• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR - Menge der defekten Pixel

nichtinuse

Themenersteller
Hallo an alle,

gestern habe ich meine neue EOS 70D bekommen und wollte eigentlich mich darauf freuen... bis ich einen dicken blauen Fleck im Liveview bei Lowlight festgestellt habe. Voller Frust habe ich ein bißchen gegoogelt und den "Manuelle Sensorreinigung"-Trick durchgeführt. Danach war der Fleck zum Glück weg, aber ich habe natürlich dann den Test für defekte Pixel durchgeführt (Ohne Objektiv, mit geschlossener Kappe 30 sek belichten; iso habe ich einfach mal 400 gewählt). Dabei habe ich weitere Artefakte festgestellt, die nicht so schön sind. :)
Mir ist klar, dass jeder Sensor immer eine gewisse Anzahl an nicht ordnungsgemäß funktionierenden Pixeln hat. Ich habe bloß kein Gefühl dafür, was zu viel ist und was nicht.

Wie soll ich nun handeln?
1. Kamera umtauschen (ich glaube etwas übertrieben..?)
2. Pixel ausmappen lassen (ist es kostenlos bei einer neuen Kamera?)
3. Sich freuen, dass es nur bei LZB vorkommt und vergessen.

Damit ihr euch selbst ein Bild machen könnt, hier das die Aufnahme (iso 400, 30sek, JPEG) in voller Auflösung.
Um die Diskussion zu erleichtern, kurze Begriffsdefinition (für schwaz-weiß, aber mit Farben ist es ähnlich):
- Defekte Pixel:
- Dead Pixel -> immer Dunkel
- Stuck Pixel -> immer Hell bzw. immer gleiche Helligkeit
- Hot pixel -> wird zu schnell gesättigt und zeigt ab einer bestimmten Lichtmenge nur noch hell an

Danke im Voraus.



 
Wie soll ich nun handeln?

angesichts dessen:

(iso 400, 30sek,.....)

die Kamera für das benutzen für das sie gebaut wurde! Schwarze Bilder kannst in Paint besser erstellen ;)

Im ernst, Du wirst bei jeder Kamera den einen oder anderen "Pixelfehler" finden.

Solltest Du in normalen Aufnahmen Fehler sehen, die Du eindeutig einem Pixelfehler zuordnen kannst, dann kannst immer noch mit dem Canon-Kundendienst reden.
 
ich würd erst mal mit sidolin übern monitor wischen
 
Ich sehe 2 Microflecken aber ob das staub oder Hotpixel sind kann ich nicht sehen .Aber wenn es die sind kannst Du nichts machen da Canon auch mitteilt das 0,2% Pixelfehler sein kann.
 
Sieht man denn Staub mit verschlossenem Deckel? Ich hab gehört Canon kann sowas rausmappen.
Wie ist es denn so bei euren Kameras im Vergleich?
Mich stört auch wenn, dass es nicht einzelne Pixel sind, sondern Klumpen.
 
Klumpen? Bei wievielfacher Vergrößerung schaust Du Dir das Bild an?
Naja schon ordentlich... Aber ich will mich da jetzt auch nicht verzetteln. Wollte einfach nur quasi eine grobe Statistik haben, wenn 100 Leute (ihr z.B.) mit ihren Kameras das selbe Experiment durchführen, ob ich über/unter dem Durchschnitt liege.
Und wie ihr mit meinem Ergebnis handeln würdet...

Weil ich hab schon öfters von "Hot Pixel"-freien Kameras gelesen. Nur da war nie erwähnt bei welchen Bedingungen. Denn die Belichtungszeit (30 sek oder 1/80) macht schon einen großen Unterschied ;)
 
ka9de sagte es ja schon, ich denke auch, dass dieses eine Pixel beim normalen Gebrauch (Landschaftsaufnahmen, Porträts, Urlaubsbilder, HDRs, Panoramen, Astrofotos, Tierbildern, Makros, Dokumentationen) nicht die Bohne stören wird.

Wobei es allerdings stört ist bei Testcharts, 500%-Ansichten, evt. bei Front-Back-fokus-Tests, schräg aufgestellten-Batterien-Fotos, 30sek.-Belichtungen bei Iso 400 und geschlossenem Deckel.

Aber mal ganz ehrlich, wofür hast du Dir denn die Kamera gekauft? Als Werkzeug um Deine Kreativität auszuleben, oder um Fehler an der Kamera zu suchen und Testbilder zu machen?

Ich habe z.B. noch nie auch nur irgendein Testbild gemacht. OK, halt, doch, nach jeder manuellen Sensorreinigung habe ich ein Kontrollbild gemacht.... :D
 
bei meinen canons hab ich mir noch nie gedanken über pixelfehler gemacht. bei ner H4D-60 würd ich wahrscheinlich damit anfangen ----- wird nie passieren.
 
...
Weil ich hab schon öfters von "Hot Pixel"-freien Kameras gelesen. Nur da war nie erwähnt bei welchen Bedingungen. Denn die Belichtungszeit (30 sek oder 1/80) macht schon einen großen Unterschied ;)
Hot-Pixel sind die, die entstehen, wenn der Sensor zu warm wird. Diese können dann auch immer woanders sein. Beim normalen Betrieb sollten sie aber nicht auftauchen.
Stuck-Pixel und Dead-Pixel sind kaputte Pixel (stuck = feststeckend -> immer leuchtend und dead = tot -> schwarz), wobei es so ist, dass es keine fehlerfreien Sensoren gibt. Einige hundert oder gar mehr sind normal, diese werden aber ausgemappt, was bedeutet, dass der Wert vom Nachbarpixel übernommen wird. Üblicher Weise wird dies während der Produktion und letztmalig vor dem Verpacken gemacht. Bis der Body beim Endkunden ist können noch immer Pixel ausfallen, die der Kunde aber mit der "manuellen Sensorreinigung" selbst dann ausmappen kann.

Fehlerfreie Sensoren sind meines Wissens nicht herstellbar, wenn überhaupt, dann nur mit unbezahlbarem Aufwand.

Meine 500D hatte auch 3 Stuck-Pixel, davon 1 sehr störend besonders bei Video genau in der Bildmitte. Seit dem Ausmappen vor 4 Jahren sind keine mehr aufgetaucht.

Selbst wenn Du sie nicht ausmappst, werden sie aber unsichtbar beim Verkleinern und Umwandlung des Bildes in Jpeg.
 
Hattest du wirklich nur 3 Pixel oder quasi 3 Flecken? Bei mir besteht jeder Dot aus 5 bis 10 Pixeln. Und von den Dots zähle ich 5.

Die Fleckenbildung kommt vom debayering und anschliessendem jpeg-processing, das ist normal.

Deshalb ja der Tipp von schubbser, das Ding als RAW-Datei (am besten noch nicht ent-bayert) zu untersuchen, wenn du es wirklich genau wissen willst.

Ansonsten schliesse ich mich aber dem allgemeinen Tenor an: einfach ignorieren, und wenns doch bei "normalen" Fotos stoert, ausmappen.
 
yep, ignorieren...nach Canon Norm zählen defekte Pixel erst ab 1/30 Sekunde Belichtungszeit ...nicht bei 30 Sekunden.......die Frage nach den Pixeln bei 30 Sekunden ist so relevant wie die Frage ob der Benzintank meines Autos innen beleuchtet ist.... :D
 
Hattest du wirklich nur 3 Pixel oder quasi 3 Flecken? Bei mir besteht jeder Dot aus 5 bis 10 Pixeln. Und von den Dots zähle ich 5.
Ja, im RAW sah man, dass es je nur 1 Pixel war, der leuchtete, woraus im Jpeg dann 5 wurden. Aber beim Verkleinern verschwindet das dann wiederum.
Wenn die kaputten Pixel einen jedoch im RAW stören, dann mappt man sie halt aus. :top:
 
Ok, danke für eure Rückmeldungen. Ich werde die Kamera erstmal behalten und Spaß haben.
Vorallem habe ich heute Abend genau so ein Bild von meiner alten 450D angefertig und es sah aus wie ein Sternenhimmel :D
Da ist das schon eine enorme Verbesserung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten