• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuanschaffung Objektive

Vesuvian

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Monaten Besitzer einer D90 mit dem 18 -105 mm Kitobjektiv. Nun habe ich festgstellt, dass mir die Lichtstärke in einigen Situationen nicht ausreicht. Nun möchte ich mir 1-2 neue Festbrennweiten kaufen.

Meine Hauptaufnahmen sind Landschaft, Street, Architektur und Makro. Im Moment tendiere ich zum Tamron 90mm 2.8 für Makro- und Portraitfotographie und zum Nikon AF-S 35mm 1.8 G für Street- und Landschaftsfotographie.

Geht die Kombination so in Ordnung oder gibt es andere (bessere) Kombinationen? Ist der Blickwinkel des 35 mm schon zu nah am Normalobjektiv?

Vielen Dank
Vesu
 
sind zwei gute linsen

wenn du schon eher die portrait schiene gehst, dann das Tamron 60mm 2.0 + Nikon 35mm 1.8

grade letzteres bekommst du ~140€ hier im marktplatzunterthread
 
Meine Hauptaufnahmen sind Landschaft, Street, Architektur und Makro. Im Moment tendiere ich zum Tamron 90mm 2.8 für Makro- und Portraitfotographie und zum Nikon AF-S 35mm 1.8 G für Street- und Landschaftsfotographie.
Geht die Kombination so in Ordnung oder gibt es andere (bessere) Kombinationen?
Ja, gute Kombination, eine sehr ähnliche FB Kombi habe ich auch (35, 60, 85mm).
Zwischen 35 und 90mm ist die Lücke recht groß, aber falls Dich das stört, hast Du an der D90 da ja genügend Auswahl an 50, 55 oder 60mm Festbrennweiten.

Ist der Blickwinkel des 35 mm schon zu nah am Normalobjektiv?
35mm an DX ist ein "Normalobjektiv"! Aber wieso soll das schlecht sein?
 
Die Frage bezieht sich halt auf die Landschaftsfotographie, wäre in dem Fall das 35mm zu wenig Weitwinkel?
 
Die Frage bezieht sich halt auf die Landschaftsfotographie, wäre in dem Fall das 35mm zu wenig Weitwinkel?
Ja, dafür vermisse ich ein günstiges AF-S 24/1.8 DX oder so ...
Oder statt des 35/1.8 das Sigma 30/1.4, oder zusätzlich ein AF 24/2.8 oder ein AF 28/2.8.

Wobei Du für Landschaft auch beim 18-105 VR bleiben kannst, da blendest Du eh auf f/8 ab, dann siehst Du keinerlei Unterschiede mehr zwischen FB und Kit. Allenfalls korrigierbare Verzeichnungen.
 
hallo,

das kommt sehr stark auf deine vorlieben an. es gibt landschaftsfotografen die ohne UWW auskommen, welche die hauptsächlich landschaft mit tele fotografieren und solche die glauben man könne landschaften ohnehin nur mit WW fotografieren..

für mich persönlich wären 35mm alleine an DX zu viel für landschaft. du hast aber ja noch das 18-105mm.
hast du das gefühl dass dir die 18mm unten ausreichen oder willst du mehr auf das foto draufpacken? wenn du denkst 18mm beschränken dich, dann wäre ein weitwinkel einen versuch wert! willst du nur ab und an etwas mehr landschaft festhalten tut es mMg auch ein panoramafoto aus 3-4 fotos mit 18mm...

und noch was, ein lichtstarkes objektiv ersetzt gerade in der landschaftsfotografie kein stativ! lichtstärke wird aus meiner sicht hier oft überbewertet... bei wirklich schlechten licht hilft auch ein 1,8 oder 1,4er nichts! für mich ist lichtstärke eher ein stilistisches mittel.

hinsichtlich makro und portrait-kombi würde ich auch eher zum tamron 60mm f2 greifen!

fg roman
 
Genau. Selber fotografiere ich am liebsten und weitaus am häufigsten mit drei Objektiven:

28/85/135mm an FX. Würd' ich neu kaufen, dann gäb's ein 35er statt das 28er. Das 135 ist das schönste, aber auch das speziellste - eher seltener im Einsatz.

An der D90 würde ICH, wenn ich alle Objektive frei wählen könnte, deshalb nehmen:

24/60/85(90). In deinem Falle: Mindestens eines davon als Makro, also entweder das 60/2.0 Tamron (wohl am ehesten), oder halt ein 55er Micro. Das 85er dann "nur" für Landschaft/Portrait, also ein 1.8er.

ODER aber 90er Tamron. Alternativen: 85mm Micro, 100er Tokina - also das längere (auch) als Makro-Objektiv. Das 55er/60er - mangels nicht-Makros in dieser Länge - dann eben auch als Makro, sofern du dich nicht mit einem manuellen Objektiv anfreunden kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die raschen Antworten. Theoretisch könnte ich das ja auch mit Nikon eigenen Linsen abdecken, also 35 mm, 50mm oder 60mm(micro), 85 oder 85mm (micro). Welches wäre bei dieser Kombination die bessere Makrowahl oder ist es dann besser das 85er als lichtstärkere Variante zu bemühen?
 
bei pflanzen, blüten etc

würde ich zum
60mm 2.0 tamron greifen !
es ist ebenso super für portrait

pendant hierzu das nikon 60mm 2.8 N
hinzu das 35mm 1.8

'für insekten etc sollten es dann das tamron 90mm oder nikon 85mm oder gar das nikon 105mm
sein

vll für 100€ gebrauch noch ein 28mm 2.8, gibts grade hier im marktplatz für ~89€ inkl.
 
würde ich zum
60mm 2.0 tamron greifen !
es ist ebenso super für portrait

'für insekten etc sollten es dann das tamron 90mm oder nikon 85mm oder gar das nikon 105mm
sein

Da muss ich aus dem Nachbarthread zitieren:

ManniD hat es schon angesprochen, ich wollte auch noch mal betonen, dass die Unterscheidung nach Brennweite für die Eignung zur Insektenfotografie Unsinn ist!

Es kommt allein auf den Arbeitsabstand an und diesbezüglich liefert die Brennweite einen teilweise sehr trügerischen Eindruck. Dass zum Beispiel das 60mm Tamron etwa den gleichen Arbeitsabstand wie das 90mm Tamron bietet, wurde schon als Beispiel genannt.

Hier eine nützliche Übersicht: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

Deshalb ganz klare Sache: Wenn alles in einem Objektiv vereint werden soll, nimm das Tamron 60mm. Es ist lichtstark, kann auch mal Insektenfotos machen und ist noch nicht so lang, ein echtes Allroundtalent.

Sonst ist die Kombination aus 35mm und 85mm oder 90mm auch sehr gut. Noch besser fände ich aber auch 24mm plus 85mm oder 90mm, bloß gibt es da quasi keine lichtstarken Festbrennweiten zur Auswahl.
 
Bei Makro braucht man doch kaum Lichtstärke. Ich arbeite manchmal mit f 2,8, um bestimmte Effekte zu erzielen. Die Tiefenschärfe ist dann hauchdünn. Meist blendet man doch ordentlich ab. Und bei Landschaftsfotografie braucht man auch meist f 5,6 - f 11. Wozu meinst Du "Lichtstärke" zu brauchen. Was stimmt Deiner Meinung nach bei Deinen Bildern nicht. Ich habe das Gefühl, dass die von Dir gesuchte Lösung nicht Deine Probleme lösen wird.

Björn
 
Was stimmt Deiner Meinung nach bei Deinen Bildern nicht.

Ich habe nicht das Gefühl, dass etwas mit meinen Bildern nicht stimmt. Ich möchte lediglich einen nächsten Schritt machen, um mich in fotographischer Hinsicht weiterzuentwickeln.

Ich habe meine bisher gemachten Bilder ausgewertet und festgestellt, dass 75 % meiner Fotos mit einer Brennweite von ca. 35mm bzw. ca. 85mm gemacht habe. Da ich bisher ein größeres Freistellungspotential vermisst habe - habe bisher nur mit dem Kitobjektiv fotographiert - ist aus meiner Sicht der nächste Schritt eine Investition in Festbrennweiten, die mir ein höheres Freistellungspotential ermöglichen.

Da ich jedoch auch meine Fähigkeiten in der Makrofotographie erweitern möchte, bietet es sich doch an ein lichtstarkes Makroobjektiv, das sowohl für Makro als auch als leichtes Tele benutzbar ist, zu erwerben.

Ich hoffe, dass meine Beweggründe jetzt klarer geworden sind.

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten