• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nef und Farbraum

chessman

Themenersteller
Hallo,

habe eine D50 und fotografiere ausschließlich in Raw ohne JPG.
Nach einigen Experimenten mit den Einstellungen habe ich festgestellt das die NEF Dateien je nach Farbraumeinstellung unterschiedliche Dateibezeichnungen haben.
Eigentlich war ich bis jetzt der Meinung das die RAW-Dateien keine Farbraumzuordnung zu Adobe oder sRGB haben und dies erst bei der weiteren Bearbeitung eine Rolle spielt.
Durch die unterschiedliche Bennenung bin ich jetzt ein wenig verunsichert.
Nach durchstöbern verschiedener Foren, finde ich hierzu keine klare Antwort.

Ist der eingestellte Farbraum relevant für die NEF-Dateien oder wirkt er sich nur bei der Namensgebung aus?

LG Heiko
 
Dies ist mir auch erst vor kurzem aufgefallen, seit ich RGB2 verwende. Dabei ist vorne immer ein Untenstrich. Bei RGB3a und RGB1a gehen mir doch zuviel Zeichnungen verloren. Bei 1a ist rot ein Problem, bei 3a der Dunkelbereich. Am besten ist die Durchzeichnung, wenn ich die Dateien gar nicht mit NikonCapture, sondern C1 LE verarbeite. Dort wird offenbar gar kein Farbraum berücksichtigt?
Sorry, kann die Frage zur Dateibezeichnung leider auch nicht lösen, nur bestätigen.
j.
 
Nun, also das der Name unterschiedlich ist, bedeutet ja noch lange nicht, dass die Daten in der Datei auch unterschiedlich sind. Tatsächlich dürfte dies nicht der Fall sein; vermutlich legt die Kamera aber auch in der Datei den eingestellten Zielfarbraum in den Kopfdaten der Datei fest, und Nikon Capture verwendet diese Information dann, solange man im Programm nicht explizit einen anderen Farbraum einstellt; so verhält es sich ja auch mit Schärfe und ähnlichem.

Das D50-NEF-Format ist zwar "verlustbehaftet" komprimiert, aber aufgrund der Art und Weise der Komprimierung (kanalweise Quantisierung) kann ich mir nicht vorstellen, das die spätere Farbraumwahl dort schon eine Rolle spielt; es wäre lediglich denkbar, das bestimmte Schwellwerte direkt abgeschnitten werden, weil sie im Zielfarbraum ohnehin nicht möglich sind, aber eigentlich geht das nicht sauber, kanalweise.
 
Wenn man die RAWs z. B. mit NikonView oder mit PictureProject konvertiert, wird die Kameraeinstellung übernommen. Dazu gehört dann auch der Farbraum II.
Die eigentlichen Rohdaten sind davon jedoch nicht betroffen. Man kann in Nikon Capture (oder einem anderen RAW-Konverter) jederzeit einen anderen Farbraum einstellen und hat dann keinen Qualitätsnachteil.

Bleibt die Frage, wozu der Unterstrich bei NEFs gut ist. Nur so eine Idee: Immerhin enthält jede NEF-Datei neben den Rohdaten auch ein Vorschau-JPEG, das bei Farbraumeinstellung II natürlich in AdobeRGB vorliegt. Vielleicht ist der Unterstrich ein Zugeständnis an farbmanagementfähige Viewer, die das Vorschau-JPEG zeigen.
 
Hallo,
die nefs werden nach der exif-Norm (vielleicht war es auch eine andere?) benannt. Diese schreibt vor, dass Dateien (jpgs) mit AdobeRGB mit einem Unterstrich beginnen. Vermutlich hat sich Nikon entschieden so auch bei den NEFs vorzugehen.
 
Eigentlich war ich bis jetzt der Meinung das die RAW-Dateien keine Farbraumzuordnung zu Adobe oder sRGB haben und dies erst bei der weiteren Bearbeitung eine Rolle spielt.

Komischerweise haben sie doch. Das habe ich bei Nikon nie kapiert. Wenn ich ein mit einem bestimmten Modus aufgenommenes Bild in Capture unter einem anderen Modus als TIFF gespeichert habe, dann zeigte mir PhotoShop als Profil des TIFFs dennoch den ursprünglichen Modus an.

Ich würde (und das als hauptberuflich Grafikdesigner) empfehlen, direkt mit sRGB zu arbeiten. Dann gibt es nirgendwo Probleme und Du bist mit 90% der Labore und auch allen Webformaten kompatibel.

P.S.: Der Monitor wird in den meisten Fällen adobeRGB übrigens auch nicht korrekt darstellen können was das ganze für die meisten Anwendungen noch absurder macht...
 
Komischerweise haben sie doch. Das habe ich bei Nikon nie kapiert. Wenn ich ein mit einem bestimmten Modus aufgenommenes Bild in Capture unter einem anderen Modus als TIFF gespeichert habe, dann zeigte mir PhotoShop als Profil des TIFFs dennoch den ursprünglichen Modus an.
Nikon Capture ändert nicht die EXIFs, d. h. auch wenn man z. B. von Farbraum I auf Farbraum II umschaltet, steht in den EXIFs weiterhin "I (sRGB)". Solange Photoshop auf diese Infos angewiesen ist, wird dann der Farbraum falsch interpretiert. Abhilfe schafft jedoch das Einbetten des richtigen Profils; das kann man in Nikon Capture beim Speichern ankreuzen. In Photoshop hat ein eingebettetes Profil immer Vorrang vor der EXIF-Kennzeichnung.
 
Hallo Leute,
laut Handbuch D200 von Frank Späth macht die Nikon D200 beim Abspeichern der Bilder im RGB und sRGB unterschiedliche Dateinamen. Daran kann man dann schon an den Dateinamen erkennen, ob ein Foto im RGB oder sRGB aufgenommen wurde.
MfG
:top: :top: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten