• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT neue Dynamic-Range-Messung der E-M5 (RAW)

Fraenzken

Themenersteller
Imaging Resource hat gerade sein Review der E-M5 veröffentlicht. Insgesamt kommt die Kamera hervorragend weg. Gelobt wird u.a. die Dynamic Range (gemessen anhand eines mit Adobe ACR entwickelten RAWs): IR kommt hier auf 9,19 Blendenstufen; bei der E-P3 waren es zum Vergleich 7,36 Blendenstufen, bei der GX-1 7,25 Blendenstufen und bei der Nex-5N 9,95 Blendenstufen. Fazit: Die E-M5 sei bzgl. der DR fast so gut wie die besten APS-Kameras. (Die Messmethode erscheint mir allerdings unorthodox, weil sie sehr vom Konverter und den dort getroffenen Einstellungen abhängt).

Hier der Link:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/omd-em5A5.HTM

Interessant auch der Rauschvergleich mit der Nikon 7000, der Canon 7D und der Fuji X-Pro1:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/omd-em5RAW.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
Imaging Resource hat gerade sein Review der E-M5 veröffentlicht. Insgesamt kommt die Kamera hervorragend weg. Gelobt wird u.a. die Dynamic Range (gemessen anhand eines mit Adobe ACR entwickelten RAWs): IR kommt hier auf 9,19 Blendenstufen; bei der E-P3 waren es zum Vergleich 7,36 Blendenstufen, bei der GX-1 7,25 Blendenstufen und bei der Nex-5N 9,95 Blendenstufen. Fazit: Die E-M5 sei bzgl. der DR fast so gut wie die besten APS-Kameras. (Die Messmethode erscheint mir allerdings unorthodox, weil sie sehr vom Konverter und den dort getroffenen Einstellungen abhängt).

Hier der Link:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/omd-em5A5.HTM

Interessant auch der Rauschvergleich mit der Nikon 7000, der Canon 7D und der Fuji X-Pro1:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/omd-em5RAW.HTM

Was soll daran unorthodox sein wenn alle kamera RAWs mit der selben software auf das maximal möglich ausgetestet werden.
Auch dieser test zeigt das was fast alle user selbst festgestellt haben....
 
Die Messmethode erscheint mir allerdings unorthodox, weil sie sehr vom Konverter und den dort getroffenen Einstellungen abhängt.
die Alternative ist eine Messung an den nicht interpolierten Daten, wie sie von DxOMark publiziert wird. Das hat dann zwar den Vorteil, daß man von keinem Konverter abhängig ist, dafür ist der so ermittelte, maximale Kontrastumfang aber fotografisch nur unter Mißachtung jegliche Qualitätskriterien nutzbar. Ob beim DxO Test z.B 11.9 oder 12.5, statt den von Imaging-Resource ermittelten 12.2 rauskommt, mag für manche interessant sein, mir genügen die 9.19 EV bei höchster Qualität völlig :)
 
Beim Rauschtest ist bei der Fuji deutliche NR erkennbar, ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach nur durchs Skalieren passiert sein soll … Könnte es sein, dass die das automatisch anwendet wie die Leica X2 bei ISO3200 (laut Steve Huff)?

Zum Dynamikumfang: Warum kommt diese Website zu so viel niedrigeren Werten als DXO?
 
Zum Dynamikumfang: Warum kommt diese Website zu so viel niedrigeren Werten als DXO?
ich sehe da keinen großen Unterschied:

Sony NEX 5N
DxO: 12.22
IR: 12.3 total ( 9.95 bei höchster Qualität )

Der von DxO auch verwendeten normalisierten Wert ( 12.73 ) wird hier nicht benötigt, weil IR zwei Kameras mit gleicher Sensorauflösung vergleicht
 
Ah okay, die 12-nochwas Blenden sind der maximale Dynamikumfang und die 9-nochwas sind der Dynamikumfang, bei dem man die Schatten nicht bis zur Matschigkeit aufhellen muss. Der Unterschied war mir nicht bewusst, da habe ich wohl den maximalen mit dem bei höchster Qualittät verglichen. Dann stimmt das Ergebnis ja mit DXOMark überein! Dementsprechend kann man anhand dieses Tests auch absehen, wie die OMD bei DXOMark abschneiden wird.

Nicht dass das überraschend wäre, da sich der Test ja mit allen praktischen Erfahrungsberichten deckt. :)
 
und die 9-nochwas sind der Dynamikumfang, bei dem man die Schatten nicht bis zur Matschigkeit aufhellen muss.
statt "aufhellen" wäre "entrauschen" besser

Dementsprechend kann man anhand dieses Tests auch absehen, wie die OMD bei DXOMark abschneiden wird.
ja, es gibt ja auch schon diverse Reviews, die mit der DxO Software getestet haben und auch zu einem ähnlichen Ergebnis gelangt sind
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten