StepkeWindsurfer
Themenersteller
Hallo zusammen
Bevor ich zu meinen Fragen komme, eine kleine Vorgeschichte (wen es interessiert): Komme vom Interesse an Technik / PCs her zur Fotografie. Habe zunächst eine Kompakt-Kamera (Canon Powershot S1 IS) verwendet und dann die gute, alte Pentax MX von meinem Daddy wiederbelebt. Da die Kamera sich nur voll manuell bedienen lässt (Belichtung M, nur manueller Fokus), war bzw. bin ich gezwungen, damit das Fotografieren von Grund auf Lernen. - Und das macht mir sogar viel Spass
und Fotografie könnte mein zweites Hobby werden (leider zu wenig Zeit). Verbinden kann ich beide, indem ich meine Kumpels beim Windsurfen fotografiere
. Bin im Vergleich mit der Kompakt-Kamera total begeistert, von dem Feeling, mit einer echten, manuellen SLR zu arbeiten.
Ich spiele nun mit dem Gedanken, mir eine DSLR zuzulegen. Ich finde die Pentax istD*/istDs* klasse wegen Ihrer Grösse, der Möglichkeit, normale Akkus zu verwenden (beides gut für eine Reisekamera) und auch eine Mattscheibe mit Schnittbild-Indikator bzw. Mikroprismen (wie bei der Pentax MX) würde mich sehr interessieren. Nicht zuletzte habe ich 3 Objektive von der analogen, wobei ich nicht weiss, ob die was taugen (s.u.).
Ich habe so das Gefühl, dass mich die istD* im Moment noch ein wenig mehr reizt als die istDs*, denn scheinbar bietet sie bessere Möglichkeiten für die manuelle Belichtung - von der ich ja komme. Ausserdem scheint ja die Bedienung über mehr Bedienelemente ja etwas direkter zu sein - z.B. Einstellen der Belichtungsmessung. Ich glaube, auf die Motivprogramme kann ich verzichten. Nun, USB 2.0 und das grössere Display der istDs* haben auch 'was für sich...
Fragen:
1. Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass die istD* angeblich vergriffen ist. Daraufhin habe ich mal einige Preissuchmaschinen angeschmissen. Tatsächlich ist der Preis bei einigen in den letzten Wochen auf über 1000? gestiegen! -Liegt das an der Verknappung bei noch vorhandener Nachfrage? Bei idealo.de habe ich allerdings ein Angebot über kanpp 700? gefunden. Ist die also doch noch lieferbar?
2. Macht sich das Fehlen von Bedienelementen bei der istDs* stark bemerkbar? Wo liegen die genauen Unterschiede in der Bedienung? Wie sind die anderen Unterschiede zu bewerten?
Ich finde es ganz charmant, zwei Rändelräder für Blende und Belichtungszeit zu haben und nen direkten Knopf für die Belichtungsmessung - (habe ich bei der Nikon D70s gesehen, die istDs* hat das nicht) hat es die istD*?
3. Wo gibt es andere Mattscheiben? Schnittbildindikator nur im Selbstbau (würde ich mich nicht trauen)? Oder würdet Ihr davon eh abraten, da man auch so vernünftig anhand des Sucherbildes manuell scharfstellen kann?
4. Ich habe noch folgende Objektive von der analogen Pentax MX:
Ich glaube, die haben ein sogenanntes K-Bajonett?
Pentax 1,4/50 und, Tokina 35-135/?, und 80-200/?. Letztere zwei sind wohl nix dolles (Verzeichnung, Vignettierung, Lichstärke). Kann ich die drei benutzen, macht das überhaupt Sinn?
Oder ist es sinnvoll, neue Objektive zu benutzen? Ich möchte dabei von WW bis ca. 300 oder gar 400 mm (bezogen auf KB) gehen (sonst sind die Surfer auf dem Bild so klein...), habe aber nicht so wahnsinnig viel Kohle zur Verfügung. Für die Tele-/Sportaufnahmen wäre wohl ein Zoom-Objektiv mit AF sinnvoll. Da ist die Lichtstärke, da ich dann meist bei Sonne fotografiere, nicht soo wichtig. Für die Nahaufnahmen bin ich unsicher. Habe einen Praxistermin zu Available Light gemacht, das ist ungeheuer spannend -nur lichtstarke Objektive sind soo wahnsinnig teuer.
Habe mal gehört, dass die Auswahl an Objktiven für Pentax viel kleiner ist, als für andere Hersteller (Canon, Nikon). Stimmt das? Gibt es nicht auch von Drittanbietern wie Sigma vernünftige Angebote?
Gibt es einigermassen vernünftige Reise-Objektive (18-200), oder taugen die alle nix? Ist wahrscheinlich schwer, eine Aussage zu treffen, da es auf die jeweils persönlichen Ansprüche ankommt.
Konkret habe ich für Kamera plus Objektive nicht mehr als 1200? bis 1500? zur Verfügung. Dafür bekommt man wohl nicht so viel?
Habt Ihr Pentax-Enthusiasten ein paar Antworten?
Stephan aus HL
Bevor ich zu meinen Fragen komme, eine kleine Vorgeschichte (wen es interessiert): Komme vom Interesse an Technik / PCs her zur Fotografie. Habe zunächst eine Kompakt-Kamera (Canon Powershot S1 IS) verwendet und dann die gute, alte Pentax MX von meinem Daddy wiederbelebt. Da die Kamera sich nur voll manuell bedienen lässt (Belichtung M, nur manueller Fokus), war bzw. bin ich gezwungen, damit das Fotografieren von Grund auf Lernen. - Und das macht mir sogar viel Spass


Ich spiele nun mit dem Gedanken, mir eine DSLR zuzulegen. Ich finde die Pentax istD*/istDs* klasse wegen Ihrer Grösse, der Möglichkeit, normale Akkus zu verwenden (beides gut für eine Reisekamera) und auch eine Mattscheibe mit Schnittbild-Indikator bzw. Mikroprismen (wie bei der Pentax MX) würde mich sehr interessieren. Nicht zuletzte habe ich 3 Objektive von der analogen, wobei ich nicht weiss, ob die was taugen (s.u.).
Ich habe so das Gefühl, dass mich die istD* im Moment noch ein wenig mehr reizt als die istDs*, denn scheinbar bietet sie bessere Möglichkeiten für die manuelle Belichtung - von der ich ja komme. Ausserdem scheint ja die Bedienung über mehr Bedienelemente ja etwas direkter zu sein - z.B. Einstellen der Belichtungsmessung. Ich glaube, auf die Motivprogramme kann ich verzichten. Nun, USB 2.0 und das grössere Display der istDs* haben auch 'was für sich...
Fragen:
1. Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass die istD* angeblich vergriffen ist. Daraufhin habe ich mal einige Preissuchmaschinen angeschmissen. Tatsächlich ist der Preis bei einigen in den letzten Wochen auf über 1000? gestiegen! -Liegt das an der Verknappung bei noch vorhandener Nachfrage? Bei idealo.de habe ich allerdings ein Angebot über kanpp 700? gefunden. Ist die also doch noch lieferbar?
2. Macht sich das Fehlen von Bedienelementen bei der istDs* stark bemerkbar? Wo liegen die genauen Unterschiede in der Bedienung? Wie sind die anderen Unterschiede zu bewerten?
Ich finde es ganz charmant, zwei Rändelräder für Blende und Belichtungszeit zu haben und nen direkten Knopf für die Belichtungsmessung - (habe ich bei der Nikon D70s gesehen, die istDs* hat das nicht) hat es die istD*?
3. Wo gibt es andere Mattscheiben? Schnittbildindikator nur im Selbstbau (würde ich mich nicht trauen)? Oder würdet Ihr davon eh abraten, da man auch so vernünftig anhand des Sucherbildes manuell scharfstellen kann?
4. Ich habe noch folgende Objektive von der analogen Pentax MX:
Ich glaube, die haben ein sogenanntes K-Bajonett?
Pentax 1,4/50 und, Tokina 35-135/?, und 80-200/?. Letztere zwei sind wohl nix dolles (Verzeichnung, Vignettierung, Lichstärke). Kann ich die drei benutzen, macht das überhaupt Sinn?

Oder ist es sinnvoll, neue Objektive zu benutzen? Ich möchte dabei von WW bis ca. 300 oder gar 400 mm (bezogen auf KB) gehen (sonst sind die Surfer auf dem Bild so klein...), habe aber nicht so wahnsinnig viel Kohle zur Verfügung. Für die Tele-/Sportaufnahmen wäre wohl ein Zoom-Objektiv mit AF sinnvoll. Da ist die Lichtstärke, da ich dann meist bei Sonne fotografiere, nicht soo wichtig. Für die Nahaufnahmen bin ich unsicher. Habe einen Praxistermin zu Available Light gemacht, das ist ungeheuer spannend -nur lichtstarke Objektive sind soo wahnsinnig teuer.
Habe mal gehört, dass die Auswahl an Objktiven für Pentax viel kleiner ist, als für andere Hersteller (Canon, Nikon). Stimmt das? Gibt es nicht auch von Drittanbietern wie Sigma vernünftige Angebote?
Gibt es einigermassen vernünftige Reise-Objektive (18-200), oder taugen die alle nix? Ist wahrscheinlich schwer, eine Aussage zu treffen, da es auf die jeweils persönlichen Ansprüche ankommt.
Konkret habe ich für Kamera plus Objektive nicht mehr als 1200? bis 1500? zur Verfügung. Dafür bekommt man wohl nicht so viel?
Habt Ihr Pentax-Enthusiasten ein paar Antworten?
Stephan aus HL