• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neue mFT Cam oder VF Umstieg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O ja… Fenstermozaik ist schon bildrelevant …
Kannst Du dafür sorgen, dass der Teil korrekt belichtet ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, je nach Tageszeit wird jede aktuelle Kamera mit der Aufgabe überfordert sein. Also mit einem Bild Kirchenfenster und Innenraum ohne Ausbrennen und Absaufen erfassen.
Ich sah schon VF Bilder von Anderen, die um Einiges besser waren, als meine… Aber vielleicht hasst du Recht. Vorteil von VF ist immer in kleinere ISO Bereichen. Ob man in dem Bereich bleiben kann, hängt im Wesentlichen davon ab, was für Brennweite und Blende wählt, um akzeptable Belichtungszeit zu erreichen. Und dabei spielt IS nicht die letzte Rolle. Es ist schwer, Stativ zu nutzen, aber es gibt fast immer die Möglichkeit Kamera abzustützen.
Wenn ich mal so überlege, die Kirchen sind praktisch die einzige Bereich bei mir, wo es 100% nicht klappt. Muss ich mal überlegen und evtl. mit so eine Kamera wie A7CII auch testen. Ich gehe mal über meine Bilder durch, ob ich andere so deutliche Beispiele finde. Anregung ist auf jedem Fall interessant, Danke!
 
O ja… Fenstermozaik ist schon bildrelevant …

Eventuell wäre eine kleine Belichtungsreihe hier auch eine Lösung.
 
Ich sah schon VF Bilder von Anderen, die um Einiges besser waren, als meine…
Das kann man eigentlich nur vergleichen, wenn die Fotos im gleichen Augenblick gemacht wurden. Nur einen später kann sich eine Wolke vor die Sonne geschoben haben und der hatte 2 Blenden weniger Licht auf den Fenstern. Aber ich vermute auch, mit einer VF und einem 2.8er SWW haben die etwas mehr Dynamik als Du.

Ich würde das Problem anders angehen. Dein Problem ist ja, dass Du eine Aufgabe lösen willst, für die man als Profi ein Stativ nehmen würde, Du aber keins aufstellen darfst. Eine Lumix Gx800 (die hat leider noch den alten Sensor) oder eine G110 (neuer Sensor, aber einen Ticken größer) nehmen und mit dem Lumix 9/1.7 versehen. Die Kamera kommt auf ein möglichst kleines Stativ, vielleicht sogar ein Tischstativ für Mikrophone. Müsste man mal gucken, was der Markt heute bietet. Das legst/stellst du dann auf eine Kirchenbank und machst Belichtungsreihen. Die Fenster lassen sich sicherlich per EBV gut einmontieren, weil sie gerade Kanten haben.
Ausrichten und Auslösen geht gut über die Fernsteuer-App. Das kann man ja vorher einrichten.

Die kleine G110 und das 9mm fressen kein Brot in Deiner Fototasche und sind sogar vom gleichen System. Du hast also sogar noch eine Backup dabei.

Ich benutze eine GM5 mit zwei Festbrennweiten für Konzerte, in die man mit dicker Kamera nicht hineinkommt.
 
Naja, es gibt sicherlich ne Menge Workarounds…
Das Leben sieht aber so aus, dass nicht jedes Foto aus Sitzbank sich schießen lässt. In der bekannten Kirchen sind ne Menge Menschen, die sich bewegen. Ich bewege mich auch und suche entsprechend die passende Perspektive und Ausschnitt. Die Kirche selbst will ich natürlich auch ansehen. Also was ich höchsten realistisch kann ist die Kamera abzustützen, auf Wand oder Bank. Kleinstativ hatte ich mit 9-18 schon vor Paar Jahren. Benutzt habe ich den genau 2 mal in Kirchen. Vielleicht ist die Aufgabe wirklich nur mit Stativ und HDR möglich. Ich muss nun ausprobieren.
Es kommt dazu, dass ich meine Reisesetup nicht wirklich vergrößern will. Bis vor Kurzem habe ich 12-100 und 10-25 in die Städtenreisen mitgenommen. 12-100 blieb meistens in Hotel. Letztes mal war 10-25 auf M1Ii und 45 auf M1 dabei. Ja kann man machen. Funktioniert sehr gut. Aber Sony mit 20-70 - ein Body und ein Objektiv sind wesentlich kompakter und universaler…
Zumindest so stelle ich mir vor.
Es ist nicht die einzige einfache Wunsch von Vollformat. Ich will eigentlich ein möglichst universales Setup ohne Qualitätsverlust.
 
Was ist mit HDR Funktion? Erinnere mich nicht mehr ob die OM-D das hatten, aber gerade Olympus bot ja eine Menge Modi die andere nicht mal hatten!
Also ich knipse ständig mit mft in Kirchen. Ich belichte immer so dass die Fenster korrekt belichtet sind und bin fein damit, weils mir nur darum geht. Mit KB wars kaum großartig anders, wenn auch sicherlich etwas besser. Das grundsätzliche Problem bleibt, stört mich aber nicht. Es ist halt mehr Dokumentation als kunstvolle Bilder bei mir
 
Was ist mit HDR Funktion? Erinnere mich nicht mehr ob die OM-D das hatten, aber gerade Olympus bot ja eine Menge Modi die andere nicht mal hatten!
Also ich knipse ständig mit mft in Kirchen. Ich belichte immer so dass die Fenster korrekt belichtet sind und bin fein damit, weils mir nur darum geht. Mit KB wars kaum großartig anders, wenn auch sicherlich etwas besser. Das grundsätzliche Problem bleibt, stört mich aber nicht. Es ist halt mehr Dokumentation als kunstvolle Bilder bei mir
Ich wage nicht meine Werke als Kunst zu bezeichnen. Dokumentation sind die aber bestimmt nicht. Für Dokumentation reicht heute mir ein iPhone.
 
Probier mal die G9m2 oder GH7 - dieses 2 ISO-im gleichen Bild ist wie für so Fenster ohne Stativ gemacht: Fenster mit ISO100 und dunkle Ecken mit ISO2000 und beides in der gleichen Aufnahme ohne jedes Wackel-Berechnungsrisiko und sowieso immer automatisch an - DRBoost heißt das.
 
Schwere Entscheidung. Ich bin vor ein paar Jahren selber über MFT (Pana G9 mit diversen Objektiven, aber leider nicht das 10-25) über Sony KB (A7Riii) bei Panasonic KB (mit inzwischen schon zu vielen Bodys und Objektiven) gelandet.

Deine Wechselwünsche kann ich verstehen. Was die neuesten MFT Bodies (OM1ii und G9ii) an einem 10-25 bringen kann ich nicht beurteilen, aber natürlich deutlich besser als meine G9 mit meinem 12-60/2.8-4.0 damals.

Ich kann nur empfehlen das 20-60 nicht einfach von der Bettkante zu stoßen (war damals für mich einer der Wechselgründe zum L-Mount). Es hat ja im Schnitt auch grob f4 wie das Sony, wird aber quasi hinterhergeworfen, und hat eine unglaubliche BQ für ein KITzoom. Wenn Dir dann der der AF erst einmal nicht so extrem wichtig ist bzw. Du mit dem AF Deiner Olys zufrieden bist, dann gäbe es für Dich einen super günstigen Testeinstieg mit Pana S5, 20-60 und vielleicht noch ne FB dazu mit dem 50/1.8, überragende BQ auch für ganz kleinen Preis. Gebraucht kannst Du das 3er-SET für inzwischen nur noch um 1.000€ erwerben, neu natürlich mehr, und Du muss erst einmal nicht Deine MFT verkaufen, sondern kannst parallel fahren. Deine geplante A7cii mit dem 20-70 kostet mehr als das Doppelte und kann außer besseren AF auch nicht mehr. Im Gegenteil, Durch die kompakte Bauart der Sony gibt es auch Nachteile (Sucher etc.).

Der Sensor der S5 ist nicht nur ebenso gut wie jeder andere KB-Sensor, sondern im Dynamikumfang sogar leicht im Vorteil, auch gegenüber dem Nachfolger S5ii.

So würde ich es jedenfalls machen anstatt alles auf eine Karte zu setzen. Die neue OM1ii könntest Du Dir ja parallel kostenlos leihen, oder natürlich Pana G9ii bzw. GH7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute, vielen Dank für eure Anregungen mit Panasonic, aber … Der scheitert bei mir endgültig wegen mangelhaften Godox Integration. Das ist leider so. Punkt. Ich habe keine Lust auf Pana Blitz mit AA Akkus und ohne wifi trigger. Also Panasonic ist raus. Wenn kleine zweite Cam, es gibt noch Om-5 oder e-m5.
 
60mp ist mir deutlich zu viel, davon leidet auch Rauschverhalten. Ob ich mit kleinere RAW Rauschverhalten verbessere? Falls ich dafür Argumente finde, kann ich es mir auch vorstellen…
Das mit höherer Auflösung das Rauschen stärker wird, stimmt so nicht.
Mit der höheren Auflösung werden die Pixel kleiner und kleinere Pixel rauschen stärker als größere - ja. Aber sie sind eben auch kleiner, was zu einem feineren Rauschen führt. Rechnet man das Bild - sagen wir mal von 60MPix auf 24MPix runter, dann wird jedes Pixel aus mehreren Pixeln zusammen gerechnet, was das Rauschen verringert. Letztendlich rauscht es sogar etwas weniger, als die nativen 24 MPix. (Das ist ein ähnlicher Effekt wie bei Smartphones, wo mehrere Bilder zusammen gerechnet werden, um das Rauschen zu lindern.)

Nutzt man hingegen die 60MPix um Auschnitte zu bilden, was ja einer Vergrößerung entspricht, dann wird man dadurch auch mehr Rauschen erhalten. Wurde man beispielsweise 15MPix ausschneiden, dann würde das in etwa der Sensorgröße von mFT entsprechen und dann auch in etwa das Rauschen von mFT (16 MPix) produzieren. Also so gesehen kein Nachteil gegenüber mFT und der Vorteil liegt darin, dass dieser Ausschnitt auch beliebig verschoben werden kann und vor allem erweitert werden kann.

Vorteil der hohen Auflösung ist im wesentlichen das Bilden von Ausschnitten/Vergrößerungen, wobei man auch das "näher herangehen" an ein ausgedrucktes Bild als Vergrößerung ansehen kann. Dabei ist zu beachten, dass auch die verwendenden Objektive die notwendige Schärfe bringen müssen und die Belichtungszeit entsprechend kurz sein muss (1/Brennweite reicht schon bei 24MPix nicht mehr, bei 60 sollte es dann nochmal deutlich kürzer sein). Das gilt jedoch nur für Fotos, bei denen man diesen Vorteil nutzen will.

Nachteile sind
- die höheren Kosten für den Body (und ggf die Objektive)
- und die höheren Datenmengen. Das betrifft sowohl die Speicherung, als auch die Verarbeitung.

Zu den 60MPix kann ich wenig sagen, aber zu den 42 der A7RII. Hier genügt das FE 28 f2.0, FE 35 f1.8 und das Samyang 75 1.8 um Vergrößerungen x2 (10MPix aus 42) zu machen. Andere Objektive habe ich nicht. Doch da es sich um nichts besonderes handelt, würde ich bei anderen auch weniger Probleme erwarten. Das kann bei 60MPix anderes sein, wenn man auf 10MPix croppt, was dann aber auch schon Faktor 2,4 wäre. Bei Fuji 40MPix/APSC habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Objektive wesentlich schneller an ihre Grenzen kommen.
Mein Rechner - Ryzen 5 3600+GeForce RTX 3060 unter Darktable/Linux - schafft die RAW Verarbeitung ausreichend schnell und ich denke auch 60MPix sollten kein Problem darstellen. Soetwas könntest du an deinem System austesten, indem du dir entsprechende RAWs bei dpreview besorgst.
 
Al Wenn kleine zweite Cam, es gibt noch Om-5 oder e-m5.
Ich habe eine OM5. Mit der kannst Du HDR bzw. Belichtungsreihen, dank dem guten IBIS, wunderbar aus der Hand machen. Vielleicht auch eine Option für Dich. Darüberhinaus hat sie einen High-Res- Modus. Phänomenal was in so einer kleinen Kamera drinsteckt. Bildqualität wunderbar. Klein, handlich. Lecker.
 
Mit der kannst Du HDR bzw. Belichtungsreihen, dank dem guten IBIS,
Fragt sich, ob das mit der EM1 M2 nicht so geht ? Das 10-25 1,7 ist für mFT ein doch eher größeres Objektiv, passt deshalb tendenziell besser an einen Body mit einem größeren Griff. Ich habe ja jetzt die Om-1 Mark I, der Bildstabilisator im Body ist nochmals merklich besser als bei der G9 ( obwohl der Bildstabilisator in der G9 auch schon sehr gut ist).
 
Ja, genau… ich kann es Alles schon ohne ein Cent zu investieren.

Ich erwarte von OM-1 bessere IbIS, etwas besseres HighISO Rauschen, Freihand HiRes, ND und besseres Sucher.

Was ich erwarte von Sony:
20 mm mehr Tele ohne Objeltivwechsel und somit mehr Flexibilität, wesentlich besseres Rauschen und Dynamik. Wenn ich auf A7V warte, noch besseres Sucher und Display mit Klappfunktion. Mit A7CII ist dann wesentliche Gewichtreduktion mit 20-70 im Vergleich zu EM1 mit 10-25 dabei.
 
Also Leute, vielen Dank für eure Anregungen mit Panasonic, aber … Der scheitert bei mir endgültig wegen mangelhaften Godox Integration. Das ist leider so. Punkt. Ich habe keine Lust auf Pana Blitz mit AA Akkus und ohne wifi trigger. Also Panasonic ist raus. Wenn kleine zweite Cam, es gibt noch Om-5 oder e-m5.
Aha, OK. Falls Du noch was sagen magst trotz "Punkt"
Was ist das Problem? Hier geht ein Godox 860iii-O schön auf der G9m2 - die beiden kommunizieren und warten auf einander beim Bracketing und der Godox auf der Kamera kann auch alles mögliche triggern... Vielleicht kann ich mal testen, ob Dein Problem jetzt weg ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten