• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Patente von Nikon

Blumeundbiene

Themenersteller
Laut Nikonrumors hat Nikon eine Reihe neuer Patente veröffentlicht. Darunter befindet sich wohl auch ein 10 mm f4 (FX), ein 17 mm f4 T/S, ein 18 mm f3,5 (DX) und ein 28-90 mm f4-5,6 (FX).

Während ich gerade die ersten beiden ziemlich interessant finde, stellt sich mir die Frage, was die DX FB soll. Braucht man sowas?

Hoffe, Nikon wird ein paar der patentierten Sachen auf den Markt bringen.
 
Ich find das 28-90/4-5.6 für FX viel unsinniger, eine 18 mm FB für DX könnte ich mir schon gut vorstellen, wenngleich f3,5 ein bischen schwach ist.
 
...eine 18 mm FB für DX könnte ich mir schon gut vorstellen, wenngleich f3,5 ein bischen schwach ist.
Eine Weitwinkel-FB, die weder weitwinkliger noch lichtstärker ist als die ganzen Kitzooms? Was bleibt noch? Meiner Meinung nach müsste das Teil schon 0,0% Verzeichnen und/oder bei Offenblende brutalst scharf bis in die Ecken sein um so etwas wie eine Daseinsberechtigung zu haben. Oder das Ding kostet grad mal 40 EUR.
 
Ich find das 28-90/4-5.6 für FX viel unsinniger, eine 18 mm FB für DX könnte ich mir schon gut vorstellen, wenngleich f3,5 ein bischen schwach ist.
Das 28-90 könnte, wie auf Nikonrumors geschrieben, eine Kitlinse für FX sein. Stellt sich die Frage, wer sowas kauft. Nur die wenigsten werden 2 k€ für eine D700 (oder noch mehr für eine D3) ausgeben und dann ein derartiges Objektiv davor schrauben. Wer weiß, vielleicht plant Nikon ja eine Einsteiger-FX-Kamera :ugly:

Die 18er FB ist meiner Meinung nach auch überflüssig. Wenn man sich Preis, Größe und Gewicht des 18-55 anguckt und dann, was es bei 18 mm leistet (vom 16-85 bei 18 mm reden wir mal nicht), dann muss es wirklich eine Art über-FB werden.
 
...Darunter befindet sich wohl auch ein 10 mm f4 (FX), ein 17 mm f4 T/S, ein 18 mm f3,5 (DX) und ein 28-90 mm f4-5,6 (FX).

Während ich gerade die ersten beiden ziemlich interessant finde, stellt sich mir die Frage, was die DX FB soll. Braucht man sowas?

....

das 18er könnte schon ganz interessant sein, ein Pancake wie das Pentax 21er evtl? Klein, leicht - und teuer.

auch das 28-90 FX finde ich an einer FX interessant - da gibts ein 24-120 für 1000 Steine und ein 24-70 für noch mehr Steine, beide groß, schwer, klobig, (Das 24-85 AF-D scheint im Abverkauf zu sein), für Leute, die es auch mal leichter mögen oder als gelegentliche Alternative zur FB.

Oder es sind Objektive für kommende FX-Mini-Evils ....:evil:
da wäre ja schon ein 24-120 watt klotzig.

Oder es ist eben einfach das, was es ist: Ein Patent (und keine Produktionsplanung)
 
[...] ein 18 mm f3,5 (DX) [...]

[...] stellt sich mir die Frage, was die DX FB soll. Braucht man sowas?
Was bezweckt Nikon damit? Bevor ich über die Antworten spekuliere erst einmal die Fakten: Die Linsendaten der FB (Example 10) in Patent application 20110109977 sind exakt!!!! dieselben wie die Daten des Zoomobjektivs 18-55 aus Example 8. Es scheint aber kein Copy-and-Paste-Fehler zu sein, sondern volle Absicht. Die FB ist also einfach ein in der WW-Stellung arretiertes Kit-Zoom (mit der entsprechenden Verzeichnung, wie man in Fig. 20 sehen kann).

Was wollten die Nikon-Inginieuere damit bezwecken?
1) Sich über Nikon Rumors/dessen Leser lustig machen oder sie vor ein Rätsel stellen?
2) Testen, wie genau ihre Patente im Netz analysiert werden?
3) Wollten sie Thom Hogan und all die FB-Fanatiker verarschen, die dauernd DX-FBs a la 16mm/f4 fordern?
4) Gibt es eine juristische Notwendigkeit? Hat irgendein Anwalt/Richter nicht kapiert, dass man aus einem Zoom durch Arretieren der Linsengruppen eine FB machen kann?
 
Das 28-90 könnte, wie auf Nikonrumors geschrieben, eine Kitlinse für FX sein.

Das war auch mein erster Gedanke.
Gehen wir mal davon aus, daß das FX - Angebot künftig weiter nach unten ausgebaut wird.

Sprich: Auch kleinere Consumer - Cams werden mit FX angeboten werden, es wird in absehbarer Zeit irgendwas im Bereich einer D7000-FX kommen.

Mit welchem Objektiv sollen diese verkauft werden?


Nikon hat schlicht keine billige, FX - taugliche Kitscherbe im Angebot, die sie für 350€ mit in den Karton packen könnten.
Die vorhandenen 24-70/28 oder 24-120/4 dürften diesen Ansprüchen kaum genügen.
 
Ja, selbst das AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:3,5-5,6G ED VR ist mit 600€ noch ein bischen teuer um es einem Kit beizulegen. Wobei, auch eine Consumer-FX dürfte noch auf Grund des Sensors so viel kosten, dass eine billige Kit-Linse absolut unpassend ist.
 
Wobei, auch eine Consumer-FX dürfte noch auf Grund des Sensors so viel kosten, dass eine billige Kit-Linse absolut unpassend ist.

Eben. Welche Zielgruppe soll eine Consumer-FX denn ansprechen? Unter 1400 Euro wäre die sicher kaum realisierbar und wer das ausgibt, der kann auch noch die 600 Euro für eine D700 drauflegen.

Der Einsteiger will doch für gewöhnlich so viel Geld gar nicht ausgeben.

Der Profi oder erfahrene Amateur weiß, dass er eine bessere Bildqualität bekommt, wenn er sich eine DX-Cam für unter 1000 Euro kauft und das gesparte Geld in bessere Objektive steckt.

Bleibt als Zielgruppe doch nur der Personenkreis, dessen Ahnung von der Technik umgekehrt äquivalent zum zur Verfügung stehenden Geld ist und der unbedingt mal sagen möchte "Guck mal, ich habe Vollformat".
 
Offensichtlich habt ihr noch nicht realisiert, wie sehr man bei Kameras sparen kann. Bestimmt beglückt uns Nikon demnächst mit einer FX-Kamera im D3100 Gehäuse: Kein Motor, kein Schulterdisplay, kein zweites Einstellrad, das AF-Modul der D40 mit drei AF-Feldern, kein Bracketing, keine SVA, 2,5 Bilder/s und ein Sensor, der irgendwo in China günstig eingekauft wurde - aber FX :evil:
 
Hm, das würde dann quasi bedeuten, VF steht bei solchen Kameras neben Vollformat auch für Voll(p)fosten als Käufer?
 
Eben. Welche Zielgruppe soll eine Consumer-FX denn ansprechen? Unter 1400 Euro wäre die sicher kaum realisierbar und wer das ausgibt, der kann auch noch die 600 Euro für eine D700 drauflegen.
Nach dieser Logik müssten D3000,D3100, D5000 usw. wahre Ladenhüter sein.
Das bisschen Aufpreis zu D90 oder D7000 dürfte dann doch eigentlich keinen Käufer abhalten eben diese zu kaufen.
Jeder D90 käufer hätte demnach doch locker die 500€ für die D300s drauflegen können.
Hat er aber bekanntlich nicht.
Die Zielgruppe einer kleinen FX werden die Heerscharen aufstrebender Amateure sein die schon immer eine FX haben wollten, die aber die 2700€ der schon etwas angestaubten D700 mit Objektiv nicht ausgeben wollen.
Genau wie die D90 Käufer, denen eine D300 zu groß/schwer/teuer war.

FX ist im Moment eben ein recht bedeutsames Verkaufsargument (siehe Gebrauchtpreise der D700).
Solange eine D700 gebraucht quasi zum Neupreis verkaufbar ist kann mir keiner erzählen, daß eine 500€ günstigere Neukamera keine Käufer findet.
Eine D7000 FX (wieauchimmersieheissenwird) wird DER Renner im Sortiment.
Aber eben nicht zusammen mit einem 800€ Objektiv sondern im KIT für 1699,-.:evil:
 
Dazwischen liegt aber ein Unterschied, die kleinen DX-Kameras werden zu einem sehr niedrigen Preis verkauft, da würde ein ordentliches Objektiv statt Kit-Linse den Preis des Sets locker verdoppeln. Eine kleine FX-Kamera hingegen wird zu einem wesentlich höheren Preis verkauft, der prozentuale Anteil einer guten Linse am Gesamtpreis wäre also deutlich geringer.

Außerdem sind die Käufer höherpreisiger Modelle meist auch besser informiert. Du schreibst ja selbst von "Heerscharen aufstrebender Amateure", also keine Neulinge sondern meist Leute, die wissen was eine Linse taugt und was nicht.
 
Ist es so, dass FX-Sensoren im Vgl. zu DX-Sensoren so viel teurer sind, dass der Preis, wenn man ihn zum Beispiel in ein D5100-Gehäuse stecken würde, nach oben schnellen würde?

Ganz klares "ja"!
Faktor nur für den Sensor ist ca 5-6 alleine für Material, hinzu kommt noch der erhöhte Ausschuss bei größerer Gesamtstruktur.
Hinzu kommt dann noch der wesentlich größere Spiegelkasten. Dieser muss wegen der höheren bewegten Masse auch robuster ausgelegt sein. Das Argument, dass es früher auch billige 24x36mm Kameras gab, hilft hier auch nicht weiter, da diese zumindest im unteren Preissegment nicht für Dauerfeuer und 50.000 bis 100.000 Auslösungen ausgelegt waren.
 
Klar, das glaube ich schon auch.
Aber wenn von jamesuk Aussagen wie "Faktor 5-6 alleine für Material" getroffen werden (also etwas recht genaues) dann werden doch sicherlich Zahlen dahinterstecken.
ANsonsten wären die Zahlen ja reine Erfindung, was ich eigentlich gar nicht glauben mag.
 
Wenn ein DX Sensor mal angenommen 80€ kostet, wären das 400€ für einen FX Sensor. Insofern solte es möglich sein eine FX light für 1400€ anzubieten.
Ob das aber marketingtechnisch derzeit schon Sinn macht, bleibt offen.

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten