• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue Sony DSLR angekündigt - "alpha"

Bernhard W. schrieb:
Das Vertrauen in die Marke Minolta und damit in deren vorhandenen Objektive ist sehr schlecht. Jemand der noch einige Minolta Optiken besitzt, wird es sich dreimal überlegen, ob er deswegen jetzt eine Sony alpha kauft, um sowas weiterverwenden zu können. Und wo ist die Alternative für moderne Optiken? - bei den anderern Herstellern! So Features wie Bildstabi und LiveView, die die ein oder andere Objektivschwäche kompensieren könnten, gibts da ja auch schon.
LiveView ist hier irrelevant; wenn Sony punkten will, sollte man mit den neuen Body's auch neue modernere und wertigere Optiken auf den Markt bringen oder zumindest schon bald ein Paar Tech-Specs über neue Optiken veröffentlichen um die Kunden bei Laune zu halten.
Bernhard W. schrieb:
Ich persönlich bin der Meinung, dass Sony sich lediglich den Gehäuse-Anti-Wackler als verwertbar eingekauft hat.
Von daher wären sie eigentlich gut beraten gewesen, bei 4/3 mit einzusteigen. So ein Gehäuse mit LiveView besseren EVW UND Antiwackler würde sich doch verkaufen wie blöde.
Was wir brauchen sind vor allem helle grosse Sucher, LiveView muss nicht sein. Wieso sollte Sony bei F/T einsteigen? Sony verfügt auch über viel Know How in Sachen Sensor und hat eigene Kapazitäten. Bei FT einzusteigen wäre ein Affront gegenüber den alten Minolta-User, die man gerade nicht verlieren darf. Das wäre quasi Selbstmord.

gruss
 
fantomas schrieb:
Was wir brauchen sind vor allem helle grosse Sucher, LiveView muss nicht sein. Wieso sollte Sony bei F/T einsteigen? Sony verfügt auch über viel Know How in Sachen Sensor und hat eigene Kapazitäten. Bei FT einzusteigen wäre ein Affront gegenüber den alten Minolta-User, die man gerade nicht verlieren darf. Das wäre quasi Selbstmord.

gruss

Ja, das mit dem großen Sucher, sehe ich auch so. Das würde aber bedeuten, dass Sony von seiner Elektronikkompetenz zum feinen Optikspezialisten mutiert. Das wäre ja schon sein mit der Minoltatechnik. Die Sucher von Minolta fand ich immer schon zu x-300 Zeiten die wirklich Besten. Und das war ein Sucher bei ner ganz einfachen Einsteigercam. Wenn Sony sich so ausrichten würde, würde Sony aber m.E. seine ganze Firmenphilosophie ändern; d.h keine eigenen Weg gehen. Ob sie das machen? EFV ist doch per se auch nicht schlecht und wer weiss schon, was da noch kommt?

Das mit dem FT-Einstieg ist halt mein Wunschtraum:angel:
So ein AS für meine Zuikos würde mir doch sehr gefallen.:rolleyes: Jedenfalls glaube ich, dass der Großteil Minolta-User, eine Aufgabe des A-Bajonetts nicht so eng sehen würde. Minolta hat seit der Einführung des AFs ihre Käufer mit Technikunsinn so stark gebeutelt, dass da kaum noch eine feste Kundenbindung besteht. Sie sind eben am Ende gescheitert, weil sie eine klare Neuausrichtung nicht mehr hingekriegt haben. Die Kunden waren schon ohne großes Aufsehen über viele Jahre weggelaufen. Wenn die noch so ein paar alte Sachen von denen da herumstehen haben, ist doch völlig egal. Selbst ich hab da noch son ein unbraubares Zeug von.

Und da meine ich wäre das FT-System damals für Minolta und eben jetzt für Sony besser gewesen. Minoltas hätte dann mit Olympus die Neuentwicklung eines modernen Objektivsystems gemeinsam deutlich schneller schultern können. Das damit auch gleichzeitig noch viel bessere Verkaufschancen für ihre AS-Bodys gehabt. Insgesamt wäre das ein fulminanter Durchbruch für 4/3 gewesen. Minolta hätte sich halt eingestehen müssen, dass sie vor 5 Jahren schon am Ende waren. Und da waren sie wohl zu eingebildet, verblendet oder wie auch immer.
 
Bernhard W. schrieb:
Und da meine ich wäre das FT-System damals für Minolta und eben jetzt für Sony besser gewesen. Minoltas hätte dann mit Olympus die Neuentwicklung eines modernen Objektivsystems gemeinsam deutlich schneller schultern können. Das damit auch gleichzeitig noch viel bessere Verkaufschancen für ihre AS-Bodys gehabt. Insgesamt wäre das ein fulminanter Durchbruch für 4/3 gewesen. Minolta hätte sich halt eingestehen müssen, dass sie vor 5 Jahren schon am Ende waren. Und da waren sie wohl zu eingebildet, verblendet oder wie auch immer.
Das mit Minolta ist wahrlich eine Schande, gute Body's gebaut sogar bessere als Canon, aber Linsen???? Absahnen ohne moderne wertigere Produkte geht leider auf Dauer nicht gut. Hoffen wir dass Sony hier seine Hausaufgaben macht, der Markt wird keine Fehler verzeihen.
Wer eine Dynax 7 (Analog) noch sein eigen nennt sollte es behalten und gut darauf aufpassen, für mich immer noch der beste AF-Body für KB in Jeder Hinsicht.

gruss
 
fantomas schrieb:
Du musst es auch nicht nachvollziehen, es ist nur Meine Meinung basiert auf dem Vergleich zw. Objektive andere Hersteller in dieser Preisklassen;
ich verfüge auch über eine Manuelle Ausrüstung mit Rokkor-Optiken (die bei öfter zum Einsatz kommt als alles andere), diese Solide Verarbeitung vermisse ich bei den AF's Optiken, das 50/1.7 und das 24-105 z.B. sind aus einem billigen Kunststoff, das sieht man und spürt man.

gruss

Sowohl das 50/1,7 als auch das 24-105 sind teilweise aus Plastik, was aber die optische Leistung nicht schmälert. Metallobjektive wirst du nur noch sehr selten finden. Wenn ich mir die 50er der Konkurrenz ansehe ist in der 100-?-Preisklasse nichts besseres erhältlich, weder von Canon noch von Nikon.
Aber wenn du wirklich ausgezeichnete optische Leistung bei traumhafter Verarbeitung willst, dann ist die G-Baureihe sowieso deine Wahl.
 
Raventhird schrieb:
Ich lach mich tot. Die Liste der Elektronikprodukte die Sony schon einführen wollte und damit auf die Nase gefallen ist, ist ziemlich lang. Minidisk, Memory Stick, Kopierschutzsoftware, eigenes Musikfileformat, um nur ein paar zu nennen.

MiniDisc ist immerhin ein brauchbares System für Leute, die mit Mikrofon was aufnehmen wollen. Sollte zwar mal die Tonband - CompactCassette ablösen, dann kamen die CD-Brenner dazwischen und später das MP3-Format. Die digitale CompactCassette von Philips ist jedenfalls schon lange tot. Ich traue in Sachen Langzeitstabilität der MiniDisc als Magneto-Optischem System jedenfalls mehr zu als der gebrannten CD.
Und der Memory Stick wird ja wohl mehr verkauft als die XD-Card von Fuji, oder?
Bei "auf die Nase fallen" fällt mir eigentlich in erster Linie das Betamax-Videosystem ein, das zwar besser als VHS war aber schlecht vermarktet wurde. Dafür wurde Video8, Hi8 und miniDV ein voller Erfolg.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
fantomas schrieb:
Du musst es auch nicht nachvollziehen, es ist nur Meine Meinung basiert auf dem Vergleich zw. Objektive andere Hersteller in dieser Preisklassen;
ich verfüge auch über eine Manuelle Ausrüstung mit Rokkor-Optiken (die bei öfter zum Einsatz kommt als alles andere), diese Solide Verarbeitung vermisse ich bei den AF's Optiken, das 50/1.7 und das 24-105 z.B. sind aus einem billigen Kunststoff, das sieht man und spürt man.

gruss

Das war mit ein Grund für mich, AF-SLRs lange völlig zu ignorieren, ich habe bis zum Kauf meiner ersten Digitalkamera im Jahr 2000 mit diesen soliden MF-Optiken auf schönen großen Minolta-Vollmattscheiben mit Genuss scharf gestellt!

Achim
 
Also ich weiß ja nicht wie weit sich Sony aus dem Fenster lehnen will bzw kann, aber ich denke die bisherigen Hersteller (auch kleinere im DSLR Bereich) Pentax Olympus und natürlich aich Nikon und Canon bauen gute Kameras und haben gute Systeme, bei denen jeder fündig wird. Sony wird es aus meiner Sicht sicherlich nicht schaffen auf einen Schlag ein so gelungenes Gesamtpacket anzubieten, das die anderen Hersteller entweder verschwinden oder in Verzug geraten. Was auf längere Sicht geschieht weiß natürlich niemand direkt, aber über kurze Zeit gesehen, was soll den Sony hervorbringen? Ein Wunder?
 
SaschaB schrieb:
Was auf längere Sicht geschieht weiß natürlich niemand direkt, aber über kurze Zeit gesehen, was soll den Sony hervorbringen? Ein Wunder?

Es würde vollkommen ausreichen, wenn sich Sony wenigstens im Consumerbereich und im Bereich für ambitionierte Hobbyfotografen zum ernst zu nehmenden Konkurrenten entwickelt.
Für mich muß das nicht unbedingt sofort mit der ersten Sony dslr passieren. Aber irgendwann ist meine 7D auch verbraucht und dann brauch in ein neues Gehäuse. Ich hätte nicht unbedingt Lust, nur deswegen gleich einen Systemwechsel vorzunehmen, schließlich ist die 7D wie für mich gebaut. Wenn Sony einigermaßen bei dem Konzept bleibt, würde ich auch nicht wechseln.
 
Ja genau bei dem Thema wechseln mach ich mir so meine Gedanken. Ich muss sagen alleine wegen dem Geldfaktor als Schüler bleib ich bei Canon. Oder würde auch bei einem anderen Hersteller bleiben. Was Sony auch bringt, die Bilder die die anderen Kameras machen bleiben doch gleich gut. Die Objekte verändern sich ja nicht. Die Blume die ich heute fotografiert habe kann ich auch nächstes Jahr noch mit der gleichen Kamera fotografieren. Dazu muss ich nich 5 Linsen verkaufen und wechseln.
 
SaschaB schrieb:
Ja genau bei dem Thema wechseln mach ich mir so meine Gedanken. Ich muss sagen alleine wegen dem Geldfaktor als Schüler bleib ich bei Canon. Oder würde auch bei einem anderen Hersteller bleiben. Was Sony auch bringt, die Bilder die die anderen Kameras machen bleiben doch gleich gut. Die Objekte verändern sich ja nicht. Die Blume die ich heute fotografiert habe kann ich auch nächstes Jahr noch mit der gleichen Kamera fotografieren. Dazu muss ich nich 5 Linsen verkaufen und wechseln.

Stimmt. Wichtiger ist wahrscheinlich das Bedienkonzept (obwohl es mit Sicherheit auch dslrs von der ein oder anderen Firma gibt, mit der man technisch gtesehen nicht so tolle Bilder hinbekommt). Ich hoffe, daß Sony das Bedienkonzept von Minolta weitestgehend beibehält - im Consumerbereich ist das recht egal, da waren schon bei der Minolta 5D viele Funktionen und Einstellungen nur noch über das Menü erreichbar. Wenn aber eine 7D II kommt (oder gar eine 9D), hoffe ich, daß das Bedienkonzept weiter auf den analogen Vorgängern aufbaut. Das Design ist mir dabei egal, wenn es ein wenig moderner wird (was mir nicht unbedingt gefällt), dann kann ich das verschmerzen.

Mein Wunschtraum wäre eine Cam, die vom Bedienkonzept und vom Design an eine Leica R9 angelehnt wäre (nur digital, versteht sich), aber so weit wird es - bei Sony - nicht kommen:(
Da muß man sich tatsächlich eine R9 mit Digiback und den dazu gehörigen Objektiven kaufen. Aber wer hat mal eben 10000? für einen Body, ein digiback und zwei oder drei Objektive übrig? Ich gehöre leider nicht dazu.... (Sorry, OT)
 
Ja ich finde auch das das Bedienkonzept eine wichtige Rolle spielt! Sony kann wenn dann eher bei Sonderfeatures punkten, aber wie immer gibt es nur zu sagen: Warten wirs ab. Ich bin auf jedenfall gespannt und denke das ein bisschen Konkurrenz auch schwung in den Laden der anderen Hersteller bringen wird.
 
SaschaB schrieb:
Ja ich finde auch das das Bedienkonzept eine wichtige Rolle spielt! Sony kann wenn dann eher bei Sonderfeatures punkten, aber wie immer gibt es nur zu sagen: Warten wirs ab. Ich bin auf jedenfall gespannt und denke das ein bisschen Konkurrenz auch schwung in den Laden der anderen Hersteller bringen wird.

Naja, bei Canon ist ja im Prinzip schon Schwung genug drin. Zumindest würde mich bei Canon im 1,6er Crop Bereich die 20D (oder auch die neue 30D) brennend interessieren, im FF Bereich wäre die Canon 5D was für mich (hab ich schon mal in der Hand gehabt, richtig schöne Cam). Ich gehe einfach mal davon aus, daß Sony eigentlich nur im Crop Bereich konkurrenzfähig sein wird, da im FF Bereich eigentlich nur Canon tatig ist. Von Nikon oder auch von anderen Herstellern hab ich bisher noch nichts gesehen, wenn dies nicht stimmen sollte, bitte belehrt mich eines Richtigeren.
FF wird für Sony insbesondere wegen dem Gehäuseintegrierten AS unheimlich schwer/nicht machbar. Oder Sony entwickelt eine Möglichkeit, den Sensor zu "splitten":
Der AS wird im FF-Modus ausgeschaltet, wird der AS aktiviert, bleibt der Sensor nur im 1,5er Crop-Modus aktiv - oder irgendwie sowas. Natürlich wäre das nur eine sehr unbefriedigende Lösung, da kann man den AS auch gleich ganz weglassen.
 
kzk schrieb:
FF wird für Sony insbesondere wegen dem Gehäuseintegrierten AS unheimlich schwer/nicht machbar. Oder Sony entwickelt eine Möglichkeit, den Sensor zu "splitten":
Das glaube ich nach wie vor nicht. Bekanntermaßen falsch wurde (und wird gelegentlicht) auch immer wieder behauptet, der AS könne mit Crop-Objektiven nicht arbeiten. Der tatsächliche Korrekturbereich des AS-Systems dürfte sich im kleinen Milimeterbereich bewegen - bedenke, was für starke Verwacklungen (gemessen an den Pixelbewegung pro mm) man damit schon ausgleichen könnte. Auch Objektive für das 35mm-Format leuchten ja ein bisschen mehr als 36x24mm aus. Schlimmstenfalls könnte es meiner Meinung nach zu minimal stärkerer Vignettierung in den äußersten Bildecken kommen.
 
Thesian schrieb:
Schlimmstenfalls könnte es meiner Meinung nach zu minimal stärkerer Vignettierung in den äußersten Bildecken kommen.

Kann sein, aber dann würde dies ja wieder einen Nachteil bei der Bildqualität bedeuten.
 
Thesian schrieb:
Das glaube ich nach wie vor nicht. Bekanntermaßen falsch wurde (und wird gelegentlicht) auch immer wieder behauptet, der AS könne mit Crop-Objektiven nicht arbeiten. Der tatsächliche Korrekturbereich des AS-Systems dürfte sich im kleinen Milimeterbereich bewegen - bedenke, was für starke Verwacklungen (gemessen an den Pixelbewegung pro mm) man damit schon ausgleichen könnte. Auch Objektive für das 35mm-Format leuchten ja ein bisschen mehr als 36x24mm aus. Schlimmstenfalls könnte es meiner Meinung nach zu minimal stärkerer Vignettierung in den äußersten Bildecken kommen.

Das sehe ich genau so! Die Bilder, die ich wegen Verwacklung lösche, sind in der Regel nur um Millimeterbruchteile verwackelt. Im Extremfall, d.h. wenn bei einem besonders knappen Bildkreis zwei Bildecken etwas abdunkeln, könnte man das Bild auch minimal beschneiden; den Ausschnitt, den man in einem üblichen SLR-Sucher sieht, hätte man sicher auch nach Beschnitt noch übrig.

Achim
 
kzk schrieb:
Naja, bei Canon ist ja im Prinzip schon Schwung genug drin. Zumindest würde mich bei Canon im 1,6er Crop Bereich die 20D (oder auch die neue 30D) brennend interessieren, im FF Bereich wäre die Canon 5D was für mich (hab ich schon mal in der Hand gehabt, richtig schöne Cam). Ich gehe einfach mal davon aus, daß Sony eigentlich nur im Crop Bereich konkurrenzfähig sein wird, da im FF Bereich eigentlich nur Canon tatig ist. Von Nikon oder auch von anderen Herstellern hab ich bisher noch nichts gesehen, wenn dies nicht stimmen sollte, bitte belehrt mich eines Richtigeren.
FF ist ehe für die meisten zur Zeit irrelevant (die kennen alle nur Crop, ausser Solche die schon lange auch Analog geshootet haben) auch wenn ich es bevorzugen würde. Aber wenn Sony FF bezahlbar macht, könne man sich grössere Marktanteile holen; Wer weiss?
Wichtiger sind natürlich die Ergonomie und die Bildqualität und weitere Ausstattungsmerkmale, hier kann Sony punkten.

gruss
 
Ein weiterer Grund, warum Sony Minolta geschluckt hat ist wahrscheinlich der, dass sie selber schlichtweg keine DSLRs bauen können und daher auf fremde Hilfe angewiesen sind bzw. sich die Technik kaufen mussten. Und Minolta waren wohl die einzigen, die sie kaufen konnten.

Das ist natürlich nur Spekulation, aber was macht Euch so sicher, dass gerade Sony von sich aus aus dem nichts plötzlich eine eigene Autofokus DSLR bauen kann, wenn es Firmen wie Fuji, Kodak, Samsung und Panasonic nicht können?

mfg
 
im FF Bereich wäre die Canon 5D was für mich (hab ich schon mal in der Hand gehabt, richtig schöne Cam). Ich gehe einfach mal davon aus, daß Sony eigentlich nur im Crop Bereich konkurrenzfähig sein wird, da im FF Bereich eigentlich nur Canon tatig ist. Von Nikon oder auch von anderen Herstellern hab ich bisher noch nichts gesehen, wenn dies nicht stimmen sollte, bitte belehrt mich eines Richtigeren.

Nikon hat eine FF-Kamera angekündigt. Allerdings erst für 2008.
Leider vignettiert die Canon 5D um etwa 2-3 Blenden und dürfte daher für viele so nicht das richtige Werkzeug sein.:top:
 
Cephalotus schrieb:
Ein weiterer Grund, warum Sony Minolta geschluckt hat ist wahrscheinlich der, dass sie selber schlichtweg keine DSLRs bauen können und daher auf fremde Hilfe angewiesen sind bzw. sich die Technik kaufen mussten. Und Minolta waren wohl die einzigen, die sie kaufen konnten.

Das ist natürlich nur Spekulation, aber was macht Euch so sicher, dass gerade Sony von sich aus aus dem nichts plötzlich eine eigene Autofokus DSLR bauen kann, wenn es Firmen wie Fuji, Kodak, Samsung und Panasonic nicht können?

mfg

Sony hat schon vor 6-7 Jahren DSLRs gebaut, allerdings mit fest eingebautem Zoom:
http://www.steves-digicams.com/d770.html.
Ich denke, für Sony gab es 3 Argumente, Minolta zu übernehmen: 1. schon bestehendes System mit weit verbreiteten Objektiven, noch einen weiteren Objektiv-Standard zu etablieren wäre ein Wagnis. 2. Anti-Shake, das hat sonst niemand, muss nur besser vermarktet werden, 3. vorhandenes Konstruktions-Team mit Know-How.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Ein weiterer Grund, warum Sony Minolta geschluckt hat ist wahrscheinlich der, dass sie selber schlichtweg keine DSLRs bauen können und daher auf fremde Hilfe angewiesen sind bzw. sich die Technik kaufen mussten. Und Minolta waren wohl die einzigen, die sie kaufen konnten.
Es ist nunmal günstiger eine Firma mit Kapazitäten zu erwerben anstatt selber alles aufzubauen, ein ganz normaler Vorgang heute in der Wirtschaft. Das hat nichts mit nichtkönnen oder Abhängigkeit zu tun.
Einige kaufen ihre Brötchen (nicht unbedingt, weil sie es nicht können), andere machen sie selbst.
Sony könnte SLR von Null auf entwickeln und bauen, nur Zeit ist Geld.
Cephalotus schrieb:
Das ist natürlich nur Spekulation, aber was macht Euch so sicher, dass gerade Sony von sich aus aus dem nichts plötzlich eine eigene Autofokus DSLR bauen kann, wenn es Firmen wie Fuji, Kodak, Samsung und Panasonic nicht können?
Komische Argumentutation, weil einige es nicht schaffen, sagt doch nichts aus über die Fähigkeiten anderen. Sony hat das Potential einiges auf die Beine zu stellen sowohl finanziell als auch technisch.
Mal sehen was der Konflikt zw. Kostkiller und Ingenieure für uns übriglässt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten