Phobos
Themenersteller
Hallo!
Ich hatte mich zu Weihnachten mit einer neuen 400D beglückt. Die Fotos waren zwar gut aber von der Schärfe her hatten sie mich nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Zuerst vermutete ich einen Front-/Back-Focus aber der Chart-Test war einwandfrei. Ich hab mir also keine weiteren Gedanken gemacht.
Dann hab ich vorgestern erste Fotos bei grosser Blende gemacht und beim Himmel fielen mir dann gleich dunkle Flecken auf. OK, Sensor etwas dreckig dachte ich.
Dann hab ich den berühmten Test mit der hellen Wand gemacht und war erschüttert darüber wieviel Dreck auf dem Sensor klebte! (siehe Foto 1)
Die Camera war beim Kauf Originalverpackt. Die Perforation der Speicherkarten-Aktionsbanderole am Karton war unbeschädigt.
Ich versuchte also gleich eine manuelle Sensorreinung. Zuerst mit dem Blasebalg - keine Veränderung. Dann griff ich zu groberen Mitteln und nahm einen Kompressor mit Lufttrockner und Feindüsennadel. Ab die Post! Aber wieder keine Veränderung. Der Schmutz bewegte sich kein bisschen.
Blieb nur noch die Nassreinigung mit 99% Isopropanol und Q-Tipp übrig. Bevor ich mit dem Q-Tip auf den Sensor ging hauchte ich mal kurz auf den Sensor um die groben Schmutzstellen besser sehen zu können. Dort sah ich schon, dass auf dem Sensor wohl im Werk schonmal mit einem Q-Tip ähnlichen Gegenstand herumgewischt wurde. Seltsam...
Naja, die Sensorreinigungsaktion nahm ungefähr 45 Minuten in Anspruch, da es gar nicht so einfach ist den Sensor so abzuwischen, dass keine Schlieren zurückbleiben. Etwa 50 Q-Tips später war das Ergebnis jedoch perfekt. Absolut keine Rückstände mehr. Ein nachfolgender Test mit der weissen Wand zeigte absolut keine Rückstände mehr.
Bei den nachfolgenden Testfotos staunte ich nicht schlecht! Die Fotos waren allein schon mit dem KIT-Objektiv wesentlich schärfer und nicht mehr so ausgewaschen. Siehe 100% Crop des gestickten Wappens auf Foto 2.
Ich finde das schon recht heftig, dass man die Camera so verdreckt geliefert bekommt.
Meine 350D kam damals zwar auch schmutzig aus dem Werk aber da schaffte der Blasebalg Abhilfe.
Ich möchte jetzt auf keinen Fall, dass jeder, der mit der Schärfe seiner neuen Camera unzufrieden ist, sofort mit Isopropanol auf dem Sensor rumpinselt! Man sollte vorher erstmal ausführliche Testfotos machen und andere Fehlerquellen ausschliessen.
Ich bin zwar saufroh, dass meine 400D jetzt endlich richtig tolle Fotos macht aber andererseits ärgere ich mich sehr über Canon, denn was nützt bitteschön eine automatische Piezo-Sensorreinigung und elektronische Staublöschungsdaten, wenn der Sensor schon total vermatscht aus dem Werk kommt?!
Ich hatte mich zu Weihnachten mit einer neuen 400D beglückt. Die Fotos waren zwar gut aber von der Schärfe her hatten sie mich nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Zuerst vermutete ich einen Front-/Back-Focus aber der Chart-Test war einwandfrei. Ich hab mir also keine weiteren Gedanken gemacht.
Dann hab ich vorgestern erste Fotos bei grosser Blende gemacht und beim Himmel fielen mir dann gleich dunkle Flecken auf. OK, Sensor etwas dreckig dachte ich.
Dann hab ich den berühmten Test mit der hellen Wand gemacht und war erschüttert darüber wieviel Dreck auf dem Sensor klebte! (siehe Foto 1)
Die Camera war beim Kauf Originalverpackt. Die Perforation der Speicherkarten-Aktionsbanderole am Karton war unbeschädigt.
Ich versuchte also gleich eine manuelle Sensorreinung. Zuerst mit dem Blasebalg - keine Veränderung. Dann griff ich zu groberen Mitteln und nahm einen Kompressor mit Lufttrockner und Feindüsennadel. Ab die Post! Aber wieder keine Veränderung. Der Schmutz bewegte sich kein bisschen.

Blieb nur noch die Nassreinigung mit 99% Isopropanol und Q-Tipp übrig. Bevor ich mit dem Q-Tip auf den Sensor ging hauchte ich mal kurz auf den Sensor um die groben Schmutzstellen besser sehen zu können. Dort sah ich schon, dass auf dem Sensor wohl im Werk schonmal mit einem Q-Tip ähnlichen Gegenstand herumgewischt wurde. Seltsam...
Naja, die Sensorreinigungsaktion nahm ungefähr 45 Minuten in Anspruch, da es gar nicht so einfach ist den Sensor so abzuwischen, dass keine Schlieren zurückbleiben. Etwa 50 Q-Tips später war das Ergebnis jedoch perfekt. Absolut keine Rückstände mehr. Ein nachfolgender Test mit der weissen Wand zeigte absolut keine Rückstände mehr.

Bei den nachfolgenden Testfotos staunte ich nicht schlecht! Die Fotos waren allein schon mit dem KIT-Objektiv wesentlich schärfer und nicht mehr so ausgewaschen. Siehe 100% Crop des gestickten Wappens auf Foto 2.
Ich finde das schon recht heftig, dass man die Camera so verdreckt geliefert bekommt.

Ich möchte jetzt auf keinen Fall, dass jeder, der mit der Schärfe seiner neuen Camera unzufrieden ist, sofort mit Isopropanol auf dem Sensor rumpinselt! Man sollte vorher erstmal ausführliche Testfotos machen und andere Fehlerquellen ausschliessen.
Ich bin zwar saufroh, dass meine 400D jetzt endlich richtig tolle Fotos macht aber andererseits ärgere ich mich sehr über Canon, denn was nützt bitteschön eine automatische Piezo-Sensorreinigung und elektronische Staublöschungsdaten, wenn der Sensor schon total vermatscht aus dem Werk kommt?!
