Haben wir ja ne ähnliche Einschätzung. Aber ich finde 15K ne Menge Geld. Leider kann ich sowas nicht berappen... ein Traum wäre es aber schonmal.
Hast du sicher recht mit, für mich wärs auch nichts, aber da wir es gewerblich machen, geht das schon in ordnung
Aber ich sage mal so, ne NEX5 oder ähnliches hebt man sicher und verlässlich schon mit einem quadrokopter für 1,5 - 3k€... dass ist schonmal ein anfang.
Kameradrohnen sind normalerweise eigenstabilisiert und werden über ihren Flugcomputer gesteuert. Der "Pilot" steuert nur Richtung, Höhe, Geschwindigkeit und bei manchen Modellen auch die Kameraausrichtung.
Hach, wie ich diese Sätze liebe, die hört man alle Nase lang. Ersteinmal: Ja, theoretisch hast du recht.
Praktisch liegst du meilenweit daneben, zumindest im alltäglichen einsatz.
Ja sie haben gyros, gps, magnetsensoren etc. Aber dann fliegt man in der stadt, dann hat man einen dreh bei sonnensturm, dann geht elektronik kaputt, dann hat man einen indoordreh, dann fliegt man bei saukälte und so weiter und so fort.
Diese elektronischen gadgets sind schön, und ich gebe zu, ich genieß es, den copter via gps und höhensensor auf 80m zu parken und ne schöne rundumsicht zu machen. ABER: Verlassen sollte man sich nicht auf die helferlein, deswegen ist das fliegen können so wichtig.
Das wird das alltagsleben auch treffen, wenn es autonom fahrende autos gibt und plötzlich keiner mehr nen führerschein macht... wenn ein elektronikbaustein hops geht, wirds brenzlig
Deswegen, ordentlich fliegen lernen, dann kann man auch mit der nase zu sich schön landen, wenn alle elektronik sagt "ne danke, schönen tag noch"
Grüße
Daniel