• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Neopan 1600 - Alternativen?

FelixT

Themenersteller
Hallo werte Analogiker,

habe heute eine Hand voll Neopans 1600 zu einem noch annehmbaren Preis (3,69 GBP/4,38 €) bestellt.
Da mein Lieblingsfilm für dunklere Stunden aber bekannterweise eingestellt wurde, mache ich mir Gedanken um Alternativen.
Momentan ist (so scheint es) zwar noch eine Menge an Restbeständen bei Händlern vorhanden, aber die Preise ziehen schnell an und scheinen astronomisch hoch zu werden.
Die ersten Händler suchen sich schon nach Deppen die 8€ für eine 135-36er Rolle zahlen. :grumble:

Daher meine Frage: Welche Alternativen haltet ihr für am geeignetsten?
Einen gepushten 400er (Tri-X, HP5, Neopan 400)?
Oder beispielsweise einen Tmax 3200 oder Delta 3200 auf 1600?

Finde es wirklich sehr bedauerlich, dass der Neopan 1600er eingestellt wurde. :(
Hat mir immer sehr viel Spaß bereitet, hat(te) einen tollen "Film Noir" Look und auch für High-Iso Portraits sehr gut zu verwenden.

Grüße von der Insel
 
Wenn du wirklich echte 1600 haben willst (also mit normaler Schattenzeichnung), dann bleiben eigentlich nur TMAX oder Delta 3200 mit der entsprechenden Entwicklung.
Es gibt keinen 400er, der sich auf echte 1600 pushen lässt. Selbst in Diafine erreicht der Tri-X statt der Herstellerangabe von 1600 "nur" 1200, die aber auch ehrlich.

Natürlich kann man Tri-X auch auf 12800 oder 25600 belichten, und noch was sichtbares rauszaubern, selbst mit Rodinal. Aber natürlich hat der Film dann keine 12800 oder 25600 ASA erreicht.

Wenn man auf den Look von gepushten Filmen steht, und auf Schattenzeichnung keinen allzu großen Wert legt, kann man natürlich fast alle 400er nehmen und entsprechend entwickeln.
 
Ohne es selbst gemacht zu haben, pushen glaube ich relativ viele den Neopan 400 bspw. in Amaloco Am 74 (Rollei RHS) auf 1600, auf Flickr gibt's sicher Beispiele. Du würdest dabei eben beim Neopan bleiben, was dir ja gefallen würde... :)
 
Ja. Bei Neopan 400 wird oft gesagt das es sich um die selbe Emulsion wie beim 1600er handelt, und nur die Entwicklungszeiten angepasst wurden. Nicht umsonst wird auch von Fuji selbst beworben das sich die beiden Filme auf 1600 bei selben Zeiten verarbeiten lassen.

Ich hab da auch gute Erfahrungen gemacht. Nehme auch nur mehr Neopan 400, pushe ihn auf 1600 und entwickle ihn wie ich meine 1600er immer Entwickelt habe :)
 
Alternativen?
Definitives Nein!

TMAX 3200 ist körniger @ 1600
Delta 3200 geht gar nicht vom Look her - in Bezug auf den Neopan.

(bezogen auf Entwicklung in X-Tol)


Neopan 400 auf 1600 gepusht habe ich noch nicht.
Würde mich aber auch interessieren, da ich den Neopan1600 als besten hochempfindlichen Film sehe...


Aber was Fuji treibt ist einfach nur :ugly:

Erst wird der Neopan400 als Rollfilm eingestampft - Nachfolger ist nicht und Sicht, jetzt der 1600er ...
Sensia ist auch weg (solange Provia und Astia bleiben...)

Keine Ahnung, was sich die "Chefs" von Fuji dabei denken...
:grumble:
 
war das mit dem Neopan 400 als Rollfilm nicht auf Grund von irgentwelchen Umweltauflagen oder so? Ich dachte ich hätte da mal was gelesen.
 
Ja. Bei Neopan 400 wird oft gesagt das es sich um die selbe Emulsion wie beim 1600er handelt, und nur die Entwicklungszeiten angepasst wurden. Nicht umsonst wird auch von Fuji selbst beworben das sich die beiden Filme auf 1600 bei selben Zeiten verarbeiten lassen.
Ich hab da auch gute Erfahrungen gemacht. Nehme auch nur mehr Neopan 400, pushe ihn auf 1600 und entwickle ihn wie ich meine 1600er immer Entwickelt habe :)
Werde ich definitiv mal ausprobieren müssen. Verwende eh hin und wieder Neopan als 400er, da ist ein Push-Experiment ja kein Problem.
Aber was Fuji treibt ist einfach nur :ugly:
Keine Ahnung, was sich die "Chefs" von Fuji dabei denken... :grumble:
Kann mir schon vorstellen, dass der Absatz von zunehmend zum Nichen-Darsein verurteiltem High-ISO-SW-Film nicht mehr ökonomisch lukrativ ist. Dies ist zwar nachvollziehbar, aber nicht desto trotz ärgerlich.
 
war das mit dem Neopan 400 als Rollfilm nicht auf Grund von irgentwelchen Umweltauflagen oder so? Ich dachte ich hätte da mal was gelesen.

Ja, soll wohl so gewesen sein.
Ein Nachfolger wäre trotzdem mal nett - oder zumindest eine Pressemitteilung, dass da was in Arbeit ist.
Der 400CN ist jawohl ein schlechter Witz...
 
.....mal ne kurze Anfanger Zwischenfrage. Sehe ich das richtig wenn ich den Neopan 1600 auf 3200 pushen mochte, dann stell ich auf meiner Contax G2 auf 3200 ASA ein und den Blendenknopf auf +1 und entwickle dann mit einem Zeitfaktor 1.35 ??? Bitte nicht :lol: ueber die vieleicht dumme Frage....
 
Wenn du beides verstellst, belichtest du wieder mit 1.600asa.

Entweder die iso auf 3.200asa stellen ODER bei 1.600asa lassen und -1 als Belichtungskorrektur eingeben.

Gruß messi
 
....und was sagt mir dieser Link: das ich erst einmal mein Englisch refreshen sollte...weiter nix

Aaaalso: Entweder ISO 3200 an der Kamera einstellen, oder normal ISO 1600 und dann Belichtungskorrektur -1.
(Wenn du +1 einstellst, belichtest du doppelt so lang, aber da du ja um eine Blende pushen möchtest, musst du halb so lang/eine Blende "unter"belichten, ergo -1.)

Bei der Entwicklung kommt dann die Entwicklungszeit auf deinen Entwickler, die Entwicklungstemperatur und die Verdünnung des Entwicklers an. (Normalerweise ist es die Entwickler-Film Kombination, aber auf einen Film hast du dich ja festgelegt.)
Je nachdem, welchen Entwickler du verwendest, wird vom Hersteller eine konkrete Entwicklungszeit für verschiedene ISO Werte angegeben, oder aber ein Kompensationsfaktor.
Ilford gibt beispielsweise für den Neopan 1600 in T-Max Entwickler bei 20°C eine Entwicklungszeit von 4 1/2 Minuten (270 Sekunden) an . Für ISO 3200 (eine Blende "push") beträgt die Entwicklungszeit bei 20°C und selber Film-Entwickler-Kombination 10 Minuten (600 Sekunden, siehe Filmdatenblatt Fujifilm Neopan 1600).

Je nach verwendetem Film, finden sich Informationen zu Push/Pull-Entwicklungszeiten im Datenblatt des Entwicklers und/oder des Filmes. Generell gilt auch bei normalen Belichtungszeiten ohne push oder pull, dass man bei den eigenen Wasser-Bedingungen (Härte, Mineralgehalt oder etwa destilliertes Wasser etc), gewünschter Verdünnung (je stärker die Verdünnung, umso kürzer die Entwicklungszeit, umso kritischer sind Zeit-Abweichungen - je dünner die Verdünnung, umso länger die Entwicklungszeit, umso kritischer wird die Beibehaltung der Temperatur des Entwicklers; ebenso sollte eine gewisse Mindestmenge an Entwickler nicht unterschritten werden - Ausnahme: Standentwicklung) und Entwicklungstemperatur (besonders kalte oder warme Temperaturen lassen sich je nach Raumtemperatur schwer über die gesamte Dauer der Entwicklung aufrecht erhalten) und eigener Technik (Agitation, Rotation, Standentwicklung...) ausprobieren sollte, welches die ideale Zeit ist. Die vom Hersteller oder der Datenbank auf www.digitaltruth.com angegebenen Zahlen kann man in erster Linie als Richtwert sehen.

Wie du siehst, lässt sich die Frage nach der perfekten Zeit nicht pauschal beantworten. Daher gilt: Trail & Error, bis du die gewünschten Ergebnisse bei gleichen Parametern erfolgreich wiederholt erzielen kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten