• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neue 2014er 055 Serie von Manfrotto

RoadRacer

Themenersteller
Ich hatte heute das Vergnügen auf der Fotomesse den nagelneuen Manfrotto 055 XPPRO3 zu testen. Ist der Nachfolger vom 055 XPROB.

Bereue es schon, dort nicht zum Messepreis von 189€ gekauft zu haben.

Ist nochmals stabiler als der 055XPROB. Schön Verwindungssteif. Also nicht dass man die Beine gar nicht durch biegen kann, aber doch weniger als beim XPROB. Dagegen waren die Beine der Novoflex Stative an dem anderem Stand wie aus Gummi. Gut, selbst das günstige Sirui N1004 ist stabiler als die Novoflex Stative.

Die Mittelsäule des neuen 055 XPRO3 klemmt schön fest. In normaler Position super stabil, auch in 90° gerichtet überraschend Verwindungssteif. Das ist mir wichtig, um Bodennah fotografieren zu können.

Zur Zeit nutze ich dafür ein Sirui N1004X in dem ich zwei der Beine komplett umlege und die Mittelsäule als drittes Bein nutze.

Der Rohrdurchmesser ist auch leicht gestiegen.

Natürlich hat das Mehr an Stabilität auch ein Nachteil, es ist nicht gerade leicht, denn nicht nur die Stabilität, auch das Gewicht ist gegenüber dem Vorgängermodell auf 2,5KG leicht gestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, zu 189€ konnte ich dann doch nicht widerstehen:
13040770464_42faafb804_o.jpg


13040399705_0db5b86aa8_o.jpg
 
Toll!

Kannst Du auch mal ein Bild von der Mittelsäulenhalterung mit nichtumgelegter (und besfestigter) Mittelsäule machen?
 
Toll!

Kannst Du auch mal ein Bild von der Mittelsäulenhalterung mit nichtumgelegter (und besfestigter) Mittelsäule machen?

So?
 

Anhänge

Natürlich hat das Mehr an Stabilität auch ein Nachteil, es ist nicht gerade leicht, denn nicht nur die Stabilität, auch das Gewicht ist gegenüber dem Vorgängermodell auf 2,5KG leicht gestiegen.
Sehr deutlich ist die Zunahme bei den Carbon-Modellen - trotz gleichgebliebener Rohrdurchmesser:

055CXPRO3: 1,65 kg
MT055CXPRO3: 2 kg

055CXPRO4: 1,7 kg
MT055CXPRO4: 2,1 kg

Hier noch die technischen Daten beider Serien:
Alte Ausführung
Neue Ausführung
 
Ich hab mir heute mal das stativ beim örtlichen Fotohändler angeschaut.

Schon nett das Teil. Die Umlegevorrichtung gefällt mir besser als bei der als der alten Version (Metal vs. Kunststoff[?]), allerdings war ich mir nicht sicher wie gut die Klemmung bei umgelegter Mittelsäule ist. Aber sicherlich gut genug.

Auch nett ist das zusätzliche Gewinde an der Stativbasis, in das man "Spielzeug" wie Greifarme etc. festschrauben kann.

Mal schauen, ob es bei er Frühjahrshausmesse ein Angebot gibt.

Auch das 190er gibt es mit der neuen Umlegung.
 
Sehr deutlich ist die Zunahme bei den Carbon-Modellen - trotz gleichgebliebener Rohrdurchmesser:

055CXPRO3: 1,65 kg
MT055CXPRO3: 2 kg

055CXPRO4: 1,7 kg
MT055CXPRO4: 2,1 kg

Servus,
MT055CXPRO3: 2 kg 469,00 Euro (LP)
MT055XPRO3: 2,5 Kg 239,00 Euro (LP)
lohnt sich die Unterschied für den Carbon zum 230,00 Euro??
Grüsse,
F
 
Servus,
MT055CXPRO3: 2 kg 469,00 Euro (LP)
MT055XPRO3: 2,5 Kg 239,00 Euro (LP)
lohnt sich die Unterschied für den Carbon zum 230,00 Euro??
Grüsse,
F

Hallo FranzKappa!
Ich kann jetzt zwar nicht für das neue 55er sprechen, aber ich habe mir vor kurzem gerade das "alte" geholt und war auch beim Überlegen, ob ich das Carbon Stativ nehmen sollte... -> 200€ Unterschied...

Beim Händler beide in die Hand genommen ( gleichzeitig :D ), klar war das Carbon leichter aber mir war es keine 200€ wert!...

Sicherlich wenn man ewige Wanderungen im Gebirge macht und auf jedes Gramm achten muss, rentiert es sich bestimmt,..
für alltagszwecke glaub ich rentiert es sich nicht!

so meine Meinung! ;)

glg Thomas
 
Also mir gefielen die neuen Manfrotto´s auch von den Werten, d.h. Steifigkeit usw. Aber das Design ist für mich echt gewöhnungsbedürftig. Die Verschlüsse sehen wie bei modernen Skistiefeln aus. Ob da der Designer etwas übers Ziel hinausgeschossen ist?
 
Danke,
wenn ich nicht falsch erinne, die alte Alu-Version hatte diese Klemmung der Mittelsäule auf plastik und die alte Carbon-version auf magnesium, deshalb gab es auch diese merkbare Unterschied.

Ich denke die neue Alu hat diese Klemmung auf Metall, deshalb die Vorteile des Carbon mit nur 0.5 Kg Unterschied sollte sich relatievieren?
F
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zwar noch ein 190XProB, wollte demnächst auf ein 055 umsteigen. Wenn das Neue jetzt schon zu haben ist, werd ich mir das zulegen. Danke für den Tipp.
 
... Die Verschlüsse sehen wie bei modernen Skistiefeln aus. Ob da der Designer etwas übers Ziel hinausgeschossen ist?

Tja, ist wohl Geschmackssache, Andere zahlen gern das Doppelte für 50er-Jahre DDR-Hammerschlag-Lack, das muss ich nicht haben, schließlich fotografiert das Auge mit!;)

Ich bin schon ewig auf der Suche nach einem bodennahen (Makro-)Stativ und konnte mich bisher nicht entschliessen (habe allerdings auch keinen Stativ-Notstand). :(
Die alte Mittelsäulenklemmung vom letzten Manfrotto hatte mich nicht überzeugt (eigentlich abgeschreckt:grumble:), das Neue muss ich mir offenbar unbedingt mal ansehen!

Grüße
Frank
 
Ich stehe gerade wirklich im Wald vor lauter Stativen, hatte mich eigentlich für das 055Xprob entschieden. Dann wie ein Blöder gelesen, gelesen und noch mal gelesen verunsichert und zögerlich bezüglich des 055 habe ich nun feststellen müssen das es ja das Xprob in einer neuen Version um 190€ gibt.

Je mehr ich gelesen hatte um so mehr wurde das Manfrotto zerrissen und ich weiß jetzt gar nicht mehr weiter, wie ist denn nun das neue Modell besonders in Bezug auf folgendem Verwendungszweck?

Ich nutze eine 7D und im Moment max. das 70-200 f4. Dabei will ich in Langzeitbelichtung einsteigen und Timelabs Aufnahmen tätigen.

Da das "Neue" 055 ja vom Preis dem Berlebach Report ähnelt bin ich noch verunsicherter. Bitte kann mir einer helfen.... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufst du nach dem Preis oder Verwendungszweck?
Was bringt dir das Report wenn du eine umlegbare MS willst/brauchst? Oder wonach suchst du dir das Stativ aus?
 
Nun ja Packmaß ist untergeordnet, das umlegen der Säule ist für meine Serienaufnahmen etc. sicher auch zu vernachlässigen jedoch Nice to Have. Aber Berlebach bietet ja auch einen optionalen Querarm für ca. 60€ an also wenn sich herausstellt das man sowas doch unbedingt braucht gibt es eine Lösung, sonst geht das Holz- Stativ sogar noch deutlich tiefer mit 100° Abspreitzwinkel der Beine.
inkl. irgend einem Kopf wird das Berlebach immer ca. 50€ teurer sein als das 055, da die Spezifikation bezüglich Belastung etc. (Herstellerangabe) um 10 Kg schwirren würde ich mir schon gerne die 1 Kg Eigengewicht und 50€ mehr Sparen, aber nein Preis und Gewicht sind im Gegensatz zur Bildschärfe in diesem Rahmen für mich zu vernachlässigen. In sehr vielen unabhängigen Berichten auch hier im Forum wird ja das alte 055 Xprob teils ordentlich zerrissen und das Preis Leistungsverhalten als Mangelhaft beschrieben und im glichen Zusammen gang kommt immer wieder das Holzstativ als die Alternative überhaupt auf den Tisch. Als leichtes Reisestativ beim Kraxeln taugen sowieso beide nicht sonderlich.

Also favorisiert ist die Anwendung in langen Belichtungen und Timelapes Serien (die auch schon mal die ganze Nacht dauern könnten *Wunschprojekte*) sowie Architektur und Industrie. Gerne auch mit einem Video-Kopf zum Filmen mit der DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten