• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

.NEF-Dateien und Linux - WIE ordentlich darstellen / bearbeiten?

ForceFeedback

Themenersteller
Hallo,

Seit wenigen Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer Nikon, welche die Rohdaten im .nef-Format ablegt.

Nun hab ich die erzeugen Bilder erstmals auf den PC geladen, um mir das Material auch anzusehen... Meine Kamera hat dabei jeweils ein .jpg und ein .nef erzeugt.

Nun ist das .nef ja äquivalent zum RAW, wird bei mir aber nur in der größe eines thumbnails angezeigt - aus einer 15 MB Datei wohlgemerkt.

Wie kann ich mir die Bilder denn nun z.B. in Gimp so anzeigen lassen, dass man es auch gut bearbeiten kann?
Ich möchte nur ungern zu Windows zurück, schon gar nicht NUR deswegen...

Kennt jemand das Problem und weiss abhilfe?
 
[Gelöst].NEF-Dateien und Linux - WIE ordentlich darstellen / bearbeiten?

OK, nachdem ich erst verzweifelt war, konnte ich das Problem dann doch selbst lösen...

Ich verwende jetzt folgenden Weg:

Aus dem Paketmanager habe ich die Pakete
  • rawstudio
  • gimp-ufraw
installiert... Rawstudio kann erst mal eine grundsätzliche Bearbeitung machen, von dort aus kann ich das Material dann auch per Knopfdruck in GIMP exportieren...
 
Kein Grund zu Windoof zurückzukehren.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die ggf. attraktiver sind als deine Auswahl:
* darktable
* RawTherapee
* photivo (richtet sich eher an Fortgeschrittene)
* Corel AfterShot Pro
* LightZone (http://lightzoneproject.org/)

Die ersten drei solltest du aus der Paketverwaltung installieren können. AfterShot musst du kaufen, LightZone ist seit kurzem quelloffen, aber vermutlich noch nicht in den Paketverwaltungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten