• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Objektive Nikkor AF-P ?

stowa

Themenersteller
Was ist denn dass wieder für eine neue Bezeichnung?
AF-P 18-50mm:confused:
 
Die AF-P-Nikkore nutzen einen Schrittmotor für den Autofokus, so wie die STM-Objektive bei Canon. Hat wohl Vorteile beim Filmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, aber die kann ich an allen Kameras verwenden?

Ja. Die Schrittmotoren sollen laut Nikon schneller und leiser als die mit
Ultraschall sein. Zum Fotografieren eignen sie sich auch. :ugly:

Gruß

Karl
 
Und wer hat jetzt recht ?

So rein logischerweise müßten AF-P eigentlich problemlos rückwärtskompatibel mit AF-S zu machen sein. Dann würden alte Kamera die AF-P halt genau wie AF-S ansteuern und die neuen Features nicht mitbenutzen.

Wäre jedenfalls weit weniger schlimm als die neuen E Objektive, welche nur noch rein elektronisch die Blende öffnen und schließen.
 
Und wer hat jetzt recht ?

So rein logischerweise müßten AF-P eigentlich problemlos rückwärtskompatibel mit AF-S zu machen sein. Dann würden alte Kamera die AF-P halt genau wie AF-S ansteuern und die neuen Features nicht mitbenutzen.

Es geht bei der Kompatibilitätsfrage um das bei den beiden jetzt vorgestellten AF-P-Objektive vorgesehen Ein-/Ausschalten von Autofokus und ggfs. Stabilisator über das Kameramenü: Schalter am Objektiv sind nicht mehr vorhanden (ob die Fokusumschaltung über den Schalter an der Kamera möglich ist, scheint noch nicht bekannt).
 
Laut Nikon funktioniert das Umschalten zwischen AF und MF per Kameramenü nur bei D5500, D5300 und D3300. Autofokus an sich scheint jedoch an allen Nikons zu funktionieren.
Sigma wurde hier schon wegen viel weniger gebasht ;)

Fakt ist, dass es Kompatibilitätsprobleme gibt. Diese werden wahrscheinlich irgendwann für die meisten Kameras behoben werden. Mit älteren Kameras, die nicht mehr im Programm sind, kann man diese Objektive nicht vollständig verwenden. Bei den 18-55 wird es noch zu verschmerzen sein (es gibt gefühlt noch 10 weitere von der Sorte), aber es kann und wird wohl in Zukunft auch noch andere Objektive mit AF-P geben.
 
Ich denke nicht, daß der fehlende AF-MF-Umschalter etwas mit der Antriebsart zu tun hat, sondern mit der Baugröße (und der möglichst billigen Machart ohne Schalter) dieses speziellen Objektivs. Und bei sehr vielen Kameras kannst Du AF-MF an der Kamera umschalten, vielleicht an ein paar D3xxx und D5xxx nicht?

Nur VR gab es bisher nur mit Schalter am Objektiv. Und bei jedem richtigen Objektiv wird das so bleiben.
 
Fakt ist, dass es Kompatibilitätsprobleme gibt. Diese werden wahrscheinlich irgendwann für die meisten Kameras behoben werden. Mit älteren Kameras, die nicht mehr im Programm sind, kann man diese Objektive nicht vollständig verwenden.

Das bleibt abzuwarten. Mittels Softwareupdate ist das jederzeit möglich. Ich behaupte sowieso, dass lediglich die Einstellung des VR der kritisches Punkt ist. AF/MF kann man auch bei den kleinen und älteren D3100, D5100 etc. bereits im i-Menü umschalten, ebenso AF-C, AF-S.
Wir brauchen hierzu einfach noch 2-3 Monate geduld und die Hoffnung dass uns Nikon Japan nicht hängen lässt.

Gruß,
Phil
 
Noch eine andere Frage zu AF-P:
Ist das Objektiv eigentlich vom Typ E, d. h. mit elektronischer Blende, oder wird die Blende mechanisch übertragen. Die Aussage "vollautomatisch", die man bei Nikon findet, sagt nicht viel aus.

Ich denke nicht, daß der fehlende AF-MF-Umschalter etwas mit der Antriebsart zu tun hat, sondern mit der Baugröße (und der möglichst billigen Machart ohne Schalter) dieses speziellen Objektivs.
Nikon selbst gibt als Begründung an:
Ohne Schalter am Objektivtubus selbst entfällt das Risiko, bei spontanen Schnappschüssen versehentlich die Einstellungen zu ändern.
Ich denke aber, dass Kosteneinsparungen der wahre Grund sind. Schließlich soll das Objektiv als möglichst preiswertes Kit-Objektiv dienen.
 
Noch eine andere Frage zu AF-P:
Ist das Objektiv eigentlich vom Typ E, d. h. mit elektronischer Blende, oder wird die Blende mechanisch übertragen.
Steht in der Bezeichnung ein "E"? - Nein?
Das ist ein Billigobjektiv.

Nikon selbst gibt als Begründung an:
Ohne Schalter am Objektivtubus selbst entfällt das Risiko, bei spontanen Schnappschüssen versehentlich die Einstellungen zu ändern.
Mit dem Argument kann man auch sämtliche Schalter, Knöpfe, Drehräder an der Kamera einsparen.
 
Reizen würde es mich schon, denn mit den derzeitigen Objektiven ins Filmen mit AF unmöglich (pumpen, laute Geräusche des Objektives). Ich hatte mal eine Canon in der Hand, die ja schon seit längerem auf diese Objektive setzen und war begeistert. Beim filmen war der AF ganz gleichmäßig, ohne pumpen und keinerlei Geräusche - einfach toll.
Wenn das mit dem Nikkor nun auch möglich wäre, dann wäre das ja mal ein Quantensprung für Nikon in Punkto filmen mit der DSLR :-)

Jörg W.
 
Muß mir jetzt nur noch einer erklären, warum ich überhaupt auf die Schnapsidee kommen sollte, Video mit einer Nikon Kamera mit Autofokus zu betreiben. Das sieht doch grauselig aus, ganz zu schweigen von den Schwierigkeiten, die Kamera zu überreden, auf das richtige Subjekt zu fokussieren.

Bei Canon kann ichs ja noch einigermaßen nachvollziehen, die haben wenigstens Dualpixel-Technologie. Bei Sony auch noch, die haben wohl gute Gesichtserkennung und eben ihre komische SLT-Technologie. Aber bei Nikon ? Nein danke, da fokussiere ich lieber manuell.
 
Im Nikon-Downloadcenter gibt es jetzt Firmwareupdates für D3300, D5300 und D5500, die unter anderem Kompatibilität mit den AF-P-Nikkoren herstellen.
 
Kann jemand bereits etwas zu dem neuen Af-P sagen? Mittlerweile ist der Straßenpreis bereits auf ~200€ gesunken.

Gruß,
Phil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten