• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Infos zur Sigma SD14 - und Olympus schweigt

goorooj schrieb:
wohl wahr, ich kämpfe noch mit stufe 2 :D aber ich arbeite dran :angel:

goorooj schrieb:
Stufe zwei: Das Bild entsteht in der Kamera. Ich brauche eine Profikamera.

Ich bin schon lange bei Stufe 2. Ich nehme dann einfach meine Praktika FX2 mit zum Fotografieren. :p (weiß aber nicht, ob die in einem Technikforum wie diesem hier noch als "Profikamera" durchgeht)
 
Hallo.
Zur Blenden/Fokus-Diskussion: meiner dunklen Erinnerung nach gabe es früher vereinzelt Mattscheiben mit einem "steileren" Schnittkeil speziell für lichtstarke Optiken.
Das Grundproblem ist bei MF und AF gleich: macht man den Bildteiler zu "steil", steigt zwar die Präzision der Entfernungsmessung, er sieht dann bei lichtschwachen Optiken aber nicht mehr "durchs Objektiv durch". Bei MF war das nicht zu übersehen, weil dann einfach eine Hälfte des Schnittkeiles (oder 50% des Mikroprismenrings) abdunkelte; bei AF wundert sich der Benutzer halt nur, warum die Kamera plötzlich nicht mehr scharfstellt.

Im Umkehrschluss heisst das aber nicht, dass lichtstärkere Optiken (z.B. ein 2,8er) nur auf die Schärfentiefe von 5,6 genau scharf stellen können. Durch die (in diesem Fall) unnötige "steile Übersetzung" der Entfernungsmessung ist die benötigte Präzision nur schwieriger zu erreichen.

Hohe Lichtstärken helfen beim Scharfstellen indirekt durch die größere Helligkeit. Dieser Effekt dürfte aber nur bei schwachem Licht von Bedeutung sein.

ABER: Die billigen 2,8er leiden meist unter extrem schlechtem Offenblend-Kontrast. Und ohne Kontrast tut sich die Kontrastmessung im AF-System halt zwangsweise schwer beim scharfstellen. Diese Pseudo-2,8er (die bei Offenblende oft ohnehin unbrauchbar sind) sind dann bezüglich AF-Präzision sicherlich gegenüber einem lichtschwächerem Objektiv mit anständiger Offenblendleistung im Nachteil. Aber unter 2,8 macht's der Freizeit-Profi heute ja nicht mehr. Technisch wäre hier leichtes Abblenden beim Scharfstellen u.U. sogar sinnvoll, aber das traut sich wohl kein Hersteller.

Im Prinzip kann ein Autofokus (an einer kontrastreichen Struktur) praktisch beliebig genau sein. Der Käufer wünscht sich beim Ausprobieren im Geschäft allerdings einen Rumms-Zack-Pseudoscharf-Fokus.

Offenbar führen Kameras einige interne "Schätzungen" durch, um prinzipbedingte Ungenauigkeiten des AFs auszugleichen. Das würde auch erklären, dass Fremd-Objektive, die nicht so gut mit der Kamera kommunizieren, manchmal stark danebenliegen.

Grüße
Georg
 
argus-c3 schrieb:
Ich bin schon lange bei Stufe 2. Ich nehme dann einfach meine Praktika FX2 mit zum Fotografieren. :p (weiß aber nicht, ob die in einem Technikforum wie diesem hier noch als "Profikamera" durchgeht)

zumindest war sie vor 50 jahren eine profikamera.

und wenn man davon ausgeht, dass zur bedienung eines solchen vollmanuellen geräts mehr wissen vorauszusetzen ist, als es der durchschnittliche dslr-besitzer heute hat, ist es zumindest im gehobenen amateurbereich einzuordnen.

ich denke eine revison der erleuchtungsstufen ist notwendig:

Stufe eins: Das Bild entsteht im Rechner. Ich brauche die neueste version von Photoshop.
Stufe zwei: Das Bild entsteht in der Kamera. Ich brauche eine Profikamera.
Stufe drei: Das Bild entsteht im Kopf. Die Kamera soll dabei so wenig wie möglich im Weg sein.
Stufe vier: Das Bild ist vergänglich. Ich brauche nichts.
Stufe fünf: Es existieren weder Kopf, noch Bild, noch Kamera. Das Wesen der Wirklichkeit ist die Leere.
 
goorooj schrieb:
ich denke eine revison der erleuchtungsstufen ist notwendig:

Stufe eins: Das Bild entsteht im Rechner. Ich brauche die neueste version von Photoshop.
Stufe zwei: Das Bild entsteht in der Kamera. Ich brauche eine Profikamera.
Stufe drei: Das Bild entsteht im Kopf. Die Kamera soll dabei so wenig wie möglich im Weg sein.
Stufe vier: Das Bild ist vergänglich. Ich brauche nichts.
Stufe fünf: Es existieren weder Kopf, noch Bild, noch Kamera. Das Wesen der Wirklichkeit ist die Leere.

ich will aber gar nicht bis Stufe 5, das klingt ja furchtbar :)
 
argus-c3 schrieb:
ich will aber gar nicht bis Stufe 5, das klingt ja furchtbar :)
Dann nimmt man einfach Stufe Sechs: Schwarzes Loch von Innen zu betrachten soll auch ganz nett und vor allem bisher nicht vielen gelungen sein. Na, wenn das keine deutliche Anhebung von der Masse ist! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Dann nimmt man einfach Stufe Sechs: Schwarzes Loch von Innen zu betrachten soll auch ganz nett und vor allem bisher nicht vielen gelungen sein. Na, wenn das keine deutlich Anhebung von der Masse ist! :D

Vermutlich hält das dann nichtmal eine E-1 durch :)

in einem alten Foto-Buch habe ich mal einen Artikel gelesen, wie Fotografen einen Space Shuttle-Start aus allernächster Nähe fotografieren wollten. Es wurden sechs alte Nikon F-Kameras direkt am Shuttle postiert und auf Serienaufnahme und Fernbedieung gestellt.

Nach dem Start waren erwartungsgemäß alle sechs Kameras verkohlt, womit aber keiner gerechnet hatte, war daß innendrin auch der Film aufgrund der großen Hitze zerschmolzen war. Aus einer einzigen Kamera konnte man ein paar Bilder retten, auf denen war aber (eigentlich erwartungsgemäß) auch nichts zu sehen als eine große Qualmwolke :ugly:

Seitdem werden halt die Shuttle-Starts wieder in sicherer Entfernung aus einem Bunker oder was gefilmt...

War aber ein interessantes Buch. Ein anderer Fotograf dadrin hatte eine Pentax LX (die mit der genialen Langzeitbelichtungsfunktion) an einer Tristar am Seitenleitwerk montiert in irgendeinem geschützten Gehäuse, und ebenfalls per Fernsteuerung einen ganzen Nachtflug lang Bilder gemacht. Da sind einige sehr schöne bei gewesen. Zu Zeiten wo noch nicht jedes Formel 1-Auto mit Kameras ausgerüstet war, war das natürlich schon ne Sensation quasi :)
 
argus-c3 schrieb:
Vermutlich hält das dann nichtmal eine E-1 durch :)

in einem alten Foto-Buch habe ich mal einen Artikel gelesen, wie Fotografen einen Space Shuttle-Start aus allernächster Nähe fotografieren wollten. Es wurden sechs alte Nikon F-Kameras direkt am Shuttle postiert und auf Serienaufnahme und Fernbedieung gestellt.

Nach dem Start waren erwartungsgemäß alle sechs Kameras verkohlt, womit aber keiner gerechnet hatte, war daß innendrin auch der Film aufgrund der großen Hitze zerschmolzen war. Aus einer einzigen Kamera konnte man ein paar Bilder retten, auf denen war aber (eigentlich erwartungsgemäß) auch nichts zu sehen als eine große Qualmwolke :ugly:

jetzt weisst du wieso die neuen digital-nikons als erstes eine wlan-karte spendiert bekommen haben :ugly:
 
killermac1 schrieb:
Hallo Leute,

so sollten die Olympus Mannen auch agieren :wall:
Wieso kann man uns nicht auch den Mund wässrig machen??? :grumble: :grumble:

Grüße
Berni

Wieso sollte man euch noch den Mund wässrig machen?? Ihr geifert doch eh alle schon...
Eine Runde Betablocker erschiene mir da fast angebrachter :D

Gruß
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten