• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Neue Nikon Kompaktkameras... Analyse

xyto

Themenersteller
Hab gerade gesehen, dass Nikon bald wieder einen Schub neuer Coolpix-Modelle rausbringen wird: P-irgendwas, S-irgendwas, AW.... was auch immer. Nachdem ich das gelesen hatte fragte ich mich: Bin ich zu naiv oder sitzen dort lauter......? (möchte kein Schimpfwort verwenden).

Nikons Geschäftszahlen zeigen nicht gerade in die schwarze Richtung und trotzdem machen sie einfach mit demselben Käse weiter. Wer blickt bei diesen Coolpix-Modellen noch durch? Was ist das für eine Namensgebung? Was soll das für eine Designphilosophie sein? Warum orientiert sich Nikon nicht an erfolgreichen Geschäftsmodellen, wie z.B. von Apple?

Warum reduziert Nikon nicht die unzähligen Modellen auf ein paar klar definierte Kernprodukte, die wirklich durchdacht sind. Warum verschlafen sie den ganzen Software-Trend? Wo bleibt die gemeinsame Designsprache?

Als Steve Jobs wieder an die Spitze von Apple kam, machte er Schluss mit dem ganzen Krempel und dampfte das Portfolio ein. Was nützen unzählige Produkte, wenn jedes einzelne (unter)durchschnittlich ist?

Um etwas klarer zu werden: Meiner Ansicht nach, sollte Nikon sich auf (maximal!!) folgende Coolpix-Produkte fokussieren:

- Einstiegskamera
- Medium
- Bridge (in Richtung p7800, allerdings mit mind. 1" Sensor)
- High-End (APS-C)

- Super-Zoom
- Rugged/wasserdicht

Bei allen Modellen sollte es folgenden Fokus geben: Bedienbarkeit/Software, Optische Qualität/Objektiv, Sensorgröße.

Gleichzeitig benötigen alle eine klare, gemeinsame Designsprache, die sich zu den teureren Modellen hin "professionalisiert".

Was ist Eure Meinung zu dieses ganzen Coolpix-Modellen? Alleine die Namensgebung ist ja schon ein Witz.
 
"Was ist Eure Meinung zu dieses ganzen Coolpix-Modellen? Alleine die Namensgebung ist ja schon ein Witz."
Ehrlich gesagt, das ist mir dermaßen wurscht, soll ich mich über alles in der Welt aufregen was irgendwelche Firmen mit ihren Produkten anstellen?
In meinem Alter sicher nicht mehr :lol:
Meine Vorstellung einer idealen Kamera entspricht die Sony RX10, ev. auch die Oly Stylus 1!

Servus Pedro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenige Modelle erhöhen auch das Risiko. Apple hat mit dem iPhone alles auf eine Karte gesetzt.

Nehme wir an, dass Nikon eine einheitliche Designlinien einführt, welche dann nicht bei den Kunden ankommt. Oder, dass die wenigen Modelle nicht mit der Konkurrenz mithalten können. Wenn man im Einsteigersegment mehrere Modelle und Farben anbietest, erhöht man die Chance, dass dem Käufer gerade dieses Modell gefällt.

Teilweise sind deine Vorstellungen/Wünsche auch sehr unrealistisch. Z.B. eine P7800 mit größerem Sensor wäre nicht nur erheblich größer ausfallen, sondern würde auch deutlich teurer werden.
 
Teilweise sind deine Vorstellungen/Wünsche auch sehr unrealistisch. Z.B. eine P7800 mit größerem Sensor wäre nicht nur erheblich größer ausfallen, sondern würde auch deutlich teurer werden.
Eine rx mit größerem Sensor ist einiges kleiner, hat natürlich auch geringerem Zoom.
Da sollte doch größerer Sensor bei identischer Größe (p7700) machbar sein.
 
Ich muss natürlich vorausschicken, dass ich weder die Nikon-Geschäftsberichte gelesen habe, noch in der Branche tätig bin. Das sind alles Spekulationen meinerseits, die sich aber für mich sehr richtig anfühlen.

Was die Diversifikation angeht, könnte man sie durchaus einfließen lassen, in dem man z.B. verschiedene Farben anbietet.

Ich weiß nicht, wie die tatsächlichen Verkaufszahlen aussehen, aber die RX100 hat halt schon extrem positive Rückmeldung im Internet erhalten. Ein größerer Sensor ist nicht unbedingt hinsichtlich der Gehäusegröße problematisch (siehe RX1 mit 35mm-Sensor), aber natürlich gäbe es Kompromisse beim Zoom. Sensorgröße ist neben der optischen Qualität/Zoom und Kontrollelementen aber halt das wesentlich Merkmale zur Abgrenzung von Smartphone-Kameras.

Das Problem dieser ganzen Modelle (siehe z.B. S2800 und S3600 und S6600 etc. pp.) ist, dass sich für den Konsumenten keine klare Identität herausbildet. Starke Marken sind identifizierbar und klar benannt: Mercedes C-Klasse. Ipod. Galaxy S4. usw.

Edit:
Es ist auch wichtig den unerfahrenen Konsumenten eine "Struktur" zu geben, ihnen quasi die Entscheidung bis zu einem gewissen Grad abzunehmen. Das gilt natürlich auch für den Verkäufer selbst, der dann die Produkte klarer kommunizieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenige Modelle erhöhen auch das Risiko. Apple hat mit dem iPhone alles auf eine Karte gesetzt.
Nicht wirklich. Das iPhone war das Sequel des iPod und somit ziemlich abgesichert. Der Erfolg kam durch das Ecosystem iTunes. Das fehlt den Japanern flächendeckend, nicht einmal Sony schafft den Blick über die Abteilungsschüsselränder … Da wird in wildem Wildwuchs auf den Markt geworfen, in der Hoffnung, einen Treffer zu landen. Und da es eigentlich nur drei Hersteller gibt, ist eine Alternative sowieso nicht in Sicht. Warum also anstrengen?
 
Wenn man einen ähnlichen Brennweitenbereich wie die P7800 abdecken will, ist bei einem größeren Sensor das benötigte Objektiv erheblich länger.
Um auf dann auf dem Markt mitzuhalten, darf das Objektiv dann auch nicht lichtschwach zu sein, was wiederum in Hinblick auf die Größe und den Preis nicht vorteilhaft ist.

Würde mir natürlich auch eine solche Kamera wünschen. Zudem sollte sie noch erheblich günstiger sein als die RX10.

Für Nikon wird es zukünftig schwer werden: das Einsteigersegment wird noch weiter einbrechen. Das obere Segment ist sehr stark umkämpft und vom Budget her kann Nikon schwer mit Sony, Samsung und Canon mithalten.
 
Das obere Segment ist sehr stark umkämpft und vom Budget her kann Nikon schwer mit Sony, Samsung und Canon mithalten.

:confused: Nikon teilt sich mit Canon den Markt, 20% für den Rest im 'oberen Segment' ab mFT. Nikon's Mutter ist Mitsubishi, Canon und Sony haben neben der Kamerasparte noch ein paar andere. Sony macht Verluste -- besser aufgestellt als Nikon ist aktuell niemand und daher leisten sich die Gelben scheinbar auch diese Aussetzer.
 
Meine Aussage bezog sich auf den Kompaktkamera bereich. Dass Nikon im DSLR-Bereich sehr gute aufgestellt ist, ist mir bekannt. Im Kompaktkamera-Bereich sieht dies ganz anders aus.
 
Wenn man einen ähnlichen Brennweitenbereich wie die P7800 abdecken will, ist bei einem größeren Sensor das benötigte Objektiv erheblich länger.
Um auf dann auf dem Markt mitzuhalten, darf das Objektiv dann auch nicht lichtschwach zu sein, was wiederum in Hinblick auf die Größe und den Preis nicht vorteilhaft ist.
(...)

Da hast Du natürlich Recht. Nikon hat die P7100/7700 etc.-Reihe ja quasi als Konkurrenz zur G-Reihe von Canon etabliert (Die Canon G-Reihe hat übrigens eine lange Tradition seit der G1 und ist eine gute Marke. Was das Produkt angeht, ist die Situation aber ähnlich wie bei Nikon).

Ein anderer Grund ist sicher der Preis - die RX100 ist doch eine Spur teurer und mit den Bedienelementen der P7800, wäre eine 1"-Nikon vermutlich nochmal teurer.

Trotzdem ist der Schritt zu einem größeren Sensor meiner Ansicht nach unerlässlich. Das Nokia 1020 hat z.B. einen 2/3-Sensor ist und der ist größer als der der P7800!
Für Zoom-Fanatiker wäre es sicher nötig eine Super-Zoom im Angebot zu haben. Wie der Erfolg der RX100 zeigt, hat man aber mit einem 1" Sensor und einem Zoom der den entscheidenden Brennweitenbereich von ca. 24-100 abdeckt einen "sweet spot", was Größe/Bildqualität/Zoom etc. angeht.
Gerade hier könnte Nikon mit einer Kamera punkten, die eben zusätzlich noch bessere Bedienelemente und einen Sucher hat. Das wäre mal zumindest halbwegs innovativ.
 
Was ist Eure Meinung zu dieses ganzen Coolpix-Modellen? Alleine die Namensgebung ist ja schon ein Witz.

Nikon macht gute D-SLR´s und gute Objektive! Ich habe selber 2 Nikon Spiegelreflexkameras und bin mit dieser Marke relativ gut vertraut. Aber was ihre Kompaktkameras angeht war ich immer eher enttäuscht. Die meisten Kameras sind für die große Masse bestimmt und taugen in meinen Augen nicht viel. Erst mit der P7000 und ihren Nachfolgemodellen (P7100, P7700, P7800) und die P330 hat Nikon Kameras raus gebracht die wirklich gut sind und die ich selbst kaufen und benutzen würde. Dann wäre noch die Coolpix A, die Kompakte mit einem großen DX Sensor. Diese Kamera gehört was die Bildqualität zu den besten Kompaktkameras auf den Markt. Aber wegen des hohen Preises und dem fehlenden Zoom ist sie ja nicht gerade ein Verkaufsschlager.....
 
Ich glaube das Hauptproblem der Coolpix A ist weniger der hohe Preis, sondern wiederum die fehlende "Identität". Es ist halt einfach ein schwarzes Kastl mit APS-C Sensor. Wenn es die erste dieser Art wäre, wäre das vielleicht noch ok, aber vorher gab es halt schon die Fujix100.

Die Ricoh GR steht wenigstens in einer klaren Tradition. Es gibt eine "Philosophie" dahinter: Nicht nur möglichst gute Bildqualität durch APS-C Sensor, sondern auch möglichst klein, gute Bedienbarkeit und Zielgruppe ziemlich klar Street Photography. Außerdem Top-Verarbeitung.

Die Coolpix A wirkt auf mich völlig lieblos und uninteressant (ganz abgesehen davon, dass sie auch in Reviews schlechter abschneidet als die Ricoh GR). Aber Pentax vergönn ich eh den Erfolg.


Übrigens was die Nikon DSLR angeht: Ja, die sind schon super (hab selbst eine d5100), aber was Nikon geritten hat der d3300 kein Wifi zu verpassen im Jahr 2014... das finde ich fast noch unmöglicher als die gesamte Coolpix-Linie.
 
....aber was Nikon geritten hat der d3300 kein Wifi zu verpassen im Jahr 2014... das finde ich fast noch unmöglicher als die gesamte Coolpix-Linie.
Ich denke das liegt eher am Preis und an dem Abstand den sie zu der D5300 einhalten muss... hätte die Kleine alles drin müsste man nicht mehr zu der teureren greifen....
 
...... Dann wäre noch die Coolpix A, die Kompakte mit einem großen DX Sensor. Diese Kamera gehört was die Bildqualität zu den besten Kompaktkameras auf den Markt. Aber wegen des hohen Preises und dem fehlenden Zoom ist sie ja nicht gerade ein Verkaufsschlager.....




Vielleicht aber auch wegen der Brennweite?

Ich könnte mir eine 45er Brennweite sehr gut vorstellen - als kleine Sehr-oft-dabei-Kompakte :top: sozusagen: "Coolpix B"
 
Ich glaube das Hauptproblem der Coolpix A ist weniger der hohe Preis, sondern wiederum die fehlende "Identität". Es ist halt einfach ein schwarzes Kastl mit APS-C Sensor. Wenn es die erste dieser Art wäre, wäre das vielleicht noch ok, aber vorher gab es halt schon die Fujix100.

…und die sigmas dp1/2 .
 
…und die sigmas dp1/2 .

Stimmt... eine der wenigen wirklich innovativen Kompaktkameras. Finde die Sigmas genial, auch vom Gehäusedesign her. Es ist weder (pseudo)"retro", noch beliebig modern (wie die Coolpix), noch rein utilitaristisch, wie die Canikon DSLRs.

Es scheint zwar einigen/vielen nicht so wirklich zu gefallen, aber ich finde es sehr eigenständig und zur Besonderheit der Technologie passend.
 
Ganz der Meinung des TEs! Die coolpix sind so uninteressant, dass ich bei den Kompakten nur mehr Sony verwende, und das als Nikonuser seit 1977.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten