• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Kamera und Staub auf dem Sensor!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Optikator

Themenersteller
Und wieder habe ich eine neue Kamera bei der sich Staub auf dem Sensor (4 Flecken im Bild) befindet. Ich bin diese Umtauscherei echt Leid. Erst bei der neuen 1000D und jetzt das gleiche Drama bei der neuen 500d.

Sollte ich mich einfach damit abfinden bzw. damit leben, dass die meisten neuen Kameras bereits bei der Herstellung verschmutzt sind oder erwische ich einfach immer die Ausnahmen?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gibt es den absolut sauberen Sensor bei einer neuen Kamera vielleicht gar nicht?
 
Hatte bis auf einmal nie Probleme: Da war der Sensor ok (naja, hab ihn nicht angeschaut, aber Bilder i.O.), aber es hatte Fingerabdrücke aufm Monitor + ziemlich Staub auf dem Spiegel und das bei einer angeblich fabrikneuen Cam.
Wenn Deine Probs immer beim gleichen Lieferanten auftreten, würd ich den mal wechseln. ;)
 
Hallo!

also wegen Staubs auf dem Sensor hätte ich die Kamera nicht umgetauscht. So etwas tritt früher oder später sowieso auf. Du solltest dich lieber mit den Methoden der Sensorreinigung beschäftigen. ;)
 
Und wieder habe ich eine neue Kamera bei der sich Staub auf dem Sensor (4 Flecken im Bild) befindet. Ich bin diese Umtauscherei echt Leid. Erst bei der neuen 1000D und jetzt das gleiche Drama bei der neuen 500d.

Sollte ich mich einfach damit abfinden bzw. damit leben, dass die meisten neuen Kameras bereits bei der Herstellung verschmutzt sind oder erwische ich einfach immer die Ausnahmen?

Staub auf dem Sensor ist kein Umtauschgrund. Jedenfalls nicht bei einer DSLR. Wenn Dein Händler die Kamera umtauscht, dann spricht das für ihn. Aber genauso auch gegen ihn, ich hätte an seiner Stelle den Sensor gereinigt und die Kamera Dir dann wieder in die Hand gedrückt. (Nein, ich bin kein Händler)

Hatte bis auf einmal nie Probleme

Oly hat ja auch einen der besten Anti-Dust Systeme. Pentax hat bei der K-7 und der K-x aber jetzt auch ein Ultraschallreinigungssystem.

also wegen Staubs auf dem Sensor hätte ich die Kamera nicht umgetauscht. So etwas tritt früher oder später sowieso auf. Du solltest dich lieber mit den Methoden der Sensorreinigung beschäftigen. ;)

Das kann ich nur unterschreiben. Früher oder später kommt es sowieso dazu (selbst ohne Objektivwechsel!). Und man sollte sich die Prozedur aneignen, bevor solche Batzen drauf sind, daß man nicht anders kann als es irgdendwo unterwegs zu machen.
 
Um es einmal ganz klar zu sagen: Staub oder kleine Partikel werden sich auf einem DSLR Sensor immer wieder finden. Der Verschluss ist mechanisch und der Spiegelmechanismus ist auch mechanisch. Wo Mechanik am Werk ist,wird sich auch immer Abrieb und Verschleiß bemerkbar machen. Auch durch Objektivwechsel wird sich früher oder später Staub auf dem Sensor bemerkbar machen. Oder tauschst du dein neues Auto auch immer um,wenn der Luftfilter verschmutzt oder der Aschenbecher voll ist ?
Einen verschmutzten Sensor kann jeder mit geringen finanziellen Aufwand selbst erledigen,ohne die Kamera gleich zum Service zu geben. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum zu Hauf.....
 
Um es einmal ganz klar zu sagen: Staub oder kleine Partikel werden sich auf einem DSLR Sensor immer wieder finden. Der Verschluss ist mechanisch und der Spiegelmechanismus ist auch mechanisch. Wo Mechanik am Werk ist,wird sich auch immer Abrieb und Verschleiß bemerkbar machen. Auch durch Objektivwechsel wird sich früher oder später Staub auf dem Sensor bemerkbar machen. Oder tauschst du dein neues Auto auch immer um,wenn der Luftfilter verschmutzt oder der Aschenbecher voll ist ?
Einen verschmutzten Sensor kann jeder mit geringen finanziellen Aufwand selbst erledigen,ohne die Kamera gleich zum Service zu geben. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum zu Hauf.....

Erst einmal vielen Dank für die vielen Hinweise, nur leider ist es nicht immer so schön einfach im Leben... leider. Bei meiner 1000d hatte ich das selbe Problem. Das Ding ging zweimal zur Canonwerkstatt in Berlin und wurde dort gereinigt. Leider brachte das keine Abhilfe. Daraufhin ist mir der Geduldsfaden gerissen und ich habe ein Rückabwicklungsantrag bei MediMax gestellt, woraufhin die Kamera nochmals in einer zentralen Canonstelle geprüft und dem Antrag dann nach 8,5 Wochen stattgegeben wurde. Darauf habe ich echt keine Lust mehr. Und es kann ja auch niemand am Anfang sagen, ob es sich nur um Partikel handelt, die ohne Weiteres zu beseitigen sind. :(
 
Welcher Händler tauscht denn eine Kamera wegen Staub auf dem Sensor um?

Ich meine - das ist ja noch nicht mal ein Fall für die Gewährleistungspflicht des Händlers. Kein Kunde wird je nachweisen können, daß der Staub schon bei der Auslieferung vorhanden war. Wie auch?

Wenn, dann ist das ein typischer Fall für eine Kulanzregelung - da geht man zum Händler und lässt den Sensor reinigen.
 
...da geht man zum Händler und lässt den Sensor reinigen.

Vorrausgesetzt es ist ein wirkliches Ladengeschäft würde ich eine Reinigung auch erwarten als Service - wenn man es noch nie selbst gemacht hat, kann man sich das ja auch mal schnell in 5 Minuten genau zeigen lassen, denn im Leben einer DSLR wird man das schon ab und zu machen dürfen...

Zum Autobeispiel: Auch wenn man sich zwar kein neues Auto kauft wenn der Aschenbecher voll ist, so erwarte ich bei einem Neuwagen auch einen leeren Aschenbecher wenn ich die Schlüssel in die Hand gedrückt bekomme :) Wobei das deutlich schlimmer wäre als ein paar Fusseln auf dem Sensor
 
Gibt es den absolut sauberen Sensor bei einer neuen Kamera vielleicht gar nicht?
Und selbst wenn es den gäbe: es würden sich ja doch irgendwann wieder Staub/Partikel drauf absetzen.
Also warum mit viel Energie und Streß einen Zustand bei Auslieferung suchen, der ein paar Auslösungen später schon obsolet ist?
 
Ich hab letzte Woche nen neues Auto bekommen, da waren bei der Auslieferung auf der Motorhaube zwei häßliche Wasserflecken :eek:

Gestern hats bei uns geregnet, und es lag ne Menge Dreck auf der Straße, die Windschutzscheibe ist jetzt ganz verschmiert und um die Radkästen hab ich Schlammspritzer. :grumble:

Hab meinen Händler angerufen und der hat gesagt er wäscht mir den Wagen zweimal kostenlos, jetzt will ich den Wagen aber umtauschen - das geht doch nicht das der immer schmutzig wird - was meint ihr wie sind meine Erfolgschancen?
 
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gibt es den absolut sauberen Sensor bei einer neuen Kamera vielleicht gar nicht?

Olympus hat ein ordentliches Antistaubsystem, wenn du sehr viel wert drauf legst, den Sensor nicht oft oder lange Zeit garnicht säubern zu müssen, kannst du eher nicht bei Canon bleiben, wenn das da so schlecht funktioniert.
 
Olympus hat ein ordentliches Antistaubsystem, wenn du sehr viel wert drauf legst, den Sensor nicht oft oder lange Zeit garnicht säubern zu müssen, kannst du eher nicht bei Canon bleiben, wenn das da so schlecht funktioniert.

Stimmt! Das Antistaubsystem von Oly ist fantastisch! Das war auch immer wieder ein Grund, weswegen ich zu Oly geschielt habe. ;) Pentax hat bei der K-7 und der K-x jetzt gleichgezogen.
 
Stimmt! Das Antistaubsystem von Oly ist fantastisch! Das war auch immer wieder ein Grund, weswegen ich zu Oly geschielt habe. ;) Pentax hat bei der K-7 und der K-x jetzt gleichgezogen.
Die K-7 soll tatsächlich einen sehr effektivsten Staubrüttler haben. Bei der K-x wurde dieses Ultraschall-Reinigungssystem jedoch nicht eingebaut. Dort rüttelt nur die Sensoreinheit, wie bei den anderen aktuellen und direkten Vorgängermodellen, was nicht allzu effektiv sein soll. (Quelle -> Besonderheiten)
 
Die K-7 soll tatsächlich einen sehr effektivsten Staubrüttler haben. Bei der K-x wurde dieses Ultraschall-Reinigungssystem jedoch nicht eingebaut. Dort rüttelt nur die Sensoreinheit, wie bei den anderen aktuellen und direkten Vorgängermodellen, was nicht allzu effektiv sein soll. (Quelle -> Besonerheiten)

Huch! Das hatte ich bereits anderslautend gehört/gelesen! :eek: Das ist ja enttäuschend. :( Danke für die Info, jetzt brauch ich mir die K-x nicht mehr anzuschauen. :o
 
Und wieder habe ich eine neue Kamera bei der sich Staub auf dem Sensor (4 Flecken im Bild) befindet. Ich bin diese Umtauscherei echt Leid. Erst bei der neuen 1000D und jetzt das gleiche Drama bei der neuen 500d.

Du scheinst das Pech ja gepachtet zu haben bei deinen vielen DSLR's - Rauschen ohne Ende, schlechter AF, Staub auf Sensor.....bist du die letzten Monate eigentlich auch zum Fotografieren gekommen? Ich hoffe wir bekommen hier endlich mal ordentliche Bilder von dir zu sehen. :rolleyes:

Ach wie schön wars da doch zu analogen Zeiten.... :D




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst wenn es den gäbe: es würden sich ja doch irgendwann wieder Staub/Partikel drauf absetzen.
Also warum mit viel Energie und Streß einen Zustand bei Auslieferung suchen, der ein paar Auslösungen später schon obsolet ist?

Naja, die Kameras werden unter ziemlich sterilen Bedingungen montiert, mit Kappe aufm Kopf wegen der Haare usw.. Daß da ein Fussel auf den Spiegel kommt ist fast ausgeschlossen, und Dreck auf dem Sensor erst recht. Ich versteh schon, daß jemand, der etliche 100 € für ein neues Gerät hinblättert, das nicht i.O. findet. Ich denk, hier ist nicht das bischen Staub das Problem sondern die Frage, wie das passieren konnte und ob die Cam wirklich neu ist.
Und wenn, wie Optikator sagt, die Flecken auf dem Bild sind, heißt das, daß die Sensorreinigung sie nicht entfernen konnte.
Wie solche Flecken bei einer nagelneuen Cam auf den Sensor kommen, das erklärt bitte mal genauer !
Der Vergleich mit den Flecken auf der Motorhaube ist allerdings bedenkenswert, möglicherweise werden neue DSLRs im Zuge der WIrtschaftskrise aus Kostengründen jetzt ohne Objektivabdeckung im Freien gelagert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Kameras werden unter ziemlich sterilen Bedingungen montiert, mit Kappe aufm Kopf wegen der Haare usw.. Daß da ein Fussel auf den Spiegel kommt ist fast ausgeschlossen, und Dreck auf dem Sensor erst recht. Ich versteh schon, daß jemand, der etliche 100 € für ein neues Gerät hinblättert, das nicht i.O. findet. Ich denk, hier ist nicht das bischen Staub das Problem sondern die Frage, wie das passieren konnte und ob die Cam wirklich neu ist.
Und wenn, wie Optikator sagt, die Flecken auf dem Bild sind, heißt das, daß die Sensorreinigung sie nicht entfernen konnte.
Wie solche Flecken bei einer nagelneuen Cam auf den Sensor kommen, das erklärt bitte mal genauer !
Der Vergleich mit den Flecken auf der Motorhaube ist allerdings bedenkenswert, möglicherweise werden neue DSLRs im Zuge der WIrtschaftskrise aus Kostengründen jetzt ohne Objektivabdeckung im Freien gelagert ?

Also ich habe auch noch nicht gehört, dass Autohändler verdreckte Neuwagen verkaufen. Bei mir waren die immer 1a gewienert, aber gut, manch einem kann man alles andrehen ;-) Nun ja, zurück zur Kamera: also ich denke auch, dass eine neue Kamera keinen verdreckten Sensor haben sollte. Und wer hat schon Lust sich mit der Reinigung der Kamera zu beschäftigen ohne mit der Kamera schon richtig fotografiert zu haben. Vor allem um dann festzustellen, dass es sich um Partikel handelt, die man nur durch Austausch des Sensors entfernt bekommt, wie es bei meiner 1000D der Fall war. Und um das Autothema noch einmal aufzugreifen: wer fährt schon (außer unserer Sportsfreund Photobjörn :top:), direkt nachdem er ein neues Auto gekauft hat, in die Waschanlage um sein Auto erst einmal zu waschen und zu saugen... :D:ugly:

Aber Canon gehört leider zu den Herstellern, die sehr schlampig bei der Produktion sind. Von daher wundert mich das mit dem verdreckten Sensor nicht. Als ich meine neue 1000D das erste Mal zur Werkstatt gegeben habe, wurde die Kamera justiert, der Zoom repariert und eine Flexleitung befestigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sensorreinigungssysteme funktionieren immer auf Ultraschallbasis, also der Sensor wird mit einem zusätzlichen System in Schwingungen versetzt.
Das Problem ist, dass in der Umgebung um den Sensor nur Luft ist und die Luftmoleküle haben eine zu geringe Massenträgheit um den Dreck vom Sensor zu "schieben", in jedem Ultraschallbad ist eine Flüssigkeit damit geht alles wunderbar so gut wie alles sauber.

Also bei meiner D700, bei der 5D mk2/mk1,... alles nicht so das Wahre!
Ach ja wenn das Reinigungsmodul defekt ist, kostet der Spaß so ca 600 EUR.

Also zuerst, Dreck auf dem Sensor ist nicht schlimm, fällt meist gar nicht auf, ein Klick in Lightroom und das Zeug ist weg!
Wer ihn nicht mag, sollte sich mal einen Blasebalg mit FILTER kaufen, sonst pustet ihr noch Dreck rein. Nach jedem Einsatz pusten, dann klebt nichts so schnell fest.
Ansonsten kann man die Camera zum Service schicken, gibt auch meist lokale Läden die Reinigungen durchführen.
Für die hardcore Leute, befasst euch mit Nassreinigung, aber nur wenn ihr wisst was ihr tut, sonst habt ihr schlieren drauf und das ist nicht schön :D:D VIEL VIEL schlimmer als n bissl Staub.

Ach ja Pentax ist abgedichtet, bringt auch nix, wenn man Objektive wechselt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten