark I schon einen Blick wert. Ich denke nur, dass der Wiederverkauf nicht ganz so einfach wird. Wie gesagt, Tiererkennung, kurz nachjustieren mit Joystick. Hundesport oder ähnliches, dafür braucht man allerdings die Mark II, willst du ja anscheinend eh nicht mehr machen.
Hierzu habe ich auch die Funktion AF-NEAR gebraucht, damit der Fokus nicht zu stark abgelenkt ist:
Mit dem Panaleica 25 1,4:

AF-FAR und AF-Near muss man sich dann jeweils auf eine Taste legen. Alternativ eben die OM-5 Mark I ohne Tiererkennung mit Phasenautofokus, wird allerdings gebraucht teurer sein, dafür für spätere Urlaube, da leichter.
 
denke ich auch, ausser ich finde ein gebrauchtes Schnäppchen einer G9II oder OM-1, dann kaufe ich diese und verkaufe sie einfach nach dem Urlaub wieder, falls ich sie danach nicht mehr benötige :)
Gute Idee. Bin selbst übrigens 2023 von MFT auf Nikon KB gewechselt. Kompakt ist die eine Seite, da ist MfT unschlagbar. Aber ich vermisste immer was, jetzt mit größerem Sensor und 1.X Linsen ist der Spaß wieder da, Stichwort Bokeh und Freistellung, dazu die Möglichkeiten bei besch… Licht. Dafür nehme ich das Kilo mehr in derTasche gerne in Kauf, MFT blieb bei mir irgendwann einfach zu Hause weil es einfach nicht das geliefert hat was ich wollte.
 
Gute Idee. Bin selbst übrigens 2023 von MFT auf Nikon KB gewechselt. Kompakt ist die eine Seite, da ist MfT unschlagbar. Aber ich vermisste immer was, jetzt mit größerem Sensor und 1.X Linsen ist der Spaß wieder da, Stichwort Bokeh und Freistellung, dazu die Möglichkeiten bei besch… Licht. Dafür nehme ich das Kilo mehr in derTasche gerne in Kauf, MFT blieb bei mir irgendwann einfach zu Hause weil es einfach nicht das geliefert hat was ich wollte.

Ja, das mit dem Bokeh verstehe ich, finde ich auch teilweise gruselig 🫣
Ich schaue morgen mal alte Bilder durch. Das cremige Bokeh meiner Sigma-Objektive an der Nikon war auch 😍

Ich denke, ich werde mal sämtliche Bilder anschauen, auch hier im Forum. Vielleicht sogar mal eine der Kameras mit dem 70-300 testen und dann in mich gehen. 🙈
Frage mich gerade auch, warum ich meine Kamera seit Jahren nicht mehr benutze. Eigentlich hat das auch mit der Oly nachgelassen 🤔
Die Nikon machte echt mehr Spaß.

Oh Mann 🙈😆

Welche hast du jetzt?
 
Ja, das mit dem Bokeh verstehe ich, finde ich auch teilweise gruselig 🫣
Ich schaue morgen mal alte Bilder durch. Das cremige Bokeh meiner Sigma-Objektive an der Nikon war auch 😍

Ich denke, ich werde mal sämtliche Bilder anschauen, auch hier im Forum. Vielleicht sogar mal eine der Kameras mit dem 70-300 testen und dann in mich gehen. 🙈
Frage mich gerade auch, warum ich meine Kamera seit Jahren nicht mehr benutze. Eigentlich hat das auch mit der Oly nachgelassen 🤔
Die Nikon machte echt mehr Spaß.

Oh Mann 🙈😆

Welche hast du jetzt?
Ne Zf. Ergonomisch wie ein Ziegelstein, aber ich mag das Teil. Technisch nahezu identisch gibts mittlerweile die Z5II.
Zu 90% hab ich das 50mm 1.4 drauf, 26er 2.8 und das 85 1.8 häufig dabei. Wenns „kompakt“ sein soll, auch mal nur das spottbillige 40er.
Irgendwie bin ich mit KB wieder „angekommen“, der Krempel setzt um was ich will, die Technik limitiert drastisch weniger als vorher bei Oly. Ich habe allerdings auch eine Vorliebe für nächtliche Fotostreifzüge und Portraits bei vorhandenem Licht.
 
Das Sigma 56 1,4 für mFT hat auch ein cremiges Bokeh, besitze ich allerdings nicht, da ich persönlich sehr selten Portrait fotografiere ( People) . Für mich ist das 75 1,8 Olympus sinnvoller, da ich tendenziell eher Tiere fotografiere, siehe Buschbabies in Südafrika ( und es ist sehr leicht).

Es sind nicht alle Eichhörnchen so zutraulich, tendenziell bin ich eher mit dem P 200 2,8 unterwegs. Natürlich, je häufiger man das macht, dann kann man auch öfter kürzere Brennweiten einsetzen ( wie das P 25 1,4), zumindest bei Eichhörnchen in der Stadt.
50 1,4 an KB brauche ich für meine Art von Fotografie nicht oder extrem selten. Wie man an meinem Bild sieht, in mehr in Unschärfe versinken braucht das Eichhörnchen eigentlich nicht, fotografiert mit dem P 25 1,4.

Wenn du meinst, eine Nikon macht mehr Spaß, dann nimmt diese. Allerdings nicht für Safari, das wird dann deutlich das Budget überschreiten.
Unter dem Aspekt Wiederverkauf, nimm eine gebrauchte OM-1 und verkaufe diese wieder nach dem Südafrika Urlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Typische Situation, in denen die Motiverkennung der OM-1 Mark I quasi nicht mehr funktioniert. Man muss sich dann anders zu helfen wissen. Wieder mit der 75 1,8 bei Offenblende:

Weiß allerdings nicht wirklich, ob die Konkurrenz in ähnlicher Situation so viel besser wäre ( Gegenlicht und viel Gebüsch bzw. Unterholz, natürlich nicht auf die hochpreisige Top-Liga bezogen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn perspektivisch doch ein 2. System oder ein Wechsel kommt würde ich möglichst günstig die geschrottete EM5 ersetzen und die Kohle für kommende Investitionen aufsparen.
Beim perspektivischen Gedanken an ein zweites System, sollte man perspektivisch auch an ein stark erweitertes Budget denken. Eine Linse mit 600m KB Reichweite gibt es nirgends für lau, nicht mal in alten DSLR Systemen, und hier ist sie schon vorhanden.
 
Bei Nikon könnte man, weil die Vogelfotografie ja nicht so wichtig ist, eine Z5II mit 100-400 mm nehmen ( das wäre dann aber deutlich über dem Budget).
 
G9 würde ich mit dem Fokus Tiererkennung nicht wählen, Tier wird zwar erkannt, muss man zuviel selbst mit Joystick nachjustieren, in der Regel kein Problem, aber nicht ganz so komfortabel.
Verstehe ich nicht. Mit dem Joystick verschiebt man doch nur das AF-Feld. Wenn die Tiererkennung greift, was kannst/musst du dann nachjustieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tier wird erkannt ( G9 ), das heißt aber nicht, dass dann der Fokus sitzt. Habe mit reiner Tiererkennung mit der G9 schon zu viele unscharfe Bilder gehabt. Deshalb aktiviere ich dann kurz das Einzelfeld und nutze die Tiererkennung nur zur Vorfokussierung. Wenn die G9 schnell sein soll, dann schalte ich die Tiererkennung ab.
 
KB hat schon seine Vorteile bezüglich Freistellung und Dämmerungsaufnahmen. Nur um das zu erreichen, wird es mit entsprechenden Objektiven meistens schwerer und teurer.

Um den Brennweitenbereich von Deinem 75-300er bei KB abzudecken, benötigst Du schon eher ein 150-600er an KB. Dann hast Du ungefähr einen Vorteil von 2 Blendenstufen. Dann bist Du schon beim Objektiv bei ca. 2Kg und gebraucht wäre Deine Budget für das Supertele schon so ziemlich aufgebraucht.

Selbst nutze ich KB und MFT parallel. Wenn ich keine Lust auf großes schleppen habe, nehme ich sehr gerne meine 10mm f2 (125g), mein 20mm f1.4 (ca. 200g) und mein 75mm f1.8 (ca. 300g) an MFT mit. Das 20er und 75er liefern ein schönes und cremiges Bokeh.

Möchte ich die Vorteile bei KB bei den Festbrennweiten voll ausschöpfen und mehr Flexibilität beim Supertele erreichen, dann nehme ich meine Sigmas 20mm f1.4 (635g), 50mm f1.4 (670g) und 70-200mm f2.8 (1330g) mit. Sind gut 2Kg an Mehrgewicht.

Bei längeren Brennweiten nutze ich dann überwiegend MFT für die Natur- und Wildlifefotografie. Hier ist mir insbesondere das Gewicht, die kurzen Nahrungszellgrenzen und ein leistungsfähiger Body wichtig. Da würde ich im Vergleich zu meiner OM-1 bei KB einiges mehr bezüglich der Ausstattung und Leistung bezahlen.

Jedes Sensorformat hat seine Vor- und Nachteile. Bei den Anforderungen geringes Budget und geringes Gewicht sehe ich da aber gerade bei MFT mehr Vorzüge.
 
Das Tier wird erkannt ( G9 ), das heißt aber nicht, dass dann der Fokus sitzt. Habe mit reiner Tiererkennung mit der G9 schon zu viele unscharfe Bilder gehabt. Deshalb aktiviere ich dann kurz das Einzelfeld und nutze die Tiererkennung nur zur Vorfokussierung. Wenn die G9 schnell sein soll, dann schalte ich die Tiererkennung ab.
Aber doch nur bei Tieren in Bewegung, denn bei unbewegten Motiven sehe ich die Trefferquote der G9 bei nahe 100 %.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten