• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NEF und Lightrom - Auswahl einer Bildbearbeitungssoftware

Gallus4

Themenersteller
Hallo
Bin ein bisschen verwirrt um die verbindung Nef und Ligtroom
Grund: habe mir eine neue Nikon d 600 bestellt und wollte mir Lightroom4 als Raw
converter zulegen(.im Netz gib Gerüchte über schlechte Qualität)
Oder doch lieber nx2 obwohl ich aus alten zeiten von der stabilität sehr enttäuscht war
Habt ihr,:confused: nen Tip.
 
AW: nef und lightrom

Da sind die Geschmäcker verschieden und dem entsprechend gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich bin ein großer Freund von CNX2, auch wenn es dringend mal eines größeren Updates bedürfte (ob das noch kommt, weiß man seit der Übernahme von Nik Software durch Google nicht mehr so genau). Ich schätze an dem Programm vor allem, dass es sämtliche Kameraeinstellungen übernimmt und alle Änderungen in der Datei selbst abgespeichert werden und zwar (jedenfalls bei NEFs) non-destruktiv.
 
AW: nef und lightrom

NX2 ist im Vergleich zu Lightroom schnarchlangsam. Dazu ist es ein reiner RAW-Konverter (der auch jpg bearbeiten kann).
Lightroom ist auch ein RAW-Konverter, in erster Linie aber auch ein Bildverwaltungsprogramm.
Es gibt Stimmen, die der Meinung sind, mit NX seien bessere Ergebnisse möglich. Das mag in der Vergangeheit auch so gewesen sein, NX2 steht aber immer noch auf dem Entwicklungsstand von Lightroom2. Seit dem hat sich einiges getan bei Adobe.
Hast du in deiner Karriere mehrere Systeme benutzt (Canon, Nikon, Pentax, usw.) hilft dir NX nichts. Das war auch (neben der elend lahmen Bearbeitungsgeschwindigkeit) bei mir der Hauptgrund, warum ich auf LR setze.

Nachdem LR mittlerweile auch günstig zu haben ist, würde ich definitiv zu LR4 raten.

Sollte Nikon jemals CNX3 rausbringen, mag das wieder anders aussehen. Darauf wartet die Gemeinde aber bereits seit Jahren.
 
AW: nef und lightrom

Bin ein bisschen verwirrt um die verbindung Nef und Ligtroom
Grund: habe mir eine neue Nikon d 600 bestellt und wollte mir Lightroom4 als Raw
converter zulegen(.im Netz gib Gerüchte über schlechte Qualität)
.
Du solltest dabei folgendes beachten:
Im Augenblick ist die Version 4.2 die aktuellste Version von Lightroom. Diese ist erst vor wenigen Tagen erschienen, was wohl dazu geführt hat, dass Adobe noch keine vollständige Unterstützung für die D600 einbauen konnte.

Im Augenblick ist es daher wohl so, dass LR 4.2 zwar die Raws der D600 lesen kann, aber Adobe nicht für ein korrektes Ergebnis garantiert, bzw. darauf hinweist, dass sich an der Darstellung der Bilder noch etwas ändern kann.

Quelle: Adobe Blog
Please note that the support for Nikon D600 is preliminary and there is a minor risk that the appearance of your images may change when the final support for Nikon D600 is available in an upcoming release.
Möglicherweise resultieren die Gerüchte über schlechte Qualität mit LR aus diesem Umstand.

Gruß
Christian
 
Hallo
Bin ein bisschen verwirrt um die verbindung Nef und Ligtroom
Grund: habe mir eine neue Nikon d 600 bestellt und wollte mir Lightroom4 als Raw
converter zulegen(.im Netz gib Gerüchte über schlechte Qualität)
Oder doch lieber nx2 obwohl ich aus alten zeiten von der stabilität sehr enttäuscht war
Habt ihr,:confused: nen Tip.
Lightroom läuft prima als Testversion. Also einfach runterladen, installieren und dann selbst entscheiden ob es passt oder nicht.
 
AW: nef und lightrom

NX2 ist im Vergleich zu Lightroom schnarchlangsam. Dazu ist es ein reiner RAW-Konverter (der auch jpg bearbeiten kann).

Das stimmt so nicht ganz. CNX2 verfügt auch über eine ganze Reihe von Funktionen eines Bildbearbeitungsprogramms, die weit über den Funktionsumfang eines reinen RAW-Konverters hinausgehen. Bilderverwaltung kann es in der Tat allerdings nicht.
 
Was klar für CNX2 spricht, ist das Alleinstellungsmerkmal "U-Point-Technologie". Das bietet sonst kein anderer RAW-Konverter. Kontrollpunkte können individuell gesetzt werden, um Bildbereiche selektiv bearbeiten zu können. Die Wirkung ist ähnlich wie beim Arbeiten mit mehreren Ebenen, nur dass man halt keine Ebenen braucht. Hier gibt's mehr Infos dazu: http://www.upoint.com/.

Ferner ist natürlich für einen Nikon-Besitzer praktisch, dass die internen Kameraeinstellungen mit berücksichtigt werden. Andere Konverter können das nicht.

M.E. kann man als Nikonianer mit CNX2 auf jeden Fall bessere Ergebnisse erzielen als mit LR. Ist halt meine persönliche Meinung nach etlichen Tests. OK, OK, vielleicht bin ich jetzt in manchen Augen ein "Fanboy"... :D

Die Bildverwaltung kann man dann mit ViewNX2 machen. Ist eh bei jeder Nikon schon mit dabei. Aus der Oberfläche von ViewNX2 lässt sich CNX2 auch bequem aufrufen. ViewNX2 bietet ebenso wie LR die Möglichkeit, Bilder mittels eines Kartenmoduls mit GPS-Koordinaten zu bestücken bzw. anzuzeigen.

Der einzige Vorteil von LR, den ich überhaupt noch sehe, ist die große Community im Netz und die Vielfalt an Plugins, die es dafür gibt.
Natürlich ist LR in Verbindung mit Viveza (Plugin mit U-Point-Technologie von Nik) eine Überlegung wert. Die Kosten für beides zusammen sind nicht so viel höher als für die Anschaffung von CNX2. Jedoch sollte man bedenken, dass bei jedem Plugin-Aufruf aus LR heraus der nicht-destruktive Workflow unterbrochen wird.
 
Seit LR3 gibt es ein Pinselwerkzeug, welches der U-Point Technik sehr ähnlich ist. Seit LR4 sehe ich diese der U-Point Technik als überlegen an.
 
Bin ein bisschen verwirrt um die verbindung Nef und Ligtroom Grund: habe mir eine neue Nikon d 600 bestellt und wollte mir Lightroom4 als Raw converter zulegen(.im Netz gib Gerüchte über schlechte Qualität)

ich nutze seit vielen Jahren NEF und ACR. Es funktioniert blendend, egal welche tumben Gerüchte im Netz dazu kursieren. Wenn manche damit nicht zurecht kommen, deren Problem :rolleyes:
 
Seit LR3 gibt es ein Pinselwerkzeug, welches der U-Point Technik sehr ähnlich ist. Seit LR4 sehe ich diese der U-Point Technik als überlegen an.

Hab grad dazu mal in Youtube gesucht und dieses Video gefunden: Lightroom 4 - Adjustment Brush : The Basics.
Also ich muss sagen: Da hat sich toll was getan. Sieht sehr gut aus, was in LR jetzt möglich ist. Von den Ergebnissen sicher absolut vergleichbar mit CNX2.

Aber: wie sieht es denn z.B. aus, wenn man den Blauton eines Himmels mit vielen kleinen Wölkchen intensiver machen möchte? Das kann relativ umständlich werden, mit dem Pinsel über die blauen Stellen zu gehen. Kann man diese Bearbeitungen dann in LR auch kopieren und anderen Bildstellen zuordnen, damit es schneller geht? Falls ja, gäbe es in der Tat kaum noch Vorteile der U-Points.
 
CNX2 wäre mir inzwischen zu riskant. Ob da nochmal was kommt, steht in den Sternen seit Google mal wieder den Hals nicht voll genug bekommen hat.

Schon mal Capture One ausprobiert? In einem Nachbarthread waren die Ergebnisse bei einem Vergleich ziemlich erstaunlich. Ging aber um eine D800.
 
Du kannst mit dem Pinsel (den du u.a. in der Grösse einstellen kannst) den Himmel maskieren (automatisch) und dort deine Anpassungen vornehmen.
Z.B. die Belichtung zurücknehmen. Zusätzlich kannst du einen Blauton in die Maskierung setzen, was das Blau verändert. Oder auch die Lichter reduzieren, falls der Himmel ausgefressen ist. Und einiges mehr.


Unten zwei screenshots dazu, wo man die Automaskierung erkennen kann.
Lila zeigt die Maske (bäume und Zweige werden automatisch rausgenommen, zweimal habe ich ungenau geklickt), Blau das Ergebnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten