• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Neue LiIonen Akku 0%

no_name

Themenersteller
Nabend Leute,

Wusste nicht wo ich diese Frage platzieren sollte, habe es daher hier hin getan.

Ich habe mir ein nagelneues Akku für meine Zeiss ZX1 gekauft und habe danach bemerkt, dass dieser bei absolut 0% ist.

Das ist doch nicht normal, oder? Da gibt's doch die Gefahr der Tiefentladung, bei der dann Brücken zwischen den beiden Polen entstehen.

Ich kenne das bei den anderen Akkus nicht so oder irre ich mich? Ich meine immer ein ca. 40-50%'igen Ladezustand zu haben.

Bevor ich mich bei Zeiss oder dem Händler blamiere, wollte ich fragen ob das bei euch mit neuen Akkus auch so ist.

Danke euch
 
doch, ist es, da die Frachtregeln für Li-Ionen Akkus geändert wurden und diese nur noch ungeladen in Frachträumen transportiert werden dürfen.
Alles was du geschrieben hast, ist falsch.

Die Regeln gelten für die Frachtabteile in Passagierflugzeugen, nicht jedoch für Luftfracht. D.h. Akkus die auf Versandweg per Flugzeug transportiert werden, zum Beispiel vom Hersteller in ein Lager, sind davon nicht betroffen.

Und wo du die 0 % Ladezustand als Vorschrift her hast, verstehe ich auch nicht.
 
Ich habe mir ein nagelneues Akku für meine Zeiss ZX1 gekauft und habe danach bemerkt, dass dieser bei absolut 0% ist.
Was ist denn "absolut 0%"? Die Kamera zeigt 0% an? Oder war die Spannung der Zellen auf 0V? Dann sperrt idR die Schutzelektronik den Akku für immer und er lässt sich nicht mehr benutzen und aufladen. Um das zu messen müsstest Du aber den Akku aufsägen, eine Kamera liesse sich mit so einem Akku nicht mehr einschalten.

Das ist doch nicht normal, oder? Da gibt's doch die Gefahr der Tiefentladung, bei der dann Brücken zwischen den beiden Polen entstehen.
Die Dendritenbildung passiert bei Tiefentladung irgendwo unterhalb von 2V pro Zelle - bis runter auf 2,5V ist ein ganz normaler und vorgesehener Zustand für Li-Akkuzellen - meist schaltet die Schutzelektronik da bereits den Akku ab und er liefert keine Spannung mehr an den Polen, bevor er nicht wieder aufgeladen wird. Die Geräte selbst schalten oft schon bei 3V oder darüber ab, weil darunter meist eh nicht mehr viel zu holen ist. Die Schutzelektronik ist meines Wissens sogar vorgeschrieben, weshalb es auch gar nicht so einfach ist, einzelne ungeschützte Akkuzellen hierzulande zu kaufen.

Dem Akku schadet das voll geladene rumliegen mehr als das rumliegen nahe der Entladeschlussspannung. Wobei man wenn man die maximale Anzahl Ladezyklen ausreizen will man sowohl ganz vollladen als auch ganz leerlaufen lassen vermeiden sollte, sondern meist im Bereich von 30-80% sich bewegen sollte. Spielt aber nur dann eine Rolle, wenn man weit über das übliche Maß von 500 Ladezyklen hinaus kommen will und den Akku auch nur einen Handvoll Jahre nutzt, sonst ist die kalendarische Alterung höher.

Allerdings finde ich es auch unüblich, Akkus mit 0% zu liefern, meist bekommt man die etwa halb voll mit ungefähr 3,7V Spannung.
 
Ich habe in 2024 mehrere Berichte gelesen, wo Käufer ihre nagelneue Kamera mit leerem(!) Akku geliefert bekamen. Weil einige sogar dachten, die Kamera sei defekt (oder keinen Bock hatten, vor dem Ausprobieren stundenlang den Akku zu laden) gab es wohl zusätzliche Retouren. Bei Fujifilm soll neuerdings dem Akku ein Hinweiszettel "Vor dem ersten Gebrauch Akku aufladen" o.ä. beiliegen?!
 
doch, ist es, da die Frachtregeln für Li-Ionen Akkus geändert wurden und diese nur noch ungeladen in Frachträumen transportiert werden dürfen.

Dass ist auch die Aussage von Zeiss. Also der Champion 🏆 ist Ötzelprötz.

Hier die Aussage von Zeiss:

".....
Aus Sicherheitsgründen werden Li-Ion Akkus vor einem internationalen Transport (Flugzeug) und für die Lagerung (ohne verstärkte Sicherheitsauflagen) ungeladen ausgeliefert.
Sofern sich der Akku mit einem geeigneten Netzteil+Kabel (USB-C Power Device) in der Kamera vollständig laden lässt, ist kein Fehler oder Defekt am Akku zu erkennen.
...."

Danke Euch für die Infos und wenn mal jemand ähnliche Bedenken hat, bitteschön.
 
Die Aussage ist Käse.

Meine OM-1 Akkus sind auch per Luftfracht gekommen - round about 50-60% Ladezustand.

Im Netz findet man auch nirgends etwas von der angeblichen Verschärfung. Wie erwähnt gehts um kleiner 30%.
Einen mit 0% gelieferten Akku würde ich zurückschicken, wenn der längere Zeit so gelagert ist, dürfte der Schaden davon tragen.

Lesestoff:

 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Aussagen bleiben substanzlos. Li-Ion Akkus bei 0% zu lagern ist ihr Todesurteil. Kein Hersteller würde dies machen - zumal es ja nichtmal gefordert oder Vorschrift ist.

Sobald du deine Aussagen mit etwas Substanz unterlegen kannst, reden wir gerne weiter. Ich hab die Links dazu ja schon gepostet. Es gibt keine Vorschrift die einen Ladezustand von 0% vorschreibt. Das ist Fake News! Hör auf damit.


Es gibt viele Gründe warum Hersteller ihre Akkus eben NICHT mit 0% Ausliefern.
Nur mal ganz kurz und ohne in die Tiefe zu gehen:

1. Gefahr der Tiefentladung während Transport und Lagerung

Lithium-Ionen-Akkus entladen sich mit der Zeit langsam von selbst. Wenn ein Akku schon mit 0 % ankommt, könnte er während des Transports oder der Lagerung so weit absinken, dass er in den Bereich der Tiefentladung gerät. Das kann dazu führen, dass er dauerhaft Schaden nimmt oder gar nicht mehr aufladbar ist. Deshalb lagern Hersteller Akkus in der Regel mit einem Ladezustand von 30 % bis 80 %, um genau das zu vermeiden.

2. Vorschriften für den Transport von Akkus

Es gibt klare Regeln für den Versand von Lithium-Ionen-Batterien. Schon seit 2016 dürfen kleinere Akkus für den Lufttransport nur noch mit maximal 30 % Ladezustand verschickt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Neue Vorschriften ab 2026 gelten auch für größere Akkus. Links dazu hab ich bereits gepostet.

3. Hersteller wollen keine unnötigen Garantiefälle

Kein Hersteller hat Lust auf unnötige Reklamationen oder Garantieansprüche. Würden Akkus mit 0 % ausgeliefert und dadurch häufiger kaputtgehen, müssten sie ständig ersetzt werden. Das wäre teuer und würde den Ruf der Marke schädigen. Deshalb sorgen sie lieber von Anfang an dafür, dass Akkus in einem sicheren Ladebereich ausgeliefert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen mit 0% gelieferten Akku würde ich zurückschicken, wenn der längere Zeit so gelagert ist, dürfte der Schaden davon tragen.
Lieber vollgeladen als fast leer lagern! Ich lade schon seit 20 Jahren alle Akkus komplett um sie dann im Kühlschrank zu lagern. Von mind. 50 Akkus aller couleur gingen in den 20 Jahren 5 kaputt. Der Rest funktioniert tadellos.
Letzte Lieferung im Oktober Taschenwärmer, da waren die Akkus auch voll.
 

Anhänge

Wie festgestellt?
Anzeige der Kamera oder am Akku gemessen?
Ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, dass die Kamera 0% anzeigt bzw. sich abschaltet, bevor der Akku wirklich "leer" ist, um eben eine Tiefentladung zu vermeiden.

Freundliche Grüße
Thomas
Akku erst in die Kamera eingesetzt und eingeschaltet. Keine Reaktion oder Lebenszeichen. Ich dachte zuerst die Kamera wäre defekt. Dann habe ich es am USB Ladekabel angeschlossen und nach ca. 10 Sekunden erschien die 0%. Diese war ca. 1/2 Stunde so und danach kam 1, 2, 3...% bis es schließlich 100% wurde.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten